Demokratietheorie als Verfassungslehre
JOURNAL ARTICLE
Cite JOURNAL ARTICLE
Style
Format
Demokratietheorie als Verfassungslehre
Der Staat, Vol. 58(2019), Iss. 2 : pp. 223–242 | First published online: May 15, 2019
5 Citations (CrossRef)
Additional Information
Article Details
Pricing
Author Details
Prof. Dr. Olivier Jouanjan, Institut Michel Villey, Université Paris II Panthéon-Assas, 12, Place du Panthéon, 75231 Paris Cedex 05, Frankreich
Cited By
- 
                                                                            Handbuch Bundesverfassungsgericht im politischen SystemDas Bundesverfassungsgericht aus Sicht der politischen Theorie als Verfassungspolitologie: „Volksdemokratie“ und national-liberaler Etatismus: Richter-Vorverständnisse am Beispiel von Ernst-Wolfgang Böckenförde und Paul Kirchhofvan Ooyen, Robert Chr. 2023 https://doi.org/10.1007/978-3-658-37532-4_6-1 [Citations: 0]
- 
                                                                            Handbuch Bundesverfassungsgericht im politischen SystemDas Bundesverfassungsgericht aus Sicht der politischen Theorie als Verfassungspolitologievan Ooyen, Robert Chr. 2025 https://doi.org/10.1007/978-3-658-37528-7_6 [Citations: 0]
- 
                                                                            Handbuch Bundesverfassungsgericht im politischen SystemVerfassungsdogmatik der Bürgerlichkeit: Zum Verhältnis zwischen Bundesverfassungsgericht und Staatsrechtslehre seit den 1980er-JahrenPlebuch, Jonas 2025 https://doi.org/10.1007/978-3-658-37528-7_20 [Citations: 0]
- 
                                                                            Volkswille: Reale Substanz oder notwendige Fiktion?Hwang, Shu-Perng Der Staat, Vol. 59(2020), Iss. 3 P.371 https://doi.org/10.3790/staa.59.3.371 [Citations: 2]
- 
                                                                            Handbuch Bundesverfassungsgericht im politischen SystemVerfassungsdogmatik der Bürgerlichkeit: Zum Verhältnis zwischen Bundesverfassungsgericht und Staatsrechtslehre seit den 1980er-JahrenPlebuch, Jonas 2024 https://doi.org/10.1007/978-3-658-37532-4_20-1 [Citations: 0]
Abstract
Unter dem Grundgesetz wurde Demokratie nicht mehr nur als politischer, sondern auch als verfassungsrechtlicher Begriff konzipiert und auch vom Bundesverfassungsgericht gehandhabt. Im Sachverzeichnis der Entscheidungen des französischen Conseil constitutionnel befindet sich dagegen kein Eintrag „Demokratie“ und die französische Literatur hat bis jetzt noch keinen tauglichen juristischen Begriff der Demokratie entwickelt. Im ersten Teil des Aufsatzes wird die Entwicklung des juristischen Demokratiebegriffs in Deutschland dargestellt. Im zweiten Teil werden anhand des Werks Ernst-Wolfgang Böckenfördes die philosophischen und theoretischen Bedingungen einer rechtlichen Konstruktion der Demokratie erörtert. Zum Schluss sind einige Probleme im französischen Staatsrecht erwähnt, die sich aus dem Mangel einer verfassungsrechtlichen Demokratietheorie ergeben.
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price | 
|---|---|---|---|
| Olivier Jouanjan: Demokratietheorie als Verfassungslehre | 223 | ||
| I. Ein juristischer Begriff der Demokratie | 223 | ||
| 1. Zur Entwicklung juristischer Demokratiebegriffe von 1945 bis 1990 | 223 | ||
| 2. Die Neuorientierung um 1990 | 226 | ||
| 3. Der Kontrast zur Weimarer Staatsrechtslehre | 227 | ||
| 4. Bedingungen für eine juristische Demokratietheorie | 229 | ||
| II. Der Beitrag von Ernst-Wolfgang Böckenförde | 230 | ||
| 1. Katholizismus, Legitimation und Demokratie | 231 | ||
| 2. Auseinandersetzung mit Carl Schmitt | 223 | ||
| 3. Auseinandersetzung mit Hermann Heller | 223 | ||
| 4. Das Problem der „Entzweiung” | 223 | ||
| III. Die notwendige Verrechtlichung des Demokratieverständnisses | 223 | ||
| 1. Das Volk der Volksabstimmung | 223 | ||
| 2. Die Legitimationsverhältnisse | 223 | ||
| 3. Wer ist das Volk? | 223 | 
