Der geplante Mensch im Unternehmen – Teil 2
JOURNAL ARTICLE
Cite JOURNAL ARTICLE
Style
Format
Der geplante Mensch im Unternehmen – Teil 2
Der Betriebswirt, Vol. 60(2019), Iss. 4 : pp. 16–20 | First published online: January 30, 2020
Additional Information
Article Details
Pricing
Author Details
Prof. Dr. rer. pol. Heinz-J. Bontrup, Dipl.-Ökonom, Dipl.-Betriebswirt. Von 1996 bis 2019 Professor für Wirtschaftswissenschaft mit Schwer- punkt Arbeitstheorie, -politik an der Westfälischen Hochschule, Fachbereich Wirtschaftsrecht. Außerdem ist er Gastp
References
- 
                                        Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik (2019): Memorandum, Klimakollaps, Wohnungsnot, kriselnde EU – Alternativen der Wirtschaftspolitik, Köln
                                        Google Scholar 
- 
                                        Baßeler, Ulrich; Heinrich, Jürgen; Koch, Walter (1991): Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft, 13. Aufl., Köln
                                        Google Scholar 
- 
                                        Bode, Thilo (2018): Die Diktatur der Konzerne. Wie globale Unternehmen uns schaden und die Demokratie zerstören, Frankfurt a. M.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Bontrup, Heinz-J. (1998): Interessenausgleich und Sozialplan, in: WSI-Mitteilungen, Heft 5 Bontrup, HeinzJ. (1998a): Beschäftigungsabbau und Sozialplan, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiSt), Heft 10
                                        Google Scholar 
- 
                                        Bontrup, Heinz-J. (2000): Methoden der Personalbedarfsermittlung, in: Das Wirtschaftsstudium (WISU), 29. Jg., Heft 4
                                        Google Scholar 
- 
                                        Bontrup, Heinz-J. (2013): Arbeit, Kapital und Staat. Plädoyer für eine demokratische Wirtschaft, 5. Aufl., Köln
                                        Google Scholar 
- 
                                        Bontrup, Heinz-J. (2018): Der wahre Preis. Warum die ökologischen Kosten ausgeblendet werden, in: Frankfurter Rundschau vom 15. Mai 2018
                                        Google Scholar 
- 
                                        Drumm, Hans Jürgen (2000): Personalwirtschaft, 4. Aufl., Berlin, Heidelberg 2000
                                        Google Scholar 
- 
                                        Eigler, Joachim (1997): Transaktionskosten und Personalwirtschaft. Ein Beitrag zur Verringerung der Ökonomiearmut in der Personalwirtschaftslehre, in: Zeitschrift für Personalforschung (ZfP), Heft 1
                                        Google Scholar 
- 
                                        Endres, Robert (1952): Staat und Gesellschaft. Eine Darstellung ihrer Entwicklung von der Urzeit bis zur Gegenwart, 2. Aufl., Wien
                                        Google Scholar 
- 
                                        Franke, Jürgen (1995): Grundzüge der Mikroökonomie, 7. Aufl., München, Wien
                                        Google Scholar 
- 
                                        Hofmann, Werner (1971): Sozialökonomische Studientexte, Bd. 1, Wert- und Preislehre, 2. Aufl., Berlin
                                        Google Scholar 
- 
                                        Hofmann, Werner (1987): Monopol, Stagnation und Inflation, Mit einer Einführung von Herbert Schui, Heilbronn
                                        Google Scholar 
- 
                                        Jung, Hans (1995): Personalwirtschaft, München, Wien
                                        Google Scholar 
- 
                                        Krell, Gertraude (1994): Vergemeinschaftende Personalpolitik (Habilitation), München, Mering
                                        Google Scholar 
- 
                                        Kreutzer, R. T. (2019): Künstliche Intelligenz, in: Der Betriebswirt, Heft 1
                                        Google Scholar 
- 
                                        Marquardt, Ralf-M.; Pulte, Peter (Hrsg.) (2019): Mythos Soziale Marktwirtschaft. Arbeit, Soziales und Kapital, Festschrift für Heinz-J. Bontrup, Köln
                                        Google Scholar 
- 
                                        Marx, Karl (1867, 1974): Das Kapital, Bd. 1, Berlin
                                        Google Scholar 
- 
                                        Olfert, Klaus (Hrsg.) (2015): Personalwirtschaft, 16. Aufl., Ludwigshafen (Rhein)
                                        Google Scholar 
- 
                                        Peters, Jürgen (Hrsg.) (1994): Modellwechsel. Die IG Metall und die Viertagewoche bei VW, Göttingen
                                        Google Scholar 
- 
                                        Schanz, Günther (1993): Personalwirtschaftslehre. Lebendige Arbeit in verhaltenswissenschaftlicher Perspektive, 2. Aufl., München
                                        Google Scholar 
- 
                                        Smith, Adam (1776, 2005): Untersuchung über Wesen und Ursachen des Reichtums der Völker (1776). Übersetzung aus dem Englischen von Monika Streissler. Herausgegeben und eingeleitet von Erich W. Streissler, Tübingen
                                        Google Scholar 
- 
                                        Statistisches Bundesamt (2019): Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen, Fachserie 18/Reihe 1.1, Wiesbaden
                                        Google Scholar 
- 
                                        Weber, Max (1924): Wirtschaftsgeschichte, München, Leipzig
                                        Google Scholar 
Abstract
The following article is the second part of „The planned man in the enterprise – a strategic workforce planning” (Issue 3/2019). The third chapter of the article deals with the conditions for a labor demand (recruitment), but also with redundancies in a market capitalist enterprise and their influencing factors. This shows that the personnel plan is dependent on the sales, production and investment plan of a company and is also determined by political and legal measures. Annoying in the use of personnel is from the point of view of capital, the economically indeterminate employment contract. The fourth chapter deals with the determination of the quantitative and qualitative human resources needs. Here, special emphasis is placed on a practically never performed grossnet-bill as well as on a calculation of the gross and net working volume. Important in this context are dynamic input-output establishment plans. The final fifth chapter then deals with strategic personnel adjustments in corporate crisis situations to avoid possible redundancies.
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price | 
|---|---|---|---|
| Heinz-J. Bontrup: Der geplante Mensch im Unternehmen – Teil 2 | 16 | ||
| Einleitung | 16 | ||
| 3. Arbeitsnachfrage ,Personalbeschaffung und unbestimmter Arbeitsvertrag | 16 | ||
| 4. Bestimmung des quantitativen und qualitativen Personalbedarfs | 17 | ||
| 5. Strategische Personalanpassungen | 19 | ||
| Literatur | 20 | 
