Corporate Foresight in kleinen und mittleren Unternehmen
JOURNAL ARTICLE
Cite JOURNAL ARTICLE
Style
Format
Corporate Foresight in kleinen und mittleren Unternehmen
Tyssen, Matthias | Schneider, Christoph | Gleich, Ronald | Wald, Andreas
ZfKE – Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship, Vol. 60(2012), Iss. 1 : pp. 1–28 | First published online: November 22, 2017
6 Citations (CrossRef)
Additional Information
Article Details
Pricing
Author Details
Dipl.-Kfm. Matthias Tyssen, EBS Universität für Wirtschaft und Recht, Strascheg Institute for Innovation and Entrepreneurship, Rheingaustraße 1, D-65375 Oestrich-Winkel, Deutschland.
- Dipl.-Kfm. Matthias Tyssen ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Strascheg Institute for Innovation and Entrepreneurship (SIIE) der EBS Business School in Oestrich-Winkel.
- Search in Google Scholar
Christoph Schneider (M.A.), EBS Universität für Wirtschaft und Recht, Strascheg Institute for Innovation and Entrepreneurship, Rheingaustraße 1, D-65375 Oestrich-Winkel, Deutschland.
- Christoph Schneider (M.A.) ist Forschungsdirektor und Leiter des Competence Center Projektmanagement am Strascheg Institute for Innovation and Entrepreneurship (SIIE) der EBS Business School in Oestrich-Winkel.
- Search in Google Scholar
Prof. Dr. Ronald Gleich, EBS Universität für Wirtschaft und Recht, Strascheg Institute for Innovation and Entrepreneurship, Rheingaustraße 1, D-65375 Oestrich-Winkel, Deutschland.
- Prof. Dr. Ronald Gleich ist Vorsitzender der Institutsleitung des Strascheg Institute for Innovation and Entrepreneurship (SIIE) sowie Leiter des Departments of Innovation Management and Entrepreneurship (IME) der EBS Business School in Oestrich-Winkel.
- Search in Google Scholar
Prof. Dr. Andreas Wald, European Business School Paris, Department of Management and Strategy, 37/39 Boulevard Murat, F-75016 Paris, Frankreich.
- Prof. Dr. Andreas Wald ist Dekan der Fakultät und Forschung sowie Professor für Management und Strategie an der European Business School Paris. Zudem ist er Gastprofessor am Strascheg Institute for Innovation and Entrepreneurship (SIIE) der EBS Business School in Oestrich-Winkel.
- Search in Google Scholar
Cited By
- 
                                                                            The effect of external partner heterogeneity on open innovation: the moderating role of the technological regimeHuang, Shufang | Chen, Jin | Ye, Weiwei | Wang, KunTechnology Analysis & Strategic Management, Vol. 31(2019), Iss. 5 P.593 https://doi.org/10.1080/09537325.2018.1529301 [Citations: 10]
- 
                                                                            Knowledge is power – conceptualizing collaborative financial risk assessmentBrunner-Kirchmair, Thomas Michael | Wiener, MelanieThe Journal of Risk Finance, Vol. 20(2019), Iss. 3 P.226 https://doi.org/10.1108/JRF-05-2018-0083 [Citations: 11]
- 
                                                                            A Systems Thinking Approach to Corporate Strategy DevelopmentWeissenberger-Eibl, Marion A. | Almeida, André | Seus, FannySystems, Vol. 7(2019), Iss. 1 P.16 https://doi.org/10.3390/systems7010016 [Citations: 8]
- 
                                                                            University and Future-Oriented Cultures: Reflections on Cultivating Communities of Practice in the Basque CountryMateo, José Luis Granados | Casado da Rocha, AntonioWorld Futures Review, Vol. 12(2020), Iss. 4 P.351 https://doi.org/10.1177/1946756720976708 [Citations: 0]
- 
                                                                            Open foresight: The influence of organizational contextWiener, Melanie Creativity and Innovation Management, Vol. 27(2018), Iss. 1 P.56 https://doi.org/10.1111/caim.12238 [Citations: 21]
- 
                                                                            Betriebswirtschaftliche Aspekte von Industrie 4.0Kompetenzaufbau zur Umsetzung von Industrie 4.0 in der ProduktionButschan, Jens | Nestle, Volker | Munck, Jan Christoph | Gleich, Ronald2017 https://doi.org/10.1007/978-3-658-18488-9_4 [Citations: 9]
Abstract
Die intensive und systematische Auseinandersetzung mit zukünftigen Entwicklungen stellt für Unternehmen, die in einem komplexen und hochdynamischen Wettbewerbsumfeld agieren, eine erfolgsrelevante Aktivität dar. Die bisherige Forschung zum Thema Corporate Foresight war bislang auf Grossunternehmen sowie die Methoden- und Instrumentenebene fokussiert.
In diesem Beitrag wird eine Studie vorgestellt, die sich umfassend mit der Ausgestaltung von Foresight-Systemen befasst und dabei explizit auch die Besonderheiten von kleinen und mittleren Unternehmen berücksichtigt. Neben den eingesetzten Instrumenten werden die organisatorische Ausgestaltung des Corporate Foresight, die Prozessebene sowie die Rolle der Unternehmenskultur untersucht. Das Ziel ist es, potentielle Erfolgsfaktoren zu identifizieren.
