Amartya Sens Capability-Approach – Ein neues Konzept der deutschen Armuts- und Reichtumsberichterstattung
JOURNAL ARTICLE
Cite JOURNAL ARTICLE
Style
Format
Amartya Sens Capability-Approach – Ein neues Konzept der deutschen Armuts- und Reichtumsberichterstattung
Arndt, Christian | Volkert, Jürgen
Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Vol. 75(2006), Iss. 1 : pp. 7–29 | First published online: October 03, 2017
19 Citations (CrossRef)
Additional Information
Article Details
Author Details
1Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung, Tübingen.
2Hochschule Pforzheim.
Cited By
- 
                                                                            Der Capability Approach und seine AnwendungDer Capability Approach in der EmpirieEiffe, Franz Ferdinand 2013 https://doi.org/10.1007/978-3-658-01272-4_3 [Citations: 1]
- 
                                                                            Social Innovation and Human Development—How the Capabilities Approach and Social Innovation Theory Mutually Support Each OtherHowaldt, Jürgen | Schwarz, MichaelJournal of Human Development and Capabilities, Vol. 18(2017), Iss. 2 P.163 https://doi.org/10.1080/19452829.2016.1251401 [Citations: 54]
- 
                                                                            Personalised Medicine and Scarce Resources: A Discussion of Ethical Chances and Challenges from the Perspective of the Capability ApproachBrall, Caroline | Schröder-Bäck, PeterPublic Health Genomics, Vol. 19(2016), Iss. 3 P.178 https://doi.org/10.1159/000446536 [Citations: 4]
- 
                                                                            Handbuch Armut und Soziale AusgrenzungDas Maß der Armut: Armutsgrenzen im sozialstaatlichen Kontext – Der sozialstatistische DiskursHauser, Richard 2012 https://doi.org/10.1007/978-3-531-19257-4_6 [Citations: 9]
- 
                                                                            Handbuch SozialversicherungswissenschaftLebenslage-Ansatz und Capability-Approach: Instrumente zur Messung und Bewertung der Lebenssituation von Individuen und sozialen GruppenSchmale, Ingrid 2015 https://doi.org/10.1007/978-3-658-08840-8_14 [Citations: 4]
- 
                                                                            The Capability ApproachCapability Approach Applications in Germany: Official Poverty and Wealth Reporting and BeyondVolkert, Jürgen 2014 https://doi.org/10.1057/9781137001436_8 [Citations: 1]
- 
                                                                            Handbuch Armut und soziale AusgrenzungDas Maß der Armut: Armutsgrenzen im sozialstaatlichen Kontext – der sozialstatistische DiskursHauser, Richard 2024 https://doi.org/10.1007/978-3-658-37806-6_11 [Citations: 0]
- 
                                                                            Handbuch Armut und soziale AusgrenzungDas Maß der Armut: Armutsgrenzen im sozialstaatlichen Kontext – der sozialstatistische DiskursHauser, Richard 2023 https://doi.org/10.1007/978-3-658-37808-0_11-1 [Citations: 0]
- 
                                                                            Der Capability-Ansatz in der Gesundheitsförderung: Ansatzpunkte für eine Neuausrichtung der UngleichheitsforschungAbel, Thomas | Schori, DominikÖsterreichische Zeitschrift für Soziologie, Vol. 34(2009), Iss. 2 P.48 https://doi.org/10.1007/s11614-009-0012-9 [Citations: 15]
- 
                                                                            Handbuch Armut und soziale AusgrenzungDas Maß der Armut: Armutsgrenzen im sozialstaatlichen KontextHauser, Richard 2018 https://doi.org/10.1007/978-3-658-19077-4_7 [Citations: 10]
- 
                                                                            Die Rolle von Gesundheit und Krankheit im deutschen ArmutsdiskursAriaans, Mareike | Reibling, NadineZeitschrift für Sozialreform, Vol. 67(2021), Iss. 2 P.123 https://doi.org/10.1515/zsr-2021-0005 [Citations: 6]
- 
                                                                            European Union Poverty Assessment: A Capability PerspectiveVolkert, Juergen Journal of Human Development, Vol. 7(2006), Iss. 3 P.359 https://doi.org/10.1080/14649880600815933 [Citations: 11]
- 
                                                                            Handbuch Kindheits- und JugendforschungKindheit, Jugend und LebenslagenDeppe, Ulrike 2022 https://doi.org/10.1007/978-3-658-24777-5_57 [Citations: 0]
- 
                                                                            Expansive Bildungspolitik – Expansive Bildung?Soziale Ausgrenzung von Geringqualifizierten: Entwicklungen der materiellen, kulturellen und politischen TeilhabeGroh-Samberg, Olaf | Lohmann, Henning2014 https://doi.org/10.1007/978-3-658-06669-7_8 [Citations: 4]
- 
                                                                            Handbuch Kindheits- und JugendforschungKindheit, Jugend und LebenslagenDeppe, Ulrike 2021 https://doi.org/10.1007/978-3-658-24801-7_57-1 [Citations: 0]
- 
                                                                            Messung von Ausmaa, Intensittt und Konzentration des Einkommens-und Vermmgensreichtums in Deutschland (Measuring the Extent, Intensity and Concentration at the Upper Edge of the Income and Wealth Distribution in Germany)Rosemann, Martin | Tiefensee, AnitaSSRN Electronic Journal, Vol. (2014), Iss. https://doi.org/10.2139/ssrn.2416732 [Citations: 0]
- 
                                                                            SozialökonomieÖkonomische Grundlagen II: wirtschaftlich HandelnVaudt, Susanne 2022 https://doi.org/10.1007/978-3-658-37310-8_5 [Citations: 0]
- 
                                                                            Handbuch Armut und Soziale AusgrenzungDas Maß der Armut: Armutsgrenzen im sozialstaatlichen Kontext Der sozialstatistische DiskursHauser, Richard 2008 https://doi.org/10.1007/978-3-531-90906-6_5 [Citations: 20]
- 
                                                                            Armut und TeilhabeDie Wiederentdeckung des ReichtumsVolkert, Jürgen 2008 https://doi.org/10.1007/978-3-531-90928-8_4 [Citations: 1]
Abstract
Im zweiten Armuts- und Reichtumsbericht wurde der Ansatz der Verwirklichungschancen (“Capabilities“) des Ökonomie-Nobelpreisträgers Amartya Sen als neue konzeptionelle Grundlage angekündigt. Wir erörtern knapp, inwiefern Sens ethisch fundierter Ansatz eine zielführende Konzeption für die deutsche Armuts- und Reichtumsberichterstattung darstellt und skizzieren wesentliche Bestimmungsgründe der Verwirklichungschancen. Am Beispiel eines eigenen Indikatorenkonzepts auf der Grundlage der aktuellen Welle 2004 des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) beleuchten wir diese Bestimmungsgründe sowie einige wesentliche sozialpolitische Schlussfolgerungen mit empirischen deskriptiven Ergebnissen.
Ein besonderer Vorzug des Konzepts gegenüber bisherigen Methoden ist das stimmige Zusammenspiel ethischer Gerechtigkeitspositionen mit wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Ansätzen sowie empirischen Konkretisierungen. Auf dieser Grundlage können Ausgrenzung und Privilegierung gesellschaftlicher Gruppen geeignet erfasst und notwendige Aspekte des Gender Mainstreaming im Kontext von Armut und Reichtum berücksichtigt werden. Die Weite des Konzepts kann zur Versachlichung der Diskussion beitragen sowie für sozialpolitische Maßnahmen wichtige Zusammenhänge zwischen finanziellen und nichtfinanziellen Beeinträchtigungen und Privilegien erhellen.
The capability approach of Amartya Sen, who received the Nobel Prize in Economics in 1998, has recently been announced as a new conceptual framework of the German Federal Government's official Poverty and Wealth Reports. Hence, we will discuss the suitability of Sen's approach to reach the goals of these reports. Moreover, we will briefly explain the main determinants of capabilities in this context. In taking our indicator set that is based on the German Socio-Economic Panel (SOEP) 2004 as an example, we can describe empirical features of these determinants and draw some consequences for social policy.
Sen's capability approach highlights the harmonious interplay between ethical theories of justice, economics, and social science as well as empirical applications. Therefore, it seems to be promising to combine Sen's capability approach with German “Lebenslagen-approaches” that are very similar. This combination enables a deeper analysis of political and social participation and includes German approaches into international debates. Further steps will make it possible to formulate capabilities more precisely.
