Optionen für den Einstieg in den Arbeitsmarkt oder: Ein Lehrstück für einen gescheiterten Politikwechsel
JOURNAL ARTICLE
Cite JOURNAL ARTICLE
Style
Format
Optionen für den Einstieg in den Arbeitsmarkt oder: Ein Lehrstück für einen gescheiterten Politikwechsel
Heinze, Rolf G | Streeck, Wolfgang
Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Vol. 72(2003), Iss. 1 : pp. 25–35 | First published online: October 03, 2017
11 Citations (CrossRef)
Additional Information
Article Details
Author Details
1Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Sozialwissenschaft.
2Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Köln.
Cited By
- 
                                                                            Staat und Lobbyismus: Vom Wandel der Politikberatung in DeutschlandHeinze, Rolf G. Zeitschrift für Politikberatung, Vol. 2(2009), Iss. 1 P.5 https://doi.org/10.1007/s12392-009-0073-y [Citations: 16]
- 
                                                                            SozialpolitikWohlfahrtsstaat und wirtschaftliche Innovationsfähigkeit: Zur Neujustierung eines angespannten VerhältnissesHeinze, Rolf G. 2008 https://doi.org/10.1007/978-3-531-90929-5_11 [Citations: 2]
- 
                                                                            How Labour ended up taxing itself and why it matters: The long-term evolution of politics in German labour taxationKemmerling, Achim Journal of European Social Policy, Vol. 24(2014), Iss. 2 P.150 https://doi.org/10.1177/0958928713517918 [Citations: 8]
- 
                                                                            No Way to Escape Imbalances in the Eurozone? Three Sources for Germany’s Export Dependency: Industrial Relations, Social Insurance and Fiscal FederalismHassel, Anke German Politics, Vol. 26(2017), Iss. 3 P.360 https://doi.org/10.1080/09644008.2017.1342813 [Citations: 13]
- 
                                                                            Handbuch Gewerkschaften in DeutschlandGewerkschaften in Politik und Gesellschaft: Niedergang und Wiederkehr des „Modells Deutschland“Wiesenthal, Helmut 2014 https://doi.org/10.1007/978-3-531-19496-7_16 [Citations: 5]
- 
                                                                            Benchmarking Deutschland 2004Zur Reformfähigkeit DeutschlandsEichhorst, Werner | Thode, Eric | Winter, Frank2004 https://doi.org/10.1007/978-3-642-17044-7_2 [Citations: 0]
- 
                                                                            Facetten der GlobalisierungDer Beitrag der komparativen Kostenvorteile zur Globalisierungsdebatte: Müssen sich die Lohnkosten in Deutschland dem internationalen Niveau anpassen?Pilz, Lars 2009 https://doi.org/10.1007/978-3-531-91703-0_3 [Citations: 1]
- 
                                                                            Reformpolitik in Deutschland und FrankreichLiteraturverzeichnis2009 https://doi.org/10.1007/978-3-531-91378-0_8 [Citations: 0]
- 
                                                                            Basic Income - From Vision to Creeping Transformation of the Welfare StateConjunctures of the Welfare State Crisis: The Cracks Are DeepeningHeinze, Rolf G. | Schupp, Jürgen2023 https://doi.org/10.1007/978-3-658-40269-3_2 [Citations: 0]
- 
                                                                            Handbuch PolitikberatungPolitikberatung in der Arbeitsmarkt-und beschäftigungspolitikEichhorst, Werner | Wintermann, Ole2006 https://doi.org/10.1007/978-3-531-90052-0_39 [Citations: 1]
- 
                                                                            Benchmarking Deutschland 2004Steuern, Abgaben, Sozialtransfers, aktive und passive ArbeitsmarktpolitikEichhorst, Werner | Thode, Eric | Winter, Frank2004 https://doi.org/10.1007/978-3-642-17044-7_7 [Citations: 0]
Abstract
Der Beitrag thematisiert zunächst die Rahmenbedingungen auf dem Arbeitsmarkt und die spezifische Krise des deutschen Beschäftigungssystems (stabile Koinzidenz hoher Arbeitslosigkeit mit einer niedrigen Erwerbsquote). Ziel der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik müsste es sein, eine auch in anderen westeuropäischen Ländern zu beobachtende Beschäftigungsdynamik im Dienstleistungssektor zu entfalten. Eine wesentliche Barriere gegen die Dienstleistungsbeschäftigung (vor allem bei einfachen, gering produktiven Tätigkeiten) ist die “Kostenkrankheit“, so dass eine Politik der Beschäftigungsexpansion die relativen Preise gerade von beschäftigungsintensiven Diensten reduzieren muss. Im Beitrag werden zwei Optionen näher diskutiert: einerseits die Senkung der Bruttolöhne von Arbeitnehmern, die nicht favorisiert wird, und andererseits die Senkung der Sozialversicherungsbeiträge. Eine solche selektive Senkung der Beiträge auf niedrige Einkommen wird auch von anderen politischen Institutionen und Wissenschaftlern empfohlen. Dennoch sind (u. a. im “Bündnis für Arbeit“) erhebliche Widerstände entstanden, so dass ein institutioneller Wechsel der Politik noch nicht stattgefunden hat.
This article deals with the general conditions on the labor market and the specific employment crises in Germany (stabile coincidence of high unemployment with a low labor force participation rate). Therefore, the goal of labor market policies should be to develop more dynamic employment in the service sector as can be observed in other Western European countries as well. An essential barrier to service sector activities (above all in simple, low productive operations) is “cost sickness”, necessitating that the measures of labor market policy reduce relative prices, especially in the case of labor-intensive jobs. Two options are discussed in detail: on the one hand the reduction of the gross salary of employees, which is not favored, and on the other hand the reduction of social insurance contributions. A selective reduction of the contributions by low-income workers is also recommended by other political institutions and experts, yet in Germany considerable resistance has emerged (e.g. in the “alliance for work”) and, as a result, political changes have not yet taken place.
