Behavioral Economics: Eine neue Grundlage für die Verbraucherpolitik?
JOURNAL ARTICLE
Cite JOURNAL ARTICLE
Style
Format
Behavioral Economics: Eine neue Grundlage für die Verbraucherpolitik?
Reisch, Lucia A | Oehler, Andreas
Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Vol. 78(2009), Iss. 3 : pp. 30–43 | First published online: October 03, 2017
34 Citations (CrossRef)
Additional Information
Article Details
Author Details
1Copenhagen Business School, Dept. IKL, Porcelaenshaven 16c, DK- 2000 Frederiksberg.
- Lucia A. Reisch, Prof. Dr., ist Wirtschaftswissenschaftlerin und Professorin an der Copenhagen Business School, Kopenhagen, Institut für Interkulturelles Management und Kommunikation. Sie hat außerdem eine Stiftungsprofessur für Konsumentenverhalten und europäische Verbraucherpolitik an der SRH Fachhochschule Calw inne. Sie ist Vorsitzende des Wissenschaftlichen Beirats für Verbraucher- und Ernährungspolitik des Bundesverbraucherministeriums (BMELV) in Berlin und Vorsitzende der Verbraucherkommission Baden-Württemberg. Zudem ist sie seit vielen Jahren als Politikberaterin für die EU-Kommission (DG SANCO) tätig. Aktuell bearbeitet sie Forschungsprojekte zu: Verbraucherpolitische Strategien und Leitbilder, verhaltensökonomische Konsumverhaltensforschung, nachhaltiges Konsumieren und Produzieren, Kinder und Konsum, Übergewicht bei Kindern, Corporate Social Responsibility.
- Search in Google Scholar
2Full Professor and Chair of Finance, Bamberg University, Department of Management, Business Administration and Economics, Kirschaeckerstr. 39, 96045 Bamberg.
- Andreas Oehler, Univ.-Prof. Dr., ist seit 1994 Inhaber des Lehrstuhls für Finanzwirtschaft an der Universität Bamberg. Er studierte an den Universitäten in Mainz und Mannheim und war wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Mannheim (Promotion 1989). Danach schloss sich eine Tätigkeit in der Wirtschaftspraxis bei PriceWaterhouse an. Von 1991 bis 1994 leitete er an der FernUniversität Hagen ein von der Deutschen Forschungsgemein schaft (DFG) gefördertes Projekt zur Empirischen Kapitalmarktforschung (Habilitation 1994). Es schließen sich mehrere, zum Teil von der DFG geförderte Forschungsprojekte zu Finanzmärkten, Risikomanagement, Retail Banking und Behavioral Economics & Finance an. Er ist u. a. Mitglied der Prüfungskommission der Wirtschaftsprüferkammer Bayern, Mitglied des Verwaltungsrats der Stiftung Warentest, Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats für Ernäh rungs- und Verbraucherpolitik des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Arbeits- und Interessengebiete sind Finanzwirtschaft, Bankbetriebslehre, insb. kundenori entierte Organisationsstrukturen, Multi-Channel Banking & Direct Banking, Finanzmärkte, empirische & experimentelle Finanzmarktforschung, Kreditrisikomanagement, Marktmikro strukturtheorie, Behavioral Finance, Altersvorsorge, Anleger- & Verbraucherschutz.
- Search in Google Scholar
Cited By
- 
                                                                            VerbraucherwissenschaftenVerhaltensbasierte Regulierung (Nudging)Reisch, Lucia A. | Sunstein, Cass R.2021 https://doi.org/10.1007/978-3-658-29935-4_15 [Citations: 4]
- 
                                                                            Internationales Management und die Grundlagen des globalisierten KapitalismusWirtschaftsethik praktisch: Mindeststandards für sozialökologische Geldanlagen (SÖG)?Oehler, Andreas | Wendt, Stefan2016 https://doi.org/10.1007/978-3-658-09599-4_19 [Citations: 0]
- 
                                                                            TransparenzVon blickdicht bis transparent: Konsum 2.0Reisch, Lucia A. 2010 https://doi.org/10.1007/978-3-531-92466-3_4 [Citations: 1]
- 
                                                                            Konsumentenschutz aus institutionen- und verhaltensökonomischer Sicht – eine vergleichende BetrachtungDöring, Thomas ORDO, Vol. 74(2025), Iss. 1 P.319 https://doi.org/10.1515/ordo-2025-2015 [Citations: 0]
- 
                                                                            Verbraucherschutz aus institutionen- und verhaltensökonomischer SichtDöring, Thomas Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, Vol. 72(2023), Iss. 2 P.109 https://doi.org/10.1515/zfwp-2023-2010 [Citations: 1]
- 
                                                                            Verbraucherpolitik von untenDer mündige Verbraucher: ein unverstandenes Leitbild?Strünck, Christoph 2020 https://doi.org/10.1007/978-3-658-29754-1_2 [Citations: 3]
- 
                                                                            Nudging Consumers toward Healthier Food Choices: A Field Study on the Effect of Social NormsGonçalves, Diogo | Coelho, Pedro | Martinez, Luis F. | Monteiro, PauloSustainability, Vol. 13(2021), Iss. 4 P.1660 https://doi.org/10.3390/su13041660 [Citations: 32]
- 
                                                                            Sie lebt!Oehler, Andreas | Reisch, Lucia A.Journal für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, Vol. 7(2012), Iss. 2 P.105 https://doi.org/10.1007/s00003-012-0764-1 [Citations: 18]
- 
                                                                            What do consumers know about the economy?Wobker, Inga | Kenning, Peter | Lehmann-Waffenschmidt, Marco | Gigerenzer, GerdJournal für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, Vol. 9(2014), Iss. 3 P.231 https://doi.org/10.1007/s00003-014-0869-9 [Citations: 21]
- 
                                                                            „Check Verbraucherpolitik und Verbraucherbeteiligung“ – Empfehlungen für eine evidenzbasierte VerbraucherpolitikHagen, Kornelia | Micklitz, Hans-W. | Oehler, Andreas | Reisch, Lucia A. | Strünck, ChristophJournal für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, Vol. 8(2013), Iss. 1-2 P.61 https://doi.org/10.1007/s00003-012-0800-1 [Citations: 18]
- 
                                                                            Consumer Policy from BelowThe Mature (‘Mündige’) Consumer: A Misunderstood Ideal?Strünck, Christoph 2024 https://doi.org/10.1007/978-3-658-44478-5_2 [Citations: 0]
- 
                                                                            VerbraucherwissenschaftenEnergie und MobilitätStrünck, Christoph 2017 https://doi.org/10.1007/978-3-658-10926-4_13 [Citations: 2]
- 
                                                                            Informing Versus Nudging in Environmental PolicyÖlander, Folke | Thøgersen, JohnJournal of Consumer Policy, Vol. 37(2014), Iss. 3 P.341 https://doi.org/10.1007/s10603-014-9256-2 [Citations: 193]
- 
                                                                            Politik und WirtschaftVerbraucherpolitikStrünck, Christoph | Reisch, Lucia A.2015 https://doi.org/10.1007/978-3-658-06476-1_18-1 [Citations: 2]
- 
                                                                            Verbraucherforschung zwischen Empowerment und VerletzlichkeitWearables and Related Consumer Skills: Implications for Consumer Policy StrategiesSeitz, Minou | Schuhen, Michael2023 https://doi.org/10.1007/978-3-658-41247-0_4 [Citations: 0]
- 
                                                                            Politik und WirtschaftVerbraucherpolitikStrünck, Christoph | Reisch, Lucia A.2018 https://doi.org/10.1007/978-3-658-06227-9_18 [Citations: 3]
- 
                                                                            GRRNE DEFAULTS ALS INSTRUMENT EINER NACHHALTIGEN ENERGIENACHFRAGEPOLITIK ERGEBNISBERICHT: DER NUDGE-ANSATZ ZUR FFRDERUNG DES WANDELS VON WERTEN UND LEBENSSTILEN: STAND DER FORSCHUNG UND BEWERTUNG VON NATIONALEN UND INTERNATIONALEN ANWENDUNGSBEISPIELEN VON DEFAULTS IM KONSUMFELD ENERGIE (Green Defaults as Instruments of a Sustainable Energy Demand Policy Project Report: Kopernikus-Projekt 'Systemintegration': Energiewende-Navigationssystem (ENavi), Project Grant No. 03SFK4J1, German Ministry of Education and Research)Bernauer, Manuela | Reisch, LuciaSSRN Electronic Journal, Vol. (2018), Iss. https://doi.org/10.2139/ssrn.3099324 [Citations: 1]
- 
                                                                            Consumer neuroscience: an overview of an emerging discipline with implications for consumer policyKenning, Peter | Linzmajer, MarcJournal für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, Vol. 6(2011), Iss. 1 P.111 https://doi.org/10.1007/s00003-010-0652-5 [Citations: 72]
- 
                                                                            VerbraucherwissenschaftenErnährung und GesundheitSpiller, Achim | Nitzko, Sina2017 https://doi.org/10.1007/978-3-658-10926-4_12 [Citations: 0]
- 
                                                                            Öffentliche Finanzen und VerhaltensökonomikMarkteingriffe und Verhaltensökonomik – Zur Psychologie der Rechtfertigung und Gestaltung staatlicher InterventionstätigkeitDöring, Thomas 2022 https://doi.org/10.1007/978-3-658-38163-9_5 [Citations: 0]
- 
                                                                            Nudging – A promising tool for sustainable consumption behaviour?Lehner, Matthias | Mont, Oksana | Heiskanen, EvaJournal of Cleaner Production, Vol. 134(2016), Iss. P.166 https://doi.org/10.1016/j.jclepro.2015.11.086 [Citations: 406]
- 
                                                                            Varianten des Nudgings? Verhaltenswissenschaften und ihr Einfluss auf politische InstrumenteLoer,, Kathrin | Leipold, AlexanderVierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Vol. 87(2018), Iss. 1 P.41 https://doi.org/10.3790/vjh.87.1.41 [Citations: 0]
- 
                                                                            VerbraucherwissenschaftenErnährung und Gesundheit: Forschungsansätze und Diskurse der ErnährungspolitikSpiller, Achim | Nitzko, Sina2021 https://doi.org/10.1007/978-3-658-29935-4_11 [Citations: 2]
- 
                                                                            Öffentliche Finanzen und VerhaltensökonomikMarkteingriffe und Verhaltensökonomik – Zur Psychologie der Rechtfertigung und Gestaltung staatlicher InterventionstätigkeitDöring, Thomas 2015 https://doi.org/10.1007/978-3-658-09913-8_5 [Citations: 1]
- 
                                                                            Nachhaltiger Konsum im transnationalen Wertschöpfungskollektiv. Versammlungsdynamiken in der Politischen Ökonomie des ElektroschrottsLamla, Jörn | Laser, StefanBerliner Journal für Soziologie, Vol. 26(2016), Iss. 2 P.249 https://doi.org/10.1007/s11609-017-0318-6 [Citations: 4]
- 
                                                                            Die Zukunft auf dem TischVon der „Macht der Defaults“ und vom „sanften Stupsen“: Verhaltensökonomische Erkenntnisse als Impulse für eine effektive ErnährungspolitikReisch, Lucia | Gwozdz, Wencke2011 https://doi.org/10.1007/978-3-531-93268-2_21 [Citations: 9]
- 
                                                                            VerbraucherwissenschaftenVerhaltensbasierte Regulierung (Nudging)Reisch, Lucia A. | Sunstein, Cass R.2017 https://doi.org/10.1007/978-3-658-10926-4_19 [Citations: 14]
- 
                                                                            Pazarlama Alanında Yapılan Dürtme Konulu Çalışmaların Bibliyometrik AnaliziERYAŞAR, Murat | GÖNÜLLÜOĞLU, SevgiBilecik Şeyh Edebali Üniversitesi Sosyal Bilimler Enstitüsü Dergisi, Vol. (2021), Iss. https://doi.org/10.33905/bseusbed.951361 [Citations: 5]
- 
                                                                            Die Zukunft auf dem TischDer Essalltag von morgen: Chancen, Risiken, GestaltungsräumePalm, Anna | Hirschfelder, Gunther | Ploeger, Angelika2011 https://doi.org/10.1007/978-3-531-93268-2_26 [Citations: 2]
- 
                                                                            Consumer Policy from BelowThe Mature (‘Mündige’) Consumer: A Misunderstood Ideal?Strünck, Christoph 2023 https://doi.org/10.1007/978-3-658-42489-3_2 [Citations: 0]
- 
                                                                            Nachhaltigkeitsawards – Ein politisches Instrument der individuellen Verhaltensbeeinflussung?Gebhardt, Beate Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Vol. 87(2018), Iss. 1 P.133 https://doi.org/10.3790/vjh.87.1.133 [Citations: 3]
Abstract
Bis heute stellt das Paradigma der Neoklassik und ihrer neueren Formen (Institutionenökonomik, Informationsökonomik) die wichtigste theoretische Grundlage der Verbraucherpolitik dar. Heute sucht diese jedoch nach neuen, empirisch basierten Konzepten für ihre strategische Ausrichtung. Eine vielversprechende Entwicklung hat sich in jüngerer Zeit mit der Verhaltensökonomie (Behavioral Economics) ergeben. So interessieren sich das Committee on Consumer Policy der OECD, die Europäische Kommission sowie verschiedene Länder (Australien, Großbritannien, Baden- Württemberg) zunehmend für den Beitrag, den die Behavioral Economics für die Verbraucherpolitik leisten kann. Diese Forschungsrichtung untersucht, wie Menschen wirtschaftlich agieren. Sie verlässt die Modellannahme des rationalen 
Consumer policy analysis and practice is largely embedded in the economic paradigm of neoclassical economics and its more recent forms (institutional economics, economics of information). However, there is increasing evidence that consumers not only fail to make optimal choices because of asymmetric information or suboptimal institutions, but that even well-informed, numerate and literate consumers exhibit systematic departures from rational behavior – making use of heuristics and being subject to biases. The 
JEL Classifications: D03, D18, G28
