Kombilohn oder Workfare? Zur Wirksamkeit zweier arbeitsmarktpolitischer Strategien
JOURNAL ARTICLE
Cite JOURNAL ARTICLE
Style
Format
Kombilohn oder Workfare? Zur Wirksamkeit zweier arbeitsmarktpolitischer Strategien
Bonin, Holger | Kempe, Wolfram | Schneider, Hilmar
Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Vol. 72(2003), Iss. 1 : pp. 51–67 | First published online: October 03, 2017
7 Citations (CrossRef)
Additional Information
Article Details
Author Details
1Institut zur Zukunft der Arbeit (IZA), Postfach 7240, 53072 Bonn.
2Institut zur Zukunft der Arbeit (IZA), Postfach 7240, 53072 Bonn.
3Institut zur Zukunft der Arbeit (IZA), Postfach 7240, 53072 Bonn.
Cited By
- 
                                                                            Handbuch Armut und Soziale AusgrenzungArbeitslosigkeit und Armut: Defizite von sozialer Sicherung und ArbeitsförderungBäcker, Gerhard | Neubauer, Jennifer2012 https://doi.org/10.1007/978-3-531-19257-4_32 [Citations: 2]
- 
                                                                            Soziale GerechtigkeitNiedrig- und Kombi-Löhne: soziale Spaltung statt Abbau der ArbeitslosigkeitBäcker, Gerhard 2006 https://doi.org/10.1007/978-3-531-90042-1_11 [Citations: 0]
- 
                                                                            Paradoxe Folgen finanzieller Anreize zur Arbeitsaufnahme für die BeschäftigungsstabilitätKrug, Gerhard KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Vol. 62(2010), Iss. 2 P.191 https://doi.org/10.1007/s11577-010-0097-y [Citations: 0]
- 
                                                                            Handbuch Armut und Soziale AusgrenzungSoziale Sicherung und Arbeitsförderung bei Armut durch ArbeitslosigkeitBäcker, Gerhard | Neubauer, Jennifer2008 https://doi.org/10.1007/978-3-531-90906-6_28 [Citations: 0]
- 
                                                                            Reform der sozialen SicherungSozialhilfe und ArbeitslosenversicherungBreyer, Friedrich | Franz, Wolfgang | Homburg, Stefan | Schnabel, Reinhold | Wille, Eberhard2004 https://doi.org/10.1007/978-3-642-17100-0_4 [Citations: 0]
- 
                                                                            Benchmarking Deutschland 2004Steuern, Abgaben, Sozialtransfers, aktive und passive ArbeitsmarktpolitikEichhorst, Werner | Thode, Eric | Winter, Frank2004 https://doi.org/10.1007/978-3-642-17044-7_7 [Citations: 0]
- 
                                                                            Reforming Social Welfare in Germany: An Applied General Equilibrium AnalysisBoeters, Stefan | Gürtzgen, Nicole | Schnabel, ReinholdGerman Economic Review, Vol. 7(2006), Iss. 4 P.363 https://doi.org/10.1111/j.1468-0475.2006.00124.x [Citations: 7]
Abstract
Das heutige System der sozialen Mindestsicherung verhindert in Deutschland die Ausbildung eines Niedriglohnsektors. Dies ist eine wesentliche Ursache für die hohe Arbeitslosigkeit Geringqualifizierter. Dieser Beitrag stellt zwei häufig genannte Maßnahmen zur Überwindung sozialstaatlicher Beschäftigungsschwellen einander gegenüber. Am Beispiel eines aktuellen, symptomorientierten Vorschlags für Lohnsubventionen durch Absenkung der Arbeitnehmerbeiträge zur Sozialversicherung auf niedrige Einkommen wird gezeigt, dass Förderung kleiner Markteinkommen durch Kombilöhne die Erwerbsbeteiligung nur unwesentlich erhöht. Zugleich können Mitnahmeeffekte entstehen, mit denen unerwünschte Arbeitszeitwirkungen und hohe fiskalische Kosten verbunden sind. Ein alternativer, ursachenorientierter Ansatz ist die Senkung des sozialen Leistungsniveaus durch Workfare. Eine Abschätzung des Einkommenspotentials von Transferbeziehern auf Grundlage des Soziooekonomischen Panels veranschaulicht, dass sich mit der Verpflichtung erwerbsfähiger Sozialhilfeempfänger zu sozial nützlicher Arbeit bei unverändertem Niveau der sozialen Mindestsicherung deutlich positive Beschäftigungseffekte erzielen lassen.
The German system of generous subsistence payments to the unemployed generates disincentives for labor supply, preventing employment at low wages. This has generated substantial unemployment of the low skilled. This paper discusses the quantitative effects of two frequent proposals to overcome the work barriers set up by the welfare state. Using a recent concept for raising in-work income through cutting social insurance contributions at low wages as an example, we illustrate that wage subsidies have negligible impact on labor force participation. In addition, the policy might have costly side effects, as it creates part-time incentives beyond the target group of low-qualified workers. As an alternative, we assess the labor market impact of a workfare strategy. The potential wages of transfer recipients, based on data from the German Socio-Economic Panel, suggest that combining social transfers with the obligation to work could substantially improve labor market performance of employable low-skilled persons.
