Rechtswissenschaft in der Demokratie
JOURNAL ARTICLE
Cite JOURNAL ARTICLE
Style
Format
Rechtswissenschaft in der Demokratie
Der Staat, Vol. 52(2013), Iss. 2 : pp. 157–186 | First published online: October 03, 2017
18 Citations (CrossRef)
Additional Information
Article Details
Pricing
Author Details
Professor Dr. Oliver Lepsius, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Allgemeine und Vergleichende Staatslehre, Universität Bayreuth, Universitätsstraße 30, 95447 Bayreuth.
Cited By
- 
                                                                            Handbuch StaatVerfassungsgerichtsbarkeitvan Ooyen, Robert Chr. 2018 https://doi.org/10.1007/978-3-658-20744-1_83 [Citations: 3]
- 
                                                                            Reasonable Expectations of PrivacyThe Normative ModelFriedl, Paul 2025 https://doi.org/10.1007/978-3-031-84881-0_6 [Citations: 0]
- 
                                                                            GerichtsinszenierungenInszenierte Autorität. Notwendigkeit und Praxis informeller Legitimation höchstrichterlicher Entscheidungen über Grund- und MenschenrechteKortendieck, Tim 2025 https://doi.org/10.1007/978-3-662-71725-7_4 [Citations: 0]
- 
                                                                            Hans Kelsen’s Pure Theory of Law as Critique of the “Authoritarian” Understanding of Law and JurisprudenceTechet, Peter Anali Pravnog fakulteta u Beogradu, Vol. (2022), Iss. Volume 70, Issue 1 P.77 https://doi.org/10.51204/Anali_PFBU_22103A [Citations: 0]
- 
                                                                            Handbuch Bundesverfassungsgericht im politischen SystemDie Staats- und Demokratietheorie des Bundesverfassungsgerichts und sein Unverständnis für die transnationale Europäische Unionvan Ooyen, Robert Chr. 2023 https://doi.org/10.1007/978-3-658-37532-4_65-1 [Citations: 0]
- 
                                                                            European Constitutional LanguageRedundant vocabulary2016 https://doi.org/10.1017/CBO9781316442678.014 [Citations: 0]
- 
                                                                            Transnationales Recht als responsiver Rechtspluralismus?Grünberger, Michael Der Staat, Vol. 55(2016), Iss. 1 P.117 https://doi.org/10.3790/staa.55.1.117 [Citations: 1]
- 
                                                                            Materielles Verwaltungsrecht und Prozessrecht – Einwirkungen und Rückwirkungen. Ein Versuch zu vertikaler IntradisziplinaritätReimer, Philipp Die Verwaltung, Vol. 50(2017), Iss. 3 P.395 https://doi.org/10.3790/verw.50.3.395 [Citations: 0]
- 
                                                                            Handbuch Bundesverfassungsgericht im politischen SystemDas Bundesverfassungsgericht aus Sicht der politischen Theorie als Verfassungspolitologievan Ooyen, Robert Chr. 2025 https://doi.org/10.1007/978-3-658-37528-7_6 [Citations: 0]
- 
                                                                            Handbuch Bundesverfassungsgericht im politischen SystemDie Staats- und Demokratietheorie des Bundesverfassungsgerichts und sein Unverständnis für die transnationale Europäische Unionvan Ooyen, Robert Chr. 2025 https://doi.org/10.1007/978-3-658-37528-7_65 [Citations: 0]
- 
                                                                            Handbuch Bundesverfassungsgericht im politischen SystemDas Bundesverfassungsgericht aus Sicht der politischen Theorie als Verfassungspolitologie: „Volksdemokratie“ und national-liberaler Etatismus: Richter-Vorverständnisse am Beispiel von Ernst-Wolfgang Böckenförde und Paul Kirchhofvan Ooyen, Robert Chr. 2023 https://doi.org/10.1007/978-3-658-37532-4_6-1 [Citations: 0]
- 
                                                                            Alternde Gesellschaft im WandelDas Strafrecht einer alternden GesellschaftKubiciel, Michael 2020 https://doi.org/10.1007/978-3-662-60586-8_3 [Citations: 4]
- 
                                                                            Grenzen der rechtstheoretischen Aufklärung der StaatsrechtslehreFunke, Andreas Der Staat, Vol. 57(2018), Iss. 2 P.267 https://doi.org/10.3790/staa.57.2.267 [Citations: 2]
- 
                                                                            European Constitutional LanguageSuggested vocabulary as a patchwork historical collection of responses to different challenges2016 https://doi.org/10.1017/CBO9781316442678.008 [Citations: 0]
- 
                                                                            European Constitutional LanguageStaatslehreas constitutional theory?2016 https://doi.org/10.1017/CBO9781316442678.015 [Citations: 0]
- 
                                                                            Steuerrecht und Verfassungsrecht. Bericht über ausgewählte Entscheidungen zu verfassungsrechtlichen Vorgaben für die Besteuerung aus den Jahren 2008 bis 2014Waldhoff, Christian Die Verwaltung, Vol. 48(2015), Iss. 1 P.85 https://doi.org/10.3790/verw.48.1.85 [Citations: 0]
- 
                                                                            Abschied von der Ordnung. Zur Ideengeschichte des Verfassungsdenkens angesichts ihrer schwindenden NormativitätFrick, Verena Politische Vierteljahresschrift, Vol. 60(2019), Iss. 1 P.21 https://doi.org/10.1007/s11615-018-0129-1 [Citations: 1]
- 
                                                                            European Constitutional LanguageThe constitution of Europe2016 https://doi.org/10.1017/CBO9781316442678.011 [Citations: 0]
Abstract
Wir leben in einer demokratisch erzeugten Rechtsordnung. In der Demokratie, so die These dieses Aufsatzes, hat die Rechtswissenschaft spezifische Aufgaben, sowohl bei der Behandlung des geltenden Rechts als auch bei der Gestaltung und Kritik des Rechts. Die Entstehungs- und Funktionsbedingungen demokratisch erzeugten Rechts müssen bei seiner wissenschaftlichen Behandlung stärker berücksichtigt und selbst thematisiert werden. Dies wird zuerst an einigen Essentialia der Demokratie veranschaulicht (Mehrheitsprinzip, Kompromiss, differenzierte Kompetenzordnung, Zeitlichkeit) und sodann auf verfassungsrechtliche Konsequenzen heruntergebrochen: verfassungsrichterliche Kontrolle, Konstitutionalisierung der Rechtsordnung, Grundrechte und Minderheitenschutz. Abschließend werden noch weitere Folgen für die Ausrichtung der Rechtswissenschaft über das Öffentliche Recht hinaus thematisiert im Hinblick auf die Tragfähigkeit des Topos der Einheit der Rechtsordnung, Differenzierungen bei der Gesetzesbindung sowie der Intradisziplinarität. Der Aufsatz formuliert eine Reformagenda und wirbt für ein modernes Rechtswissenschaftsverständnis.
