Zur Auslegung von Richterrecht
JOURNAL ARTICLE
Cite JOURNAL ARTICLE
Style
Format
Zur Auslegung von Richterrecht
Rechtstheorie, Vol. 50(2019), Iss. 4 : pp. 521–548 | First published online: April 22, 2021
Additional Information
Article Details
Pricing
Author Details
Christoph Henke, Max-Winkelmann-Str. 51, 48165 Münster
Preview
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Christoph Conrad Henke: Zur Auslegung von Richterrecht | 521 | ||
| I. Einleitung | 521 | ||
| II. Richterrecht in Deutschland | 522 | ||
| III. Auslegung des Richterrechts | 524 | ||
| IV. Richterrecht und Prognose richterlicher Entscheidungen | 526 | ||
| V. Richterrecht im Alltag | 528 | ||
| VI. Entwicklung des Richterrechts anhand von Einzelfällen | 521 | ||
| VII. Rechtsgebiet im „Gleichgewichtszustand” oder in einer Phase „disruptiver” Entwicklungen | 521 | ||
| VIII. Auslegung von Richterrecht und Gesetzesrecht | 521 | ||
| 1. Wortlaut (grammatikalische Auslegung) | 521 | ||
| 2. Entstehungsgeschichte (historische Auslegung) | 521 | ||
| 3. Systematische Auslegung | 521 | ||
| 4. Sinn und Zweck (Teleologische Auslegung) | 522 | ||
| 5. Analogie | 522 | ||
| 6. Teleologische Reduktion | 522 | ||
| IX. Auswirkungen der Änderung des Richterrechts | 522 | ||
| X. Übergangsregelungen des Bundesgerichtshofes | 522 | ||
| Zusammenfassung | 522 |