Eigentum und Arbeit
JOURNAL ARTICLE
Cite JOURNAL ARTICLE
Style
Format
Eigentum und Arbeit
Ein Diskussionsbeitrag zur Eigentumstheorie im Sozialstaat
Rechtstheorie, Vol. 50(2019), Iss. 4 : pp. 343–460 | First published online: April 22, 2021
Additional Information
Article Details
Pricing
Author Details
Prof. Dr. iur. Dr. h. c. Herwig Roggemann, Univ.-Prof. a.D. am Osteuropa-Institut und am Fachbereich Rechtswissenschaft der Freien Universität Berlin, Grüner Weg 29, 14109 Berlin
Preview
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Herwig Roggemann: Eigentum und Arbeit | 343 | ||
| Ein Diskussionsbeitrag zur Eigentumstheorie im Sozialstaat | 343 | ||
| I. Einführung: Problem und Fragestellung | 343 | ||
| 1. Herrschende Ansichten und Gegenthese | 343 | ||
| 2. Das interpretatorische Dilemma | 345 | ||
| a) Güterschaffende Arbeit als Eigentumsrechtstitel | 345 | ||
| b) Beteiligte und Nichtbeteiligte am Interessenausgleich | 346 | ||
| c) Ausschluss einer wesentlichen Interessentengruppe | 347 | ||
| 3. Zweifelhafte Interpretationsergebnisse | 347 | ||
| a) Auslegungsstandards? | 347 | ||
| b) Eingriffsermächtigung des Zivilgesetzgebers? | 347 | ||
| c) Rechtsklarheit und Publizitätswirkung? | 348 | ||
| d) Zwingende Grundsatznorm oder obsolete Sonderregelung? | 348 | ||
| e) Legislatorischer Grund für Vorrang des Arbeitswerts? | 349 | ||
| f) Wertrelation: menschliche Arbeit versus Kapital? | 350 | ||
| g) Umdeutung der Wertrelation in Marktpreisvergleich? | 351 | ||
| h) Werterhöhung als Kriterium contra legem? | 343 | ||
| 4. Ausgangspunkt: § 950 als gesetzlicher Ausdruck des Arbeitseigentums | 343 | ||
| II. Entstehungsgeschichte des § 950: Arbeitsprinzip als roter Faden | 343 | ||
| 1. Vorgeschichte | 343 | ||
| 2. Entwurfsdiskussion | 343 | ||
| 3. Bedeutung der Rezeption der Lehre vom Arbeitseigentum im BGB | 343 | ||
| III. Eigentum und Arbeitseigentum | 344 | ||
| 1. Auswirkungen des § 950 und seiner Interpretationen | 344 | ||
| a) Arbeit als Eigentumsgenerator | 344 | ||
| b) Die Konfliktkonstellationen und Konfliktebenen im Verhältnis von Eigentum und Arbeit | 344 | ||
| c) Die Legitimationsfrage in der Automatisierung und Digitalisierung | 344 | ||
| 2. Entstehungsgründe des Eigentums | 344 | ||
| a) Religiöse und säkulare Begründungsansätze | 344 | ||
| b) Vom Selbsteigentum zum Arbeitseigentum in der Leistungsgesellschaft | 344 | ||
| c) Kritik und Defizite der ursprünglichen Arbeitstheorie | 344 | ||
| d) Multivalente Eigentumsbegründungen | 344 | ||
| e) Arbeit und Verarbeitung als persönlicher Realakt | 345 | ||
| IV. Rezeption und Wirkung der Lehre vom Arbeitseigentum | 345 | ||
| 1. Auffassungswandel in der europäischen Rechtsgeschichte | 345 | ||
| 2. Rezeptionsbeispiele von Schopenhauer bis Dürig und weiter | 345 | ||
| 3. Aktuelle Bedeutung des Arbeitseigentums in der „Arbeitsgesellschaft” als „Eigentümer-Nichteigentümer-Gesellschaft” | 345 | ||
| 4. Arbeitsprinzip und Menschenwürde | 345 | ||
| a) Der personale Faktor des Arbeitsprinzips – Arbeitsprozess als Eigentumsproduktionsprozess | 345 | ||
| b) Selbsteigentum und Persönlichkeitsrecht als Verfassungsrechtsgüter im Arbeitsprozess | 346 | ||
| c) Der originäre menschenrechtliche Bezug der Eigentumsgewährleistung | 346 | ||
| d) Teilnahme am Arbeitsprozess als gemeinschaftsrechtliche Ausübung von Persönlichkeitsrecht und Menschenwürde | 346 | ||
| 5. BVerfG und Arbeitseigentumstheorie | 346 | ||
| a) Akzeptanz ohne ausdrückliche Bezugnahme: Das BVerfG und der persönlichkeitsrechtliche Aspekt der Arbeit | 346 | ||
| b) Zusammenhang von persönlicher Arbeit und Eigentum | 346 | ||
| c) Naturrechtlicher und menschenrechtlicher Geltungsgrund | 346 | ||
| d) Institutsgarantie und „Kernbestand” des Eigentumsgrundrechts? | 346 | ||
| e) Das gescheiterte Eigentumsexperiment des Staatssozialismus | 346 | ||
| f) Arbeitsprinzip – Leistungsprinzip und „Neues Eigentum” | 346 | ||
| g) Zum Verhältnis von Arbeit und Kapital | 347 | ||
| aa) Gleichsetzung von Arbeit und Kapital im Eigentumsproduktionsprozess? | 347 | ||
| bb) Verwandlung der Relation Arbeit → Eigentum in die Relation Eigentum → Eigentum | 347 | ||
| h) Wechselwirkung von Sozialbezug und Schutzumfang bei Wirtschaftseigentum | 347 | ||
| V. Arbeitseigentum als Wirtschaftseigentum und seine Gewährleistung | 347 | ||
| 1. Wirtschaftseigentum als partizipatorisches Eigentum | 347 | ||
| 2. Wechselwirkung der Eigentumsausübung bei Wirtschaftseigentum | 347 | ||
| 3 Arbeitsprozess und Grundrechtsausübung | 347 | ||
| a) Aktualität des Arbeitseigentums | 347 | ||
| b) Selbsteigentum als Schutzobjekt | 347 | ||
| c) Komplementäre Verfassungsgarantie | 347 | ||
| d) Die Eigentumsgarantie des Art. 14 als unerfüllter Verfassungsauftrag | 348 | ||
| VI. Eigentumszuordnung aufgrund Herstellungshandlung als Realakt | 348 | ||
| 1. Objektiver und subjektiver Tatbestand des Realakts – Ausnahmen und Regel | 348 | ||
| a) Arbeit des Herstellens als Realakt: Ausnahmen als Regel? | 348 | ||
| b) Beispiele für Herstellungsarbeit als Realakt mit (oder ohne) Eintritt der gesetzlichen Zuordnungswirkung | 348 | ||
| 2. Unbeachtlichkeit objektiver und subjektiver Umstände und Interessen | 348 | ||
| a) Unbeachtlichkeit der äußeren Umstände | 348 | ||
| b) Objektiver und subjektiver Tatbestand der Herstellungshandlung | 348 | ||
| VII. Arbeitsteilung und „fremdwirkende” Herstellung | 348 | ||
| 1. Bedingungen gegenwärtiger Industrieproduktion | 348 | ||
| 2. Arbeit durch Einbringung der Person in den Arbeitsprozess | 348 | ||
| 3. Objektive Zurechnungskriterien | 348 | ||
| 4. Geschriebene und ungeschriebene Tatbestandsmerkmale und objektive Kriterien | 348 | ||
| 5. Anteilseigner und Aktionäre? | 349 | ||
| VIII. Auslegung – Ziele, Voraussetzungen, Grenzen, Zwischenergebnisse | 349 | ||
| 1. Grammatikalische und ergänzende Interpretation | 349 | ||
| 2. Herstellungsprozess und „Fremdwirkung” | 349 | ||
| 3. Grenzen der „Funktionsverschiebung” und „fremdwirkenden Verarbeitung” | 349 | ||
| 4. Zeitbedingte Fehlentwicklung der Auslegung und Rückgriff auf ein vormodernes Sozialmodell? | 349 | ||
| a) Sozialstaatlicher Interpretationsrahmen versus vormodernes Sozialmodell | 349 | ||
| b) Berücksichtigung arbeitsrechtlicher Entwicklung bei zivilrechtlicher Auslegung? | 349 | ||
| c) „Gewohnheitsrecht contra legem”? | 349 | ||
| d) Verkehrsanschauung und Zuordnung | 349 | ||
| e) Lebensanschauung und BGH | 350 | ||
| 5. Verfassungskonforme Auslegung | 350 | ||
| IX. Herstellungshandlung als Arbeitsleistung im Arbeitsprozess | 350 | ||
| 1. Recht am Arbeitsergebnis | 350 | ||
| 2. Unwirksamkeit rechtsgeschäftlicher Ausschlussklauseln | 350 | ||
| 3. „Gehilfenverhältnis” als Ausschlussgrund? | 350 | ||
| 4. Mitarbeiter als „Werkzeug” und das Menschenbild des GG? | 350 | ||
| 5. Mitarbeiter als rechtloser Besitzdiener? | 350 | ||
| X. Unternehmenseigentum und Risikotragung | 351 | ||
| 1. Produktionsmitteleigentum | 351 | ||
| 2. Das Risikoargument | 351 | ||
| a) Beidseitiges Risiko | 351 | ||
| b) Mitarbeiterrisiko | 351 | ||
| XI. Schuldrechtsreform – Werkvertragsrecht – Interpretationswandel | 351 | ||
| 1. Bisherige Auslegung | 351 | ||
| 2. „Normkonflikt” contra Schuldrechtsreform? | 351 | ||
| XII. Spezialgesetzliche Ausprägungen des Grundsatzes Eigentum durch Arbeit: Arbeitnehmererfindung – Interessenausgleich – Sozialplan | 351 | ||
| 1. Teilhabeanspruch aufgrund Teilnahme am Arbeitsprozess | 351 | ||
| 2. Arbeitnehmererfindung | 351 | ||
| 3. Interessenausgleich und Sozialplan | 351 | ||
| a) Verfassungsgrenzen sozialstaatlicher Partizipationsdefizite | 351 | ||
| b) Interessenausgleich und Sozialplan | 351 | ||
| XIII. Mitarbeiter als Mithersteller und Miteigentümer | 343 | ||
| 1. Mitherstellerschaft | 343 | ||
| a) Mitanwartschaft und Miteigentum | 343 | ||
| b) Miteigentümergemeinschaft | 343 | ||
| 2. Neues Wirtschaftseigentum als gesetzliches Miteigentum – Rechtsschranken und Kompensation | 343 | ||
| a) Eigentumszuordnung an den Hersteller und Zurechnung an die juristische Person | 343 | ||
| b) Zwei Gemeinschaften einer Unternehmensgemeinschaft | 343 | ||
| c) Schranken der Rechtsausübung | 343 | ||
| d) Erreichung der verschiedenen Regelungszwecke | 343 | ||
| 3. Mithersteller und Miteigentümer in Kleinunternehmen | 343 | ||
| XIV. Bedeutung und Folgen eines Interpretationswandels | 343 | ||
| 1. Die Westermann’sche und andere Fragen | 343 | ||
| 2. Widerlegbare Einwendungen | 343 | ||
| 3. Rechtliche und wirtschaftliche Folgen | 343 | ||
| 4. Die Antwort auf die Westermann’sche Frage | 343 | ||
| XV. Zusammenfassung | 343 | ||
| 1. Arbeitseigentum als geltendes Recht | 343 | ||
| 2. Zuordnungswirkung aufgrund Arbeit als Realakt | 343 | ||
| 3. Bisherige Auslegung verfehlt Grundgedanken der Norm | 343 | ||
| 4. Verfassungskonforme Auslegung | 343 | ||
| 5. Unhaltbares Konstrukt der „Fremdwirkung” | 343 | ||
| 6. Sozialstaatliches Menschenbild und Auslegung | 343 | ||
| 7. Mitarbeiter als Adressaten der Eigentumszuweisung | 343 | ||
| 8. Mitherstellerschaft – Mitanwartschaft – Miteigentum | 343 | ||
| 9. Abgeltung von Miteigentum durch Mitarbeiterbeteiligung | 343 | ||
| 10. Rechtspolitischer Gestaltungsauftrag | 343 |