Der „Große Kurfürst“ zwischen borussischer und revisionistischer Geschichtsschreibung
JOURNAL ARTICLE
Cite JOURNAL ARTICLE
Style
Format
Der „Große Kurfürst“ zwischen borussischer und revisionistischer Geschichtsschreibung
Zeitschrift für Historische Forschung, Vol. 48(2021), Iss. 3 : pp. 501–532 | First published online: November 11, 2021
Additional Information
Article Details
Pricing
Author Details
Dr. Christian Mühling, Leibniz-Institut für europäische Geschichte, Alte Universitätsstraße 19, 55116 Mainz.
References
- 
                                        Bahl, Peter, Der Hof des Großen Kurfürsten (Veröffentlichungen aus den Archiven preußischer Kulturbesitz, Beiheft 8), Köln / Weimar / Wien 2001.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Bauer, Alexandra N., Der „Große Kurfürst“ und die „Orangische Succession“. Zur Frage der Nachfolge Wilhelms III. von Oranien-Nassau, in: Machtmensch – Familienmensch. Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620 – 1688), hrsg. v. Michael Kaiser / Jürgen Luh / Michael Rohrschneider, Münster 2020, 107 – 123.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Baumgart, Peter, Der Große Kurfürst. Staatsdenken und Staatsarbeit eines europäischen Dynasten, in: Ein sonderbares Licht in Teutschland. Beiträge zur Geschichte des Großen Kurfürsten von Brandenburg (1640 – 1688), hrsg. v. Gerd Heinrich (Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft 8), Berlin 1990, 33 – 57.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Bechtold, Jonas, Haus und Hof: Familienalltag bei Kurfürst Friedrich Wilhelm, in: Machtmensch – Familienmensch. Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620 – 1688), hrsg. v. Michael Kaiser / Jürgen Luh / Michael Rohrschneider, Münster 2020, 72 – 87.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Bérénger, Jean, Les relations entre la France et le Brandebourg durant la guerre de la Ligue d’Augsbourg, in: Formen internationaler Beziehungen in der Frühen Neuzeit. Frankreich und das Alte Reich im europäischen Staatensystem, hrsg. v. Sven Externbrink / Jög Ulbert (Historische Forschungen, 71), Berlin 2001, 349 – 365.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Birtsch, Günter, Pflichthandeln und Staatsräson. Der Gründer des preußischen Staats Kurfürst Friedrich Wilhelm im Spiegel der Geschichtsschreibung, in: Ein sonderbares Licht in Teutschland. Beiträge zur Geschichte des Großen Kurfürsten von Brandenburg (1640 – 1688), hrsg. v. Gerd Heinrich (Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft 8), Berlin 1990, 137 – 149.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Bischoff, Cordula, „Unsere herzvielgeliebte Gemahlin Liebden“: Louise Henriette von Oranien (1627 – 1667), in: Machtmensch – Familienmensch. Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620 – 1688), hrsg. v. Michael Kaiser / Jürgen Luh / Michael Rohrschneider, Münster 2020, 36 – 49.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Börsch-Supan, Helmut, Zeitgenössische Bildnisse des Großen Kurfürsten, in: Ein sonderbares Licht in Teutschland. Beiträge zur Geschichte des Großen Kurfürsten von Brandenburg (1640 – 1688), hrsg. v. Gerd Heinrich (Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft, 8), Berlin 1990, 151 – 166.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Brakensiek, Stefan, Akzeptanzorientierte Herrschaft. Überlegungen zur politischen Kultur der Frühen Neuzeit, in: Die Frühe Neuzeit als Epoche, hrsg. v. Helmut Neuhaus (Historische Zeitschrift. Beihefte, 49), München 2009, 395 – 406.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Brüggemann, Linda, Herrschaft und Tod in der frühen Neuzeit. Das Sterbe- und Begräbniszeremoniell preußischer Herrschaft vom Großen Kurfürsten bis zu Friedrich Wilhelm II. (1688 – 1797) (Geschichtswissenschaften, 33), München 2015.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Brüggemann, Linda, „Ich habe einen guten Kampf gekämpft, ich habe den Lauf vollendet“. Sterben, Tod und feierliches Leichenbegräbnis des „Großen Kurfürsten“ 1688, in: Machtmensch – Familienmensch. Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620 – 1688), hrsg. v. Michael Kaiser / Jürgen Luh / Michael Rohrschneider, Münster 2020, 204 – 219.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Burke, Peter, The Fabrication of Louis XIV, London 1992.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Chaline, Olivier, La Prusse, du duché au royaume, in: Histoire, économie et société 32 (2013), 3 – 17.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Chaline, Olivier, La reconquête catholique de l’Europe centrale, Paris 1998.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Clark, Christopher, Von Zeit und Macht. Herrschaft und Geschichtsbild vom Großen Kurfürsten bis zu den Nationalsozialisten, München 2018.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Dorn, Leonard, Hohenzollern-Fantasy: Die Einheit von Untertanen, Kurfürst und Armee – eine Biedermeier-Darstellung zur „Schlacht“ bei Fehrbellin 1675, in: Machtmensch – Familienmensch. Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620 – 1688), hrsg. v. Michael Kaiser / Jürgen Luh / Michael Rohrschneider, Münster 2020, 200 – 203.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Droysen, Johann G., Der Staat des Großen Kurfürsten, Leipzig 1865.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Einig, Jan, Das Doppelbildnis Friedrich Wilhelms und Louise Henriettes, in: Machtmensch –Familienmensch. Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620 – 1688), hrsg. v. Michael Kaiser / Jürgen Luh / Michael Rohrschneider, Münster 2020, 68 – 71.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Elliott, John H., A Europe of Composite Monarchies, in: Past and Present 137 (1992), 48 – 71.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Erdmannsdörffer, Bernhard, Graf Georg Friedrich von Waldeck, ein preußischer Staatsmann im 17. Jahrhundert, Berlin 1869.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Erdmannsdörffer, Bernhard, Der Große Kurfürst, Leipzig 1879.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Evers, Susanne, Die Landung auf Rügen. Eine Tapisserie aus der Folge „Die Kriegstaten des „Großen Kurfürsten“, in: Machtmensch – Familienmensch. Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620 – 1688), hrsg. v. Michael Kaiser / Jürgen Luh / Michael Rohrschneider, Münster 2020, 182 – 185.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Frevert, Ute, Gefühlspolitik. Friedrich II. als Herr über die Herzen?, Göttingen 2012.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Friedrich, Karin, Brandenburg-Prussia 1466 – 1806. The Rise of a Composite State, Basingstoke 2012.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Giersberg, Hans-Joachim [u. a.] (Hrsg.), Der Große Kurfürst. 1620 – 1688. Sammler – Bauherr – Mäzen, Potsdam 1988.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Giersberg, Hans-Joachim, Der Große Kurfürst und Johann Moritz von Nassau-Siegen, in: Der Große Kurfürst. 1620 – 1688. Sammler – Bauherr – Mäzen, hrsg. v. dems. [u. a.], Potsdam 1988, 38 – 40.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Göse, Frank, „Es wird Mir nicht an mitteln mangeln, Meinen Väterlichen respect und authorität zu mainteniren“. Der Konflikt zwischen dem „Großen Kurfürsten“ und Kurprinz Friedrich, in: Machtmensch – Familienmensch. Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620 – 1688), hrsg. v. Michael Kaiser / Jürgen Luh / Michael Rohrschneider, Münster 2020, 158 – 169.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Goloubeva, Maria, The Glorification of Emperor Leopold I in Image, Spectacle and Text (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, 184), Mainz 2000.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Greyerz, Kaspar von / Manfred Jakubowki-Tiessen / Thomas Kaufmann (Hrsg.), Interkonfessionalität – Transkonfessionalität – binnenkonfessionelle Pluralität. Neue Forschungen zur Konfessionalisierungsthese (Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte, 201), Gütersloh 2003.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Hahn, Peter-Michael, Calvinismus und Staatsbildung: Brandenburg-Preußen im 17. Jahrhundert, in: Territorialstaat und Calvinismus, hrsg. v. Meinhard Schaab, Stuttgart 1993, 239 – 269.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Hartmann, Stefan, Gefährdetes Erbe. Landesdefension und Landesverwaltung in Ostpreußen zur Zeit des Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1640 – 1688), in: Ein sonderbares Licht in Teutschland. Beiträge zur Geschichte des Großen Kurfürsten von Brandenburg (1640 – 1688), hrsg. v. Gerd Heinrich (Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft 8), Berlin 1990, 113 – 136.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Hein, Max, Otto von Schwerin, der Oberpräsident des Großen Kurfürsten, Königsberg 1929.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Heinrich, Gerd, Europäische Ausblicke: Kurfürst Friedrich Wilhelm und die Berlin-Potsdamer Residenzlandschaft um 1688, in: Ein sonderbares Licht in Teutschland. Beiträge zur Geschichte des Großen Kurfürsten von Brandenburg (1640 – 1688), hrsg. v. dems. (Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft 8), Berlin 1990, 75 – 97.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Heinrich, Gerd (Hrsg.), Ein sonderbares Licht in Teutschland. Beiträge zur Geschichte des Großen Kurfürsten von Brandenburg (1640 – 1688) (Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft 8), Berlin 1990.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Heyden, Ulrich van der, Rote Adler an Afrikas Küste. Die brandenburgisch-preußische Kolonie Großfriedrichsburg in Westafrika, 2. Aufl., Berlin 2001.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Jacoby, Jörg, Boguslaus Radziwill, der Statthalter des Großen Kurfürsten in Ostpreußen, 2. Aufl., Marburg 1960.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Jochums, Gabriele (Bearb.), Bibliographie Friedrich Wilhelm, Kurfürst von Brandenburg. Schrifttum von 1640 bis 2013 (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz. Arbeitsberichte, 16), Berlin 2015.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Kaiser, Michael, Kleve und Mark als Komponenten einer Mehrfachherrschaft: Landesherrliche und landständische Entwürfe im Widerstreit, in: Membra unius capitis. Studien zu Herrschaftsauffassungen und Regierungspraxis in Kurbrandenburg (1640 – 1688), hrsg. v. dems. / Michael Rohrschneider (Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte. Neue Folge, Beiheft 7), Berlin 2005, 99 – 119.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Kaiser, Michael, Zu Gast beim Kurfürsten. Eine Gesandtschaft der klevischen und märkischen Landstände nach Potsdam im Jahr 1679, in: Machtmensch – Familienmensch. Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620 – 1688), hrsg. v. dems. / Jürgen Luh / Michael Rohrschneider, Münster 2020, 170 – 181.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Kaiser, Michael, Zwischen zwei Herrschern. Die Landstände von Kleve-Mark und Jülich-Berg und die Herrschaftsansprüche Brandenburgs und Pfalz-Neuburgs, in: Fürsten, Macht und Krieg. Der Jülich-Klevische Erbfolgestreit, hrsg. v. Sigrid Kleinbongartz, Düsseldorf 2014, 43 – 51.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Kaiser, Michael / Jürgen Luh / Michael Rohrschneider (Hrsg.), Machtmensch – Familienmensch. Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620 – 1688), Münster 2020.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Kaiser, Michael / Michael Rohrschneider, Einleitung, in: Machtmensch – Familienmensch. Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620 – 1688), hrsg. v. dems. / Jürgen Luh / Michael Rohrschneider, Münster 2020, 9 – 18.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Kampmann, Christoph, Ein großes Bündnis der katholischen Dynastie 1688? Neue Perspektiven auf die Entstehung des Neunjährigen Krieges und der Glorious Revolution, in: Historische Zeitschrift 294 (2012), 31 – 58.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Kelletat, Alfred, „Churbrandenburgische Rose, Adler, Löw und Scepter“ poetisch besungen. Simon Dach und sein Kurfürst, in: Ein sonderbares Licht in Teutschland. Beiträge zur Geschichte des Großen Kurfürsten von Brandenburg (1640 – 1688), hrsg. v. Gerd Heinrich (Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft, 8), Berlin 1990, 167 – 190.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Kleinehagenbrock, Frank, Friedrich Wilhelm, der Große Kurfürst (1620 – 1688). Konfessionsstreit und Politik, in: Vom 17. Jahrhundert bis zum Unionsaufruf 1817, hrsg. v. Albrecht Beutel (Protestantismus in Preußen, 1), Frankfurt a. M. 2009, 87 – 104.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Kleist, Heinrich von, Der Prinz von Homburg, in: Heinrich von Kleists hinterlassene Schriften, hrsg. v. Ludwig Tieck, Berlin 1821, 1 – 108.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Klueting, Harm, Gab es eine „Zweite Reformation“?, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 38 (1987), 261 – 279.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Körber, Esther-Beate, Ständische Positionen in Preußen zur Zeit des Großen Kurfürsten, in: Membra unius capitis. Studien zu Herrschaftsauffassungen und Regierungspraxis in Kurbrandenburg (1640 – 1688), hrsg. v. Michael Kaiser / Michael Rohrschneider (Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte. Neue Folge, Beiheft 7), Berlin 2005, 171 – 192.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Koller, Alexander, Die Vermittlung des Friedens von Vossem (1673) durch den jülich-bergischen Vizekanzler Stratmann. Pfalz-Neuburg, Frankreich und Brandenburg zwischen dem Frieden von Aachen und der Reichskriegserklärung an Ludwig XIV. (1668 – 1674) (Schriftenreihe der Vereinigung zur Erforschung der Neueren Geschichte, 22), Münster 1995.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Kozmanová, Irena, Der Hohenzoller als Oranier. Wilhelm Heinrich, der erste Sohn des Kurfürsten (1648 – 1649), in: Machtmensch – Familienmensch. Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620 – 1688), hrsg. v. Michael Kaiser / Jürgen Luh / Michael Rohrschneider, Münster 2020, 54 – 67.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Kürbis, Holger, Johann Moritz von Nassau-Siegen, Erfurt 2005.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Kürbis, Holger, Kurfürst Friedrich Wilhelm und Johann Moritz von Nassau-Siegen – Facetten einer vielschichtigen Beziehung, in: Machtmensch – Familienmensch. Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620 – 1688), hrsg. v. Michael Kaiser / Jürgen Luh / Michael Rohrschneider, Münster 2020, 124 – 137.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Kunisch, Johannes, Kurfürst Friedrich Wilhelm und die Großen Mächte, in: Ein sonderbares Licht in Teutschland. Beiträge zur Geschichte des Großen Kurfürsten von Brandenburg (1640 – 1688), hrsg. v. Gerd Heinrich (Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft 8), Berlin 1990, 9 – 32.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Lachenicht, Susanne, Hugenotten in Europa und Nordamerika. Migration und Integration in der Frühen Neuzeit, Frankfurt a. M. / New York 2010.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Lackner, Martin, Die Kirchenpolitik des Großen Kurfürsten (Untersuchungen zur Kirchengeschichte, 8), Witten 1973.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Landwehr, Hugo, Die Kirchenpolitik Friedrich Wilhelms, des Großen Kurfürsten, Berlin 1894.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Löffler, Ursula, Magdeburgs Weg nach Brandenburg-Preußen: Herrschaftsetablierung und -durchdringung als administrativer Prozeß, in: Membra unius capitis. Studien zu Herrschaftsauffassungen und Regierungspraxis in Kurbrandenburg (1640 – 1688), hrsg. Michael Kaiser / Michael Rohrschneider (Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte. Neue Folge, Beiheft 7), Berlin 2005, 77 – 98.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Luh, Jürgen, Der Große Kurfürst. Sein Leben neu betrachtet, München 2020.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Luh, Jürgen, Der Kurfürst im Profil. Eine biographische Skizze Friedrich Wilhelms, in: Machtmensch – Familienmensch. Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620 – 1688), hrsg. v. Michael Kaiser / dems. / Michael Rohrschneider, Münster 2020, 19 – 31.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Matz, Klaus, Jürgen, Das Kolonialprojekt des Großen Kurfürsten in der Geschichtsschreibung des 19. und 20. Jahrhunderts, in: Ein sonderbares Licht in Teutschland. Beiträge zur Geschichte des Großen Kurfürsten von Brandenburg (1640 – 1688), hrsg. v. Gerd Heinrich (Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft, 8), Berlin 1990, 191 – 202.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Mende, Charlotte, Ein Hochzeitsbild für die ganze Familie, in: Machtmensch – Familienmensch. Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620 – 1688), hrsg. v. Michael Kaiser / Jürgen Luh / Michael Rohrschneider, Münster 2020, 50 – 52.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Möwes, Sylvia, Ein Glanzstück des kurfürstlichen Silberschatzes, in: Machtmensch – Familienmensch. Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620 – 1688), hrsg. v. Michael Kaiser / Jürgen Luh / Michael Rohrschneider, Münster 2020, 88 – 91.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Mühling, Christian, Calvinismus oder Reformiertentum? Zur Selbst- und Fremdwahrnehmung einer Konfessionsgemeinschaft, in: Reformation und katholische Reform zwischen Kontinuität und Innovation, hrsg. v. Dorothea Klein [u. a.], Würzburg 2019, 183 – 212.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Münch, Birgit U., Der „Brasilianer“ im Bild – Zwei Gemälde Johann Moritz’ von Nassau-Siegen, in: Machtmensch – Familienmensch. Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620 – 1688), hrsg. v. Michael Kaiser / Jürgen Luh / Michael Rohrschneider, Münster 2020, 138 – 141.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Neugebauer, Wolfgang, Die Stände in Magdeburg, Halberstadt und Minden im 17. und 18. Jahrhundert, in: Ständetum und Staatsbildung in Brandenburg-Preußen, hrsg. v. Peter Baumgart (Veröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin, 55), Berlin / New York 1983, 170 – 207.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Niggemann, Ulrich, Immigrationspolitik zwischen Konflikt und Konsens. Die Hugenottenansiedlung in Deutschland und England (1681 – 1697) (Norm und Struktur, 33), Köln / Weimar / Wien 2008.
                                        Google Scholar 
- 
                                        North, Michael, Der Friede von Oliva (1660) im Spiegel der zeitgenössischen Medaillen, in: Theatrum Belli – Theatrum Pacis. Konflikte und Konfliktregelungen im frühneuzeitlichen Europa, hrsg. v. Irene Dingel [u. a.] (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, 124), Göttingen 2018, 37 – 148.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Opgenoorth, Ernst, Friedrich Wilhelm. Der Große Kurfürst, 2 Bde., Göttingen / Frankfurt / Zürich 1971/1978.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Opgenoorth, Ernst, „Nervus rerum“. Die Auseinandersetzung mit den Ständen um die Staatsfinanzierung, in: Ein sonderbares Licht in Teutschland. Beiträge zur Geschichte des Großen Kurfürsten von Brandenburg (1640 – 1688), hrsg. v. Gerd Heinrich (Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft, 8), Berlin 1990, 99 – 111.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Opgenoorth, Ernst, Die Reformierten in Brandenburg-Preußen – Minderheit und Elite, in: Zeitschrift für Historische Forschung 8 (1981), 439 – 459.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Pečar, Andreas, Der „Große Kurfürst“ als Staatsgründer? Testament und Teilungspläne, in: Machtmensch – Familienmensch. Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620 – 1688), hrsg. v. Michael Kaiser / Jürgen Luh / Michael Rohrschneider, Münster 2020, 186 – 199.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Reinhard, Wolfgang, Geschichte der Staatsgewalt. Eine vergleichende Verfassungsgeschichte Europas von den Anfängen bis zur Gegenwart, München 1999.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Rohrschneider, Michael, Der Große Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620 – 1688). Studien zu einem frühneuzeitlichen Mehrfachherrscher (Historische Forschungen, 119), Berlin 2019.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Rohrschneider, Michael, Ränke – Tränen – „Weiberregiment“? Die oranische Interessenpolitik des „Frauenzimmers“ am Hof Kurfürst Friedrich Wilhelms, in: Machtmensch – Familienmensch. Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620 – 1688), hrsg. v. Michael Kaiser / Jürgen Luh / dems., Münster 2020, 92 – 105.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Sabatier, Gérard, Versailles ou la figure du roi, Paris 1999.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Salpius, Friedrich von, Paul von Fuchs, ein brandenburgischer-preußischer Staatsmann, Leipzig 1877.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Schilling, Heinz, Disziplinierung oder „Selbstregulierung der Untertanen“? – Ein Plädoyer für die Doppelperspektive von Makro- und Mikrohistorie bei der Erforschung der frühmodernen Kirchenzucht, in: Historische Zeitschrift 264 (1997), 675 – 692.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Schilling, Lothar (Hrsg.), Absolutismus, ein unersetzliches Forschungskonzept? Eine deutsch-französische Bilanz (Pariser Historische Studien, 79), München 2008.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Schindling, Anton, Der Große Kurfürst und das Reich, in: Ein sonderbares Licht in Teutschland. Beiträge zur Geschichte des Großen Kurfürsten von Brandenburg (1640 – 1688), hrsg. v. Gerd Heinrich (Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft, 8), Berlin 1990, 59 – 74.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Schmidt, Heinrich R., Sozialdisziplinierung? Ein Plädoyer für das Ende des Etatismus in der Konfessionalisierungsforschung, in: Historische Zeitschrift 265 (1997), 639 – 682.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Schönpflug, Daniel, Die Heiraten Hohenzollern. Verwandtschaft, Politik und Ritual in Europa 1640 – 1918 (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, 207), Göttingen 2013.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Schuhmann, Jutta, Die andere Sonne. Kaiserbild und Medienstrategien im Zeitalter Leopolds I., Berlin 2003.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Sommer, Claudia, Energisch, klug und modern. Dorothea, die zweite Gemahlin des Kurfürsten Friedrich Wilhelm, in: Machtmensch – Familienmensch. Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620 – 1688), hrsg. v. Michael Kaiser / Jürgen Luh / Michael Rohrschneider, Münster 2020, 142 – 157.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Stollberg-Rilinger, Barbara, Höfische Öffentlichkeit. Zur zeremoniellen Selbstdarstellung des brandenburgischen Hofes vor dem europäischen Publikum, in: Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte. Neue Folge 7 (1997), 145 – 176.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Thiessen, Hillard von / Christian Windler (Hrsg.), Akteure der Außenbeziehungen. Netzwerke und Interkulturalität im historischen Wandel (Externa, 1), Köln / Weimar / Wien 2010.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Thiessen, Hillard von / Christian Windler (Hrsg.), Nähe in der Ferne. Personale Verflechtung in der Außenbeziehungen der Frühen Neuzeit (Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft 36), Berlin 2005.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Throckmorton, Thomas, Das Bekenntnis des Hofmanns. Lutheraner und Reformierte am Hof Friedrich Wilhelms, des Großen Kurfürsten, Berlin / Boston 2019.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Ziegler, Hendrik, Der Sonnenkönig und seine Feinde. Die Bildpropaganda Ludwigs XIV. in der Kritik, Petersberg 2010.
                                        Google Scholar 
Preview
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price | 
|---|---|---|---|
| Christian Mühling: Der „Große Kurfürst” zwischen borussischer und revisionistischer Geschichtsschreibung | 501 | ||
| Einleitung | 501 | ||
| I. Der Mensch Friedrich Wilhelm im Beziehungsgeflecht von Dynastie und Hof | 502 | ||
| II. Die Konfessionalisierungsthese | 507 | ||
| III. Staatsbildung | 501 | ||
| IV. Brandenburg-Preußen als Kompositmonarchie | 501 | ||
| V. Außenpolitik | 501 | ||
| VI. Die Repräsentation des „Großen Kurfürsten” zu seinen Lebzeiten und in der Historiografie | 502 | ||
| Fazit | 502 | ||
| Literatur | 502 | 
