Der Wille des Gesetzgebers als Auslegungsargument – Zur Entwicklung der methodischen Äußerungen des Bundesverfassungsgerichts
JOURNAL ARTICLE
Cite JOURNAL ARTICLE
Style
Format
Der Wille des Gesetzgebers als Auslegungsargument – Zur Entwicklung der methodischen Äußerungen des Bundesverfassungsgerichts
Rechtstheorie, Vol. 52(2021), Iss. 1 : pp. 23–44 | First published online: March 29, 2022
Additional Information
Article Details
Pricing
Author Details
Dr. Christian Burkiczak, Richter am Bundessozialgericht, Bundessozialgericht, Graf-Bernadotte-Platz 5, 34119 Kassel
Preview
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Christian Burkiczak: Der Wille des Gesetzgebers als Auslegungsargument. Zur Entwicklung der methodischen Äußerungen des Bundesverfassungsgerichts | 23 | ||
| I. Einleitung | 23 | ||
| II. Anfangs: (Scheinbare) Skepsis gegenüber genetischer Auslegung | 29 | ||
| III. Präzisierungen und Ambivalenzen (1960 bis 1977) | 31 | ||
| IV. Plenumsentscheidung von 1979 | 23 | ||
| V. Weitere Ambivalenzen | 23 | ||
| VI. Vom Willen des Gesetzes zum Willen des Gesetzgebers | 23 | ||
| VII. Der Beschluss zur Rügeverkümmerung (2009) | 23 | ||
| VIII. Kontinuität und gegenwärtiger Stand | 23 | ||
| IX. Fazit | 23 |