Lebensverlängerung durch lebenserhaltende Maßnahmen als Schadensquelle
JOURNAL ARTICLE
Cite JOURNAL ARTICLE
Style
Format
Lebensverlängerung durch lebenserhaltende Maßnahmen als Schadensquelle
zugleich Besprechung des Urteils des BGH vom 02.04.2019 – VI ZR 13/18
Zeitschrift für Lebensrecht, Vol. 29(2020), Iss. 2 : pp. 169–189 | First published online: April 06, 2022
Additional Information
Article Details
Pricing
Author Details
Sigrid Lorz, Dr. jur., Professorin an der Universität Greifswald
References
- 
                                        Lipp, MedR 2015, 762 (765).
                                        Google Scholar 
- 
                                        Kurze in: Burandt/Rojahn, Erbrecht, 3. Aufl. 2019, § 1901b BGB Rdnr. 56.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Möller, Die medizinische Indikation lebenserhaltender Maßnahmen, 2010, S. 59.
                                        Google Scholar 
Preview
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price | 
|---|---|---|---|
| Sigrid Lorz: Lebensverlängerung durch lebenserhaltende Maßnahmen als Schadensquelle zugleich Besprechung des Urteils des BGH vom 02.04.2019 – VI ZR 13/18 | 1 | ||
| I. Problemaufriss | 2 | ||
| II. Die Entscheidung des BGH und ihre Vorgeschichte | 3 | ||
| III. Pflichtverletzung des Arztes als Ausgangspunkt für die Schadensermittlung | 4 | ||
| 1. Verletzung der Pflicht zur Erörterung der indizierten Maßnahmen mit dem Betreuer | 5 | ||
| 2. Fortsetzung des Eingriffs in die körperliche Integrität trotz Wegfalls der Einwilligung | 7 | ||
| IV. Entschädigung für den immateriellen Schaden in Form der Leidensverlängerung | 9 | ||
| 1. Ermittlung des immateriellen Schadens durch Vergleichsbetrachtung | 9 | ||
| 2. Funktionale Betrachtung | 1 | ||
| 3. Verfassungsrechtlicher Schutzauftrag | 1 | ||
| V. Ersatz des materiellen Schadens in Form von Behandlungs- und Pflegeaufwendungen | 1 | ||
| 1. Erneute Schadensermittlung nach der Differenzhypothese und der verfassungsrechtlichen Werteordnung | 1 | ||
| 2. Begrenzung der Ersatzpflicht durch den Schutzzweck der verletzten Norm | 1 | ||
| VI. Alternative Lösungsansätze zur Wahrung des Patientenwillens am Lebensende | 1 | ||
| VII. Fazit | 2 | 
