Haftung und Organtransplantation
JOURNAL ARTICLE
Cite JOURNAL ARTICLE
Style
Format
Haftung und Organtransplantation
Zeitschrift für Lebensrecht, Vol. 28(2019), Iss. 1 : pp. 93–101 | First published online: April 06, 2022
Additional Information
Article Details
Pricing
Author Details
Andreas Spickhoff, Dr. jur., Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität München
References
- 
                                        Quaas/Zuck, Medizinrecht, 3. Aufl. 2014, § 68 Rn. 159
                                        Google Scholar 
- 
                                        Soergel/Spickhoff, BGB, 13. Aufl. 2005, § 823 Rn. 16
                                        Google Scholar 
- 
                                        Weigel, Organvermittlung und Haftung, S. 222 ff.
                                        Google Scholar 
Preview
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price | 
|---|---|---|---|
| Andreas Spickhoff: Haftung und Organtransplantation | 1 | ||
| I. Einleitung | 1 | ||
| II. Haftungskonstellationen | 2 | ||
| 1. Allgemeine Fragen der Arzthaftung: Einwilligung und Zurechnung | 2 | ||
| 2. Vereitelung einer Transplantation | 3 | ||
| a) Einseitige Entfernung von der „Warteliste“ | 3 | ||
| b) Nichtoperation trotz verfügbaren Organs | 4 | ||
| c) Das Sonderproblem der Warteliste: Nichtaufnahme, fehlende Compliance und verdrängte Patienten | 6 | ||
| 3. Standardwidrig durchgeführte Transplantation | 7 | ||
| III. Fazit | 9 | 
