Die Logik des assistierten Suizids
JOURNAL ARTICLE
Cite JOURNAL ARTICLE
Style
Format
Die Logik des assistierten Suizids
Zeitschrift für Lebensrecht, Vol. 23(2014), Iss. 4 : pp. 90–95 | First published online: October 07, 2022
1 Citations (CrossRef)
Additional Information
Article Details
Pricing
Author Details
Prof. Dr. Manfred Spieker, Osnabrück
Cited By
- 
                                        Common European Legal ThinkingThe Legal Language of the Culture of Death in EuropeSpieker, Manfred 2015 https://doi.org/10.1007/978-3-319-19300-7_21 [Citations: 0]
References
- 
                                        Bettina Schöne-Seifert, Wenn es ganz unerträglich wird, Plädoyer für die Liberalisierung der Suizidhilfe, FAZ vom 6.11.2014, S. 13.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Robert Spaemann, Es gibt kein gutes Töten, in: Ders./Thomas Fuchs, Töten oder sterben lassen? Worum es in der Euthanasiedebatte geht, Freiburg 1997, S. 18.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Johannes Rau, Wird alles gut? Für einen Fortschritt nach menschlichem Maß, Frankfurt 2001, S. 27 f.
                                        Google Scholar 
Preview
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price | 
|---|---|---|---|
| Manfred Spieker: Die Logik des assistierten Suizids | 90 | ||
| 1. Das Problem der Selbstbestimmung | 91 | ||
| 2. Das Problem des Lebensschutzes | 93 | ||
| 3. Das Problem der aktiven Sterbehilfe | 93 | ||
| Schlussfolgerungen | 94 | 
