Was ist und wie misst man Wandel von Staatlichkeit?
JOURNAL ARTICLE
Cite JOURNAL ARTICLE
Style
Format
Was ist und wie misst man Wandel von Staatlichkeit?
Der Staat, Vol. 47(2008), Iss. 3 : pp. 325–358 | First published online: October 03, 2017
19 Citations (CrossRef)
Additional Information
Article Details
Pricing
Author Details
1Prof. Dr. Gunnar Folke Schuppert, Humboldt-Universität zu Berlin, Professur für Staats- und Verwaltungswissenschaft, Juristische Fakultät, Unter den Linden 6, 10099 Berlin.
Cited By
- 
                                                                            Globalisierung und lokale Bildungsorganisation(Erziehungs-)Wissenschaftlicher ForschungsstandKojima, Tomoko 2024 https://doi.org/10.1007/978-3-658-45753-2_1 [Citations: 0]
- 
                                                                            Verfassungswandel im MehrebenensystemVerfassungswandel im Kontext. Aspekte einer Theorie des VerfassungswandelsSchuppert, Gunnar Folke 2011 https://doi.org/10.1007/978-3-531-94046-5_15 [Citations: 0]
- 
                                                                            Handbuch TransformationsforschungStaatlichkeit und Rechtsstaatlichkeitvan Aaken, Anne 2015 https://doi.org/10.1007/978-3-658-05348-2_66 [Citations: 2]
- 
                                                                            Evaluation von Programmen und Projekten für eine demokratische KulturWirkungsevaluation zu Maßnahmen der DemokratieförderungWidmer, Thomas 2012 https://doi.org/10.1007/978-3-531-19009-9_3 [Citations: 1]
- 
                                                                            Handbuch Soziale DiensteGovernance sozialer DiensteNullmeier, Frank 2011 https://doi.org/10.1007/978-3-531-92091-7_14 [Citations: 13]
- 
                                                                            Globalisierung und lokale BildungsorganisationVergleichKojima, Tomoko 2024 https://doi.org/10.1007/978-3-658-45753-2_7 [Citations: 0]
- 
                                                                            Was macht eigentlich der Wohlfahrtsstaat?Conrad, Christoph Geschichte und Gesellschaft, Vol. 39(2013), Iss. 4 P.555 https://doi.org/10.13109/gege.2013.39.4.555 [Citations: 3]
- 
                                                                            Staat und Staatlichkeit im digitalen Zeitalter2023 https://doi.org/10.14361/9783839470657 [Citations: 0]
- 
                                                                            Governance in einer sich wandelnden WeltGovernance in einer sich wandelnden Welt — eine ZwischenbilanzZürn, Michael 2008 https://doi.org/10.1007/978-3-531-91066-6_25 [Citations: 26]
- 
                                                                            Handbuch StaatTransformation von StaatenFrick, Verena 2018 https://doi.org/10.1007/978-3-658-20744-1_173 [Citations: 1]
- 
                                                                            Staatsbürger als Wirtschaftssubjekte und als demografische Ressource: Die Ziele staatlicher Akteure in der SozialpolitikMätzke, Margitta Leviathan, Vol. 39(2011), Iss. 3 P.385 https://doi.org/10.1007/s11578-011-0130-1 [Citations: 2]
- 
                                                                            Globalisierung und lokale BildungsorganisationInternationalisierung der Privatschulen – Identifikation mit der öffentlichen BildungsorganisationKojima, Tomoko 2024 https://doi.org/10.1007/978-3-658-45753-2_6 [Citations: 0]
- 
                                                                            Actual Problems of the Theory of State and Law in the Works of German Lawyers of the Late XX – Early XXI CenturyMinnikes, Ilia Academic Law Journal, Vol. 24(2023), Iss. 4 P.578 https://doi.org/10.17150/1819-0928.2023.24(4).578-584 [Citations: 0]
- 
                                                                            Handbuch RegierungsforschungHandlungsspielräume des NationalstaatesSchneider, Steffen | Nullmeier, Frank2013 https://doi.org/10.1007/978-3-531-94031-1_3 [Citations: 0]
- 
                                                                            Globalisierung und lokale BildungsorganisationZur StudieKojima, Tomoko 2024 https://doi.org/10.1007/978-3-658-45753-2_3 [Citations: 0]
- 
                                                                            China’s environmental policy in terms of European Union standardsChapter 5. Environmentalism as a vector of innovation in international policy: The case of the European Union2020 https://doi.org/10.14220/9783737012119.185 [Citations: 0]
- 
                                                                            Deformation oder Transformation?Tarifsozialpolitik und Vertariflichung sozialer SicherungFehmel, Thilo | Fröhler, Norbert2022 https://doi.org/10.1007/978-3-658-35210-3_7 [Citations: 0]
- 
                                                                            Governance in einer sich wandelnden WeltGovernance — auf der Suche nach Konturen eines „anerkannt uneindeutigen Begriffs“Schuppert, Gunnar Folke 2008 https://doi.org/10.1007/978-3-531-91066-6_1 [Citations: 56]
- 
                                                                            Metaphern im Recht. Zur Bedeutung organischer Vorstellungen von Staat und RechtMünkler, Laura Der Staat, Vol. 55(2016), Iss. 2 P.181 https://doi.org/10.3790/staa.55.2.181 [Citations: 5]
Abstract
Der Beitrag untersucht – ausgehend von den Ergebnissen eines seit einigen Jahren bestehenden Bremer Sonderforschungsbereichs – begriffliche, sachliche und forschungsstrategische Probleme der Erfassung von Veränderungen moderner Staatlichkeit. Als nicht sinnvoll zurückgewiesen wird das übliche Verfahren, Wandlungsprozesse von einem konstruierten, historischen oder normativen Idealbild her und damit notwendig: als Verfallsprozesse zu beschreiben. Zielführender ist es demgegenüber, die Veränderung von 
