Postsouveräne Territorialität. Die Europäische Union als supranationaler Raum
JOURNAL ARTICLE
Cite JOURNAL ARTICLE
Style
Format
Postsouveräne Territorialität. Die Europäische Union als supranationaler Raum
Jureit, Ulrike | Tietze, Nikola
Der Staat, Vol. 55(2016), Iss. 3 : pp. 353–371 | First published online: October 03, 2017
5 Citations (CrossRef)
Additional Information
Article Details
Pricing
Author Details
Dr. Ulrike Jureit, Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur, Feldbrunnenstraße 52, 20148 Hamburg
Dr. Nikola Tietze, Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur, Feldbrunnenstraße 52, 20148 Hamburg
Cited By
- 
                                                                            Schengen Borders as Lines that Continue to Separate? Media Representations of Pandemic Dimensions of Insecurity in Eastern German Border Regions to PolandRenner, Nona | Miggelbrink, Judith | Beurskens, Kristine | Zitterbart, AntoniaJournal of Borderlands Studies, Vol. 37(2022), Iss. 4 P.825 https://doi.org/10.1080/08865655.2022.2039265 [Citations: 8]
- 
                                                                            Religious Diversity and Interreligious DialogueA Territorial Perspective on Religious Pluralization in EuropeTietze, Nikola 2020 https://doi.org/10.1007/978-3-030-31856-7_6 [Citations: 0]
- 
                                                                            Territoriality, Democracy, and Borders: A Retrospective on the “Refugee Crisis”Gärditz, Klaus Ferdinand German Law Journal, Vol. 17(2016), Iss. 6 P.907 https://doi.org/10.1017/S2071832200021520 [Citations: 1]
- 
                                                                            Von der technokratischen Rechtsgemeinschaft zum politisierten Rechtsraum - Probleme und Entwicklungslinien in der Grundbegrifflichkeit des Europarechts (From a Technocratic Legal Community to a Politicized Legal Space Problems and Developments in the Basic Conception of European Law)von Bogdandy, Armin SSRN Electronic Journal , Vol. (2017), Iss. https://doi.org/10.2139/ssrn.2971097 [Citations: 1]
- 
                                                                            Legitimate rule, sovereignty and transnational democracyOuthwaite, William Journal of Political Power, Vol. 16(2023), Iss. 1 P.7 https://doi.org/10.1080/2158379X.2023.2135808 [Citations: 3]
Abstract
Anhand des Begriffs Postsouveräne Territorialität reflektiert der Beitrag die Verklammerung von territorialem Selbstverständnis, staatlichen Ordnungsvorstellungen und raumbezogenen Konfliktkonstellationen in der Europäischen Union (EU). Im Mittelpunkt steht die Beobachtung, dass die Interdependenz von garantierter Freizügigkeit im Inneren und einer mittlerweile immer rigideren Abschottung nach Außen mit einem demokratischen Staatsverständnis in Konflikt gerät, das diesen territorialen Grundwiderspruch eigentlich überwinden wollte, ihn aber letztlich auf supranationaler Ebene maßstabsgerecht reproduziert. Während die EU einerseits nationalstaatliche Grenzregime, ihre Prinzipien und Praktiken auf die postsouveräne Ebene transferiert, widerspricht es andererseits ihrem demokratischen Grundkonsens, die Unterscheidung des Eigenen vom Fremden anhand der für klassische Nationalstaaten konstitutiven Homogenitätsprinzipen räumlich zu materialisieren. Dieses Dilemma wird in drei Schritten beleuchtet: Zunächst geht es um räumliche Ordnungssemantiken in historischer Perspektive. Zweitens wird die Ausdifferenzierung der EU als postsouveräne Ordnung skizziert, drittens richtet sich der Blick auf postsouveräne Konfliktdynamiken am Beispiel europäischer Sozialpolitiken. Abschließend werden vor dem Hintergrund der aktuellen Flüchtlingsbewegungen und damit verbundenen Herausforderungen für Europa einige aktuelle Konfliktdynamiken angesichts indifferenter Grenzregime analysiert.
