Föderalismus, Dezentralität und Wirtschaftswachstum
JOURNAL ARTICLE
Cite JOURNAL ARTICLE
Style
Format
Föderalismus, Dezentralität und Wirtschaftswachstum
Feld, Lars P | Zimmermann, Horst | Döring, Thomas
Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Vol. 72(2003), Iss. 3 : pp. 361–377 | First published online: October 03, 2017
12 Citations (CrossRef)
Additional Information
Article Details
Author Details
1Philipps-Universität Marburg, Abteilung für Finanzwissenschaft, Am Plan 2, 35037 Marburg (Lahn).
2Philipps-Universität Marburg, Abteilung für Finanzwissenschaft, Am Plan 2, 35037 Marburg (Lahn).
3Philipps-Universität Marburg, Abteilung für Finanzwissenschaft, Am Plan 2, 35037 Marburg (Lahn).
Cited By
- 
                                                                            „Kosten der Kleinheit” und die Föderalismusdebatte in der SchweizKellermann, Kersten Perspektiven der Wirtschaftspolitik, Vol. 9(2008), Iss. 2 P.196 https://doi.org/10.1111/j.1468-2516.2008.00269.x [Citations: 0]
- 
                                                                            Public Economics and Public ChoiceFiscal Federalism, Decentralization and Economic GrowthFeld, Lars P. | Zimmermann, Horst | Döring, Thomas2007 https://doi.org/10.1007/978-3-540-72782-8_6 [Citations: 8]
- 
                                                                            Sustainable Fiscal Policy in a Federal System: Switzerland as an ExampleKirchgaessner, Gebhard | Feld, Lars P.SSRN Electronic Journal, Vol. (2004), Iss. https://doi.org/10.2139/ssrn.577422 [Citations: 0]
- 
                                                                            Handbuch OnlinezugangsgesetzInnovation durch Gemeinschaftsaufgaben – ein Plädoyer für einen neuen kooperativen Föderalismus im Zeichen des OnlinezugangsgesetzesSeckelmann, Margrit 2021 https://doi.org/10.1007/978-3-662-62395-4_3 [Citations: 6]
- 
                                                                            Decentralization and Governance CapacityIntroductionTan, Evrim 2019 https://doi.org/10.1007/978-3-030-02047-7_1 [Citations: 0]
- 
                                                                            Räumliche Aspekte von Föderalismus und Finanzausgleich — Von der Allokations- und Verteilungs- zur WachstumsperspektiveDöring, Thomas Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning, Vol. 63(2005), Iss. 2 https://doi.org/10.1007/BF03183086 [Citations: 3]
- 
                                                                            Fiscal federalism and economic performance new evidence from SwitzerlandBurret, Heiko T. | Feld, Lars P. | Schaltegger, Christoph A.European Journal of Political Economy, Vol. 74(2022), Iss. P.102159 https://doi.org/10.1016/j.ejpoleco.2021.102159 [Citations: 5]
- 
                                                                            Federalism and Decentralization - A Critical Survey of Frequently Used IndicatorsBlume, Lorenz | Voigt, StefanSSRN Electronic Journal, Vol. (2008), Iss. https://doi.org/10.2139/ssrn.1263995 [Citations: 18]
- 
                                                                            Reformbaustelle BundesstaatWarum der deutsche Föderalismus nicht neu erfunden werden muss – drei Thesen und ein FazitKühl, Carsten 2020 https://doi.org/10.1007/978-3-658-31237-4_7 [Citations: 0]
- 
                                                                            Handbuch Föderalismus - Föderalismus als demokratische Rechtsordnung und Rechtskultur in Deutschland, Europa und der Welt§30 Die Bundesländer im StandortwettbewerbBerthold, Norbert | Fricke, Holger2012 https://doi.org/10.1007/978-3-642-15523-9_5 [Citations: 1]
- 
                                                                            Dezentralisierung in den EU-Staaten und r�umliche Verteilung wirtschaftlicher Aktivit�tenBähr, Cornelius | Stierle-von Schütz, Ulrike | Wrede, MatthiasPerspektiven der Wirtschaftspolitik, Vol. 8(2007), Iss. 2 P.110 https://doi.org/10.1111/j.1468-2516.2007.00236.x [Citations: 2]
- 
                                                                            Wirtschaftsstandort DeutschlandFöderalismus und Wachstum — eine vernachlässigte BeziehungBerthold, Norbert | Fricke, Holger2006 https://doi.org/10.1007/978-3-531-90083-4_13 [Citations: 3]
Abstract
Die Kompetenzverteilung zwischen den verschiedenen Gebietskörperschaftsebenen eines föderativen Staates kann sich erheblich auf das Wirtschaftswachstum auswirken, da es insbesondere die Regionen eines Landes sind, die zu seiner gesamten wirtschaftlichen Entwicklung beitragen. Dies legt einen regionalen Zuschnitt der staatlichen Wirtschaftspolitik nahe. Aus ökonomischer Sicht wird in der theoretischen Diskussion hingegen vornehmlich auf die Effizienzaspekte einer dezentralen Bereitstellung und die Finanzierung öffentlicher Leistungen abgehoben. Selten findet sich das Argument, dass Dezentralität oder Föderalismus – vermittelt über eine höhere Innovationsund Reformfähigkeit des politischen Systems – zu einer Steigerung des Wachstums führen. Nach einer Diskussion der theoretischen Überlegungen zu Föderalismus und Wachstum wenden wir uns in diesem Beitrag der empirischen Frage zu, welche Bedeutung die Zuordnung von Entscheidungskompetenzen und die institutionelle Ausgestaltung des fiskalischen Föderalismus für die wirtschaftliche Entwicklung eines Landes haben. Auf Basis der bisher existierenden theoretischen und empirischen Studien zu Wirtschaftswachstum und Föderalismus werden offene Fragen und mögliche Ansätze zu ihrer Beantwortung formuliert.
The assignment of competencies in a federal state can have a strong impact on economic growth, because the regions of a country particularly contribute to its total economic development. Hence, public policy should be tailored to regional needs. Public economists however mainly focus on the efficiency of decentralized public goods provision and financing; seldom arguments concerning political innovation due to a decentralized experimentation of policies and its impact on economic growth are considered. After a discussion of theoretical arguments on federalism and economic growth, the empirical question is addressed in this paper whether the assignment of autonomy and the institutional design of fiscal federalism influence economic development of a country. On this basis, open question and potential routes of research are formulated.
