Braucht die Rechtswissenschaft eine empirische Wende?
JOURNAL ARTICLE
Cite JOURNAL ARTICLE
Style
Format
Braucht die Rechtswissenschaft eine empirische Wende?
Der Staat, Vol. 49(2010), Iss. 3 : pp. 435–455 | First published online: October 03, 2017
14 Citations (CrossRef)
Additional Information
Article Details
Pricing
Author Details
1Dr. Niels Petersen, Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern, Kurt-Schumacher-Straße 10, 53113 Bonn.
Cited By
- 
                                                                            Der Schutz des Individuums durch das RechtRecht in Zeiten der Corona-PandemieFinke, Jasper 2023 https://doi.org/10.1007/978-3-662-66978-5_74 [Citations: 0]
- 
                                                                            Das Verhältnis von Rechtswissenschaft und Rechtspraxis im Verwaltungsrecht. Vergleichende Betrachtungen zu Deutschland und FrankreichSommermann, Karl-Peter Die Verwaltung, Vol. 50(2017), Iss. 1 P.77 https://doi.org/10.3790/verw.50.1.77 [Citations: 0]
- 
                                                                            Zur sozialwissenschaftlichen Runderneuerung der Verfassungsvergleichung. Eine hegelianische Reaktion auf Ran Hirschls Comparative Mattersvon Bogdandy, Armin Der Staat, Vol. 55(2016), Iss. 1 P.103 https://doi.org/10.3790/staa.55.1.103 [Citations: 2]
- 
                                                                            Ökonomische Analyse des Öffentlichen RechtsGrundfragen der ökonomischen Analyse des Öffentlichen RechtsRodi, Michael 2014 https://doi.org/10.1007/978-3-662-43594-6_1 [Citations: 1]
- 
                                                                            History of Law and EconomicsGelter, Martin | Grechenig, Kristoffel R.SSRN Electronic Journal, Vol. (2014), Iss. https://doi.org/10.2139/ssrn.2421224 [Citations: 1]
- 
                                                                            Herbert M. Kritzer, Advanced Introduction to Empirical Legal Research, Cheltenham, U.K, Northampton MA, USA: Edward Elgar Publishing (Elgar advanced introductions), 2021, 168 Seiten, ISBN 978 1 83910 106 9, £ 16,45Rzadkowski, Nora Zeitschrift für Rechtssoziologie, Vol. 41(2021), Iss. 2 P.370 https://doi.org/10.1515/zfrs-2021-0018 [Citations: 0]
- 
                                                                            „Iudex non calculat“ – Die Erfordernis „statistischer Belesenheit“ im (scheinbar) zahlen- und formelleeren RaumIhden, Tanja AStA Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv, Vol. 13(2019), Iss. 3-4 P.257 https://doi.org/10.1007/s11943-019-00258-4 [Citations: 0]
- 
                                                                            Revitalizing Doctrinal Legal Research in Europe: What About Methodology?VanGestel, Rob | Micklitz, Hans-W.SSRN Electronic Journal, Vol. (2011), Iss. https://doi.org/10.2139/ssrn.1824237 [Citations: 7]
- 
                                                                            Encyclopedia of Law and EconomicsLaw and Economics, History ofGelter, Martin | Grechenig, Kristoffel2019 https://doi.org/10.1007/978-1-4614-7753-2_55 [Citations: 0]
- 
                                                                            VON EINEM NEUERDINGS ERHOBENEN EMPIRISTISCHEN TON IN DER RECHTSWISSENSCHAFTAugsberg, Ino Der Staat, Vol. 51(2012), Iss. 1 P.117 https://doi.org/10.3790/staa.51.1.117 [Citations: 11]
- 
                                                                            Encyclopedia of Law and EconomicsLaw and Economics, History ofGelter, Martin | Grechenig, Kristoffel2014 https://doi.org/10.1007/978-1-4614-7883-6_55-1 [Citations: 3]
- 
                                                                            Dogmatik als rationale Rekonstruktion: Versuch einer Metatheorie am Beispiel völkerrechtlicher PrinzipienGoldmann, Matthias Der Staat, Vol. 53(2014), Iss. 3 P.373 https://doi.org/10.3790/staa.53.3.373 [Citations: 3]
- 
                                                                            Die LeitentscheidungKapitel 5: Unionsgerichtsbarkeit und LeitentscheidungenYang, Nele 2018 https://doi.org/10.1007/978-3-662-54864-6_5 [Citations: 0]
- 
                                                                            Efficiency, Sustainability, and Justice to Future GenerationsValuing the Invaluable?Hammer, Balz 2012 https://doi.org/10.1007/978-94-007-1869-2_10 [Citations: 7]
Abstract
In der Theorie werden empirische und normative Fragestellungen analytisch voneinander getrennt. Vom Sein kann man nicht ohne Weiteres aufs Sollen schließen, und auch die Existenz einer Norm sagt nichts über die tatsächlichen Umstände aus. Dies führt zu einer Aufgabenteilung, die den Sozialwissenschaftlern die Erforschung der empirischen gesellschaftlichen Zusammenhänge und den Rechtswissenschaftlern die normativen Wertungen überlässt. Allerdings lassen sich die empirische und die normative Sphäre in der Praxis oft nicht klar voneinander trennen. Gerade normative Wertungen hängen oft von den tatsächlichen Umständen ab, so dass die Empirie auch bei der Gesetzesauslegung und juristischen Theoriebildung eine beträchtliche Rolle spielt. Dieser Beitrag zeigt anhand von Beispielen aus dem öffentlichen Recht auf, dass der juristischen Theoriebildung oft sozialwissenschaftliche Annahmen zugrunde liegen, und beschäftigt sich anschließend mit der Frage, wie empirische Erkenntnisse in die Rechtswissenschaft integriert werden können. Dabei werden zwei Modelle diskutiert. Zum einen können Juristen sozialwissenschaftliche Fakten selbst interpretieren, zum anderen können sie deren Interpretation auf die Sozialwissenschaften oder externe Sachverständige auslagern. Beide Modelle sind jedoch mit Problemen behaftet: Juristen haben auf der einen Seite nicht das methodische Handwerkszeug zur Interpretation sozialwissenschaftlicher Daten; auf der anderen Seite haben auch empirische Studien oft versteckte normative Wertungen, die Juristen nicht vollständig Sozialwissenschaftlern überlassen dürfen. Insofern wird die Rechtswissenschaft einen Mittelweg gehen müssen, wenn sie die Empirie nicht vollständig ignorieren möchte.
