Menu Expand
  • Hochschule für angewandtes Management GmbH
  • EN / DE
  • Login

Flickenteppich mit Folgen: Die aktuelle Situation rund um das Mindestalter bei Wahlen in Deutschland

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Faas, V. Flickenteppich mit Folgen: Die aktuelle Situation rund um das Mindestalter bei Wahlen in Deutschland. Recht und Politik, 60(1), 49-57. https://doi.org/10.3790/rup.2024.346456
Faas, Von Thorsten "Flickenteppich mit Folgen: Die aktuelle Situation rund um das Mindestalter bei Wahlen in Deutschland" Recht und Politik 60.1, 2024, 49-57. https://doi.org/10.3790/rup.2024.346456
Faas, Von Thorsten (2024): Flickenteppich mit Folgen: Die aktuelle Situation rund um das Mindestalter bei Wahlen in Deutschland, in: Recht und Politik, vol. 60, iss. 1, 49-57, [online] https://doi.org/10.3790/rup.2024.346456

Format

Flickenteppich mit Folgen: Die aktuelle Situation rund um das Mindestalter bei Wahlen in Deutschland

Faas, Von Thorsten

Recht und Politik, Vol. 60(2024), Iss. 1 : pp. 49–57 | First published online: May 29, 2024

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Von Thorsten Faas, Berlin

  • Faas, Thorsten, Prof. Dr., ist Professor für Politikwissenschaft und leitet die Arbeitsstelle „Politische Soziologie der Bundesrepublik Deutschland“ am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft der FU Berlin. Publikationen (u. a.): Wählen mit 16? Ein empirischer Beitrag zur Debatte um die Absenkung des Wahlalters, Brenner-Stiftung, Frankfurt 2020; Disenfranchisement: Negative Side Effects of Lowering the Voting Age, in: American Political Science Review, 2023;117‍(1):355 – 361. doi:10.1017/S000305542200034X; Mehr Wählen wagen? Ungleichheiten beim „Wählen ab 16“ und ihre Folgen, Otto-Brenner-Stiftung, Frankfurt 2023.
  • Search in Google Scholar

Preview

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Von Thorsten Faas: Flickenteppich mit Folgen: Die aktuelle Situation rund um das Mindestalter bei Wahlen in Deutschland 49
I. Einleitung 49
II. Der Wahlrechts-Flickenteppich und seine Folgen 51
III. Keine Angst vor Wählen ab 16 53
IV. Fazit 56