Das Grundgesetz als Riegel vor einer Verstaatlichung der Europäischen Union. Zum Lissabon-Urteil des Bundesverfassungsgerichts
JOURNAL ARTICLE
Cite JOURNAL ARTICLE
Style
Format
Das Grundgesetz als Riegel vor einer Verstaatlichung der Europäischen Union. Zum Lissabon-Urteil des Bundesverfassungsgerichts
Der Staat, Vol. 48(2009), Iss. 4 : pp. 475–495 | First published online: October 03, 2017
22 Citations (CrossRef)
Additional Information
Article Details
Pricing
Author Details
1Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Dieter Grimm LL.M., Wissenschaftskolleg zu Berlin, Institute for Advanced Study, Wallotstraße 19, 14193 Berlin.
Cited By
- 
                                                                            Europäisches SteuerverfassungsrechtSteuergewalt und Demokratieprinzip in der Europäischen UnionSchön, Wolfgang 2023 https://doi.org/10.1007/978-3-662-67474-1_4 [Citations: 0]
- 
                                                                            Encyclopedia of Contemporary ConstitutionalismGreen Constitution: The Right to the Environmentda Silva, Vasco Pereira 2022 https://doi.org/10.1007/978-3-319-31739-7_160-1 [Citations: 0]
- 
                                                                            Das Lissabon-UrteilDie EU-Innen- und Strafjustizpolitik auf dem Prüfstand des Bundesverfassungsgerichts: Grundrechtsschutz, ausgeblendete Exekutivdominanz und Wettbewerb zwischen GerichtenAden, Hartmut 2013 https://doi.org/10.1007/978-3-531-94044-1_7 [Citations: 1]
- 
                                                                            Constitutional Identity and Ultra Vires Review in GermanySimon, Sven Central European Journal of Comparative Law, Vol. 2(2021), Iss. 1 P.185 https://doi.org/10.47078/2021.1.185-205 [Citations: 1]
- 
                                                                            Die “Integrationsverfassungsbeschwerde“ nach Art. 38 Abs. 1 S. 1 GG: prozessuale und materiell-rechtliche Folgefragen zu einer objektiven VerfassungswahrungsbeschwerdeLehner, Roman Der Staat, Vol. 52(2013), Iss. 4 P.535 https://doi.org/10.3790/staa.52.4.535 [Citations: 0]
- 
                                                                            General Reports of the XXth General Congress of the International Academy of Comparative Law - Rapports généraux du XXème Congrès général de l'Académie internationale de droit comparéDebating Legal Pluralism and Constitutionalism: New Trajectories for Legal Theory in the Global AgeTusseau, Guillaume 2021 https://doi.org/10.1007/978-3-030-48675-4_18 [Citations: 0]
- 
                                                                            Europäische Religionspolitik„In Anerkennung ihrer Identität und ihres besonderen Beitrags“ – Der Dialog der EU mit den Kirchen und Religionsgemeinschaften als Grundlage und Kernstück europäischer ReligionspolitikBelaft, Matthias 2013 https://doi.org/10.1007/978-3-658-00959-5_7 [Citations: 1]
- 
                                                                            Vom Nationalstaat zum Mitgliedstaat und wieder zurück?Franzius, Claudio Leviathan, Vol. 38(2010), Iss. 3 P.429 https://doi.org/10.1007/s11578-010-0096-4 [Citations: 3]
- 
                                                                            The Protection of National Constitutional Identity and the Limits of European Integration at the Occasion of theGauweilerCaseClaes, Monica | Reestman, Jan-HermanGerman Law Journal, Vol. 16(2015), Iss. 4 P.917 https://doi.org/10.1017/S2071832200019957 [Citations: 27]
- 
                                                                            Eine neue Verfassung für Deutschland. Art. 146 GG und die Rolle des BundesverfassungsgerichtsSchilling, Theodor Der Staat, Vol. 53(2014), Iss. 1 P.95 https://doi.org/10.3790/staa.53.1.95 [Citations: 0]
- 
                                                                            The Treaty on European Union (TEU)Article 2 [The Homogeneity Clause]Blanke, Hermann-Josef | Mangiameli, Stelio2013 https://doi.org/10.1007/978-3-642-31706-4_3 [Citations: 2]
- 
                                                                            The European Union after LisbonThe Institutional Design of the European Union After LisbonMangiameli, Stelio 2012 https://doi.org/10.1007/978-3-642-19507-5_5 [Citations: 7]
- 
                                                                            Mehr (nationale) Demokratie wagen? Die Europarechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts im Lichte des Demokratie- und Gewaltenkontrolldefizits im EU-MehrebensystemKneip, Sascha Zeitschrift für Politikwissenschaft, Vol. 26(2016), Iss. S1 P.131 https://doi.org/10.1007/s41358-015-0010-3 [Citations: 2]
- 
                                                                            Das Lissabon-UrteilDie Demokratieverflechtungsfalle – Warum die EU nach dem Lissabon-Urteil demokratisch defizitär bleiben mussHöreth, Marcus 2013 https://doi.org/10.1007/978-3-531-94044-1_3 [Citations: 0]
- 
                                                                            FEDERAL ALMAN ANAYASA MAHKEMESİ İÇTİHATLARI VE AB HUKUKUARSAVA, Ayşe Füsun Türkiye Adalet Akademisi Dergisi, Vol. 0(2022), Iss. 51 P.1 https://doi.org/10.54049/taad.1139315 [Citations: 0]
- 
                                                                            Gewaltenteilung und Demokratie im Mehrebenensystem der EU2016 https://doi.org/10.1007/978-3-658-13697-0_9 [Citations: 2]
- 
                                                                            The Treaty on European Union (TEU)Article 14 [The European Parliament]Blanke, Hermann-Josef | Mangiameli, Stelio2013 https://doi.org/10.1007/978-3-642-31706-4_15 [Citations: 0]
- 
                                                                            Encyclopedia of Contemporary ConstitutionalismCulture of the Constitution and the Culture in the ConstitutionPereira da Silva, Vasco 2021 https://doi.org/10.1007/978-3-319-31739-7_2-1 [Citations: 0]
- 
                                                                            Ordnungstranszendendierende Verfassungsdogmatik im Kontext der Staatlichkeitsfrage. Anmerkungen zum Lissabon-Urteil des Bundesverfassungsgerichts aus rechts- und staatstheoretischer SichtHaack, Stefan Rechtstheorie, Vol. 43(2012), Iss. 3 P.325 https://doi.org/10.3790/rth.43.3.325 [Citations: 1]
- 
                                                                            Das Lissabon-UrteilDas Bundesverfassungsgericht und die konstitutionelle Dimension der europäischen Integration*Ketelhut, Jörn 2013 https://doi.org/10.1007/978-3-531-94044-1_2 [Citations: 2]
- 
                                                                            Europa-StudienDer lange Weg zur Europäischen UnionPechstein, Matthias | Kubicki, Philipp2013 https://doi.org/10.1007/978-3-531-19864-4_13 [Citations: 0]
- 
                                                                            Debating Legal Pluralism and ConstitutionalismDebating Legal Pluralism and Constitutionalism: New Trajectories for Legal Theory in the Global AgeTusseau, Guillaume 2020 https://doi.org/10.1007/978-3-030-34432-0_1 [Citations: 0]
Abstract
Das Lissabon-Urteil des Bundesverfassungsgerichts muss in seinem Kontext gewürdigt werden. Es reiht sich eine 40jährige Rechtsprechungstradition zum Verhältnis von europäischem und nationalem Recht ein und reagiert auf den inzwischen erreichten Entwicklungsstand der europäischen Integration. Die verfassungsrechtlichen Maßstäbe sind fast ausnahmslos in der früheren Rechtsprechung vorgeprägt. Neu ist demgegenüber der prospektive Grundzug des Urteils. Die Maßstäbe werden nicht nur an den Lissabon-Vertrag angelegt, sondern auch zur Bestimmung der verfassungsrechtlichen Grenzen künftiger Integrationsschritte verwendet. Dabei beharrt das Gericht aus demokratischen Gründen namentlich auf der nationalen Souveränität, welche die offene oder schleichende Umwandlung der EU in einen Staat ausschließt. Die Bedingungen, welche es zu diesem Zweck für weitere Integrationfortschritte, sei es durch Vertragsänderung, sei es durch Vertragsinterpretation, aufstellt, sind ungeachtet berechtigter Kritik an Einzelheiten der Urteilsbegründung nicht verfehlt, sondern durch die Entwicklungsrichtung veranlasst, welche die EU inzwischen eingeschlagen hat.
