Zwischen Neutralität und Demokratieprinzip: Das ministerielle Weisungsrecht gegenüber der Staatsanwaltschaft
JOURNAL ARTICLE
Cite JOURNAL ARTICLE
Style
Format
Zwischen Neutralität und Demokratieprinzip: Das ministerielle Weisungsrecht gegenüber der Staatsanwaltschaft
Recht und Politik, Vol. 60(2024), Iss. 4 : pp. 411–421 | First published online: December 18, 2024
Additional Information
Article Details
Pricing
Author Details
Dr. Frederike Alt, 38165 Lehre, Deutschland
Preview
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Das aktuelle Thema | 411 | ||
| Frederike Alt: Zwischen Neutralität und Demokratieprinzip: Das ministerielle Weisungsrecht gegenüber der Staatsanwaltschaft | 411 | ||
| I. Einleitung | 411 | ||
| II. Nationales Verständnis des Demokratieprinzips: Leitbild der Ministerialverwaltung | 412 | ||
| III. Europäisches Verständnis: Gebot größtmöglicher Unabhängigkeit | 413 | ||
| IV. Diskussion zur Abschaffung des externen Weisungsrechts | 415 | ||
| V. Zwischen verfassungsrechtlichem Gebot und verfassungsrechtlicher Unzulässigkeit der Staatsanwaltschaft im ministerialfreien Raum | 417 | ||
| 1. Sachlicher Grund | 418 | ||
| 2. Alternative demokratische Legitimation | 419 | ||
| VI. Praktische Risiken der Beibehaltung des externen Weisungsrechts | 420 | ||
| VII. Fazit | 421 |