„Kopftuch“ und Religionsfreiheit vor Gericht: Die Verfassungsrechtsprechung im rechtspolitischen Kontext
JOURNAL ARTICLE
Cite JOURNAL ARTICLE
Style
Format
„Kopftuch“ und Religionsfreiheit vor Gericht: Die Verfassungsrechtsprechung im rechtspolitischen Kontext
Recht und Politik, Vol. 60(2024), Iss. 4 : pp. 495–504 | First published online: December 18, 2024
Additional Information
Article Details
Pricing
Author Details
Prof. Dr. Robert Chr. van Ooyen, Berlin, Deutschland
Preview
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Robert Chr. van Ooyen: „Kopftuch” und Religionsfreiheit vor Gericht: Die Verfassungsrechtsprechung im rechtspolitischen Kontext | 495 | ||
| I. Das BVerfG – kein Hüter der „Neutralität” in religiösen Fragen | 495 | ||
| II. Rechtspolitische Kämpfe um Deutungsmacht: von „Kopftuch I” (2003) bis „Kopftuch III” (2020) | 496 | ||
| III. Die „Integrationslehre” als rechtspolitisches Einfallstor | 497 | ||
| IV. Verschärfung: rechtspolitische Folge von und seit „Kopftuch I” | 498 | ||
| V. Statt Mythos der Neutralität und der konfliktfreien Gesellschaft: mehr „Freiheit wagen” | 500 | ||
| VI. Rechtspolitologische Rekonstruktion der „Kopftuchdebatte” | 501 | ||
| VII. Tradiertes Neutralitätsverständnis als „alternativlos”?: Kritik an „Kopftuch III” | 502 | ||
| VIII. „Säkularer Fundamentalismus” in Berlin | 503 | ||
| IX. Drohender „Roll-back” im Beamtenrecht durch den Bund? | 503 |