Menschenwürde und Selbstbestimmung. Ein Grundriss
JOURNAL ARTICLE
Cite JOURNAL ARTICLE
Style
Format
Menschenwürde und Selbstbestimmung. Ein Grundriss
Rechtstheorie, Vol. 54(2023), Iss. 2 : pp. 113–143 | First published online: February 03, 2025
Additional Information
Article Details
Pricing
Author Details
Priv.-Doz. Dr. Jörg Hardy, Institut für Philosophie, Freie Universität Berlin Habelschwerdter Allee 30 14195 Berlin, Deutschland
Preview
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Jörg Hardy, Berlin: Menschenwürde und Selbstbestimmung. Ein Grundriss | 113 | ||
| I. Was ist Menschenwürde? | 113 | ||
| II. Der Würdesatz Art. 1 Abs. 1 GG als eine strukturelle Definition | 116 | ||
| III. Der Würdesatz Art. 1 Abs. 1 GG als Begründung der Grundrechte | 117 | ||
| IV. Menschenwürde ist ein Recht und ein Wert | 118 | ||
| V. Menschenwürde und die Kultur der Menschenrechte | 121 | ||
| VI. Das gelingende Leben – allgemeine, vorrangige Ziele | 121 | ||
| VII. Selbstbestimmung | 123 | ||
| VIII. Praktische Vernunft | 124 | ||
| IX. Objektive Gründe und Beweggründe | 128 | ||
| X. Zugangsbewusstsein | 130 | ||
| XI. Willensfreiheit | 136 | ||
| XII. Die moralische Einstellung | 137 | ||
| XIII. Kant über Praktische Vernunft | 139 |