Menu Expand
  • Hochschule für angewandtes Management GmbH
  • EN / DE
  • Login

Was war der Bauernkrieg?

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Schwerhoff, G. Was war der Bauernkrieg?. . Neue Forschungen am Vorabend seines 500. Jubiläums. Zeitschrift für Historische Forschung, 52(1), 69-118. https://doi.org/10.3790/zhf.2025.404600
Schwerhoff, Gerd "Was war der Bauernkrieg?. Neue Forschungen am Vorabend seines 500. Jubiläums. " Zeitschrift für Historische Forschung 52.1, 2025, 69-118. https://doi.org/10.3790/zhf.2025.404600
Schwerhoff, Gerd (2025): Was war der Bauernkrieg?, in: Zeitschrift für Historische Forschung, vol. 52, iss. 1, 69-118, [online] https://doi.org/10.3790/zhf.2025.404600

Format

Was war der Bauernkrieg?

Neue Forschungen am Vorabend seines 500. Jubiläums

Schwerhoff, Gerd

Zeitschrift für Historische Forschung, Vol. 52(2025), Iss. 1 : pp. 69–118 | First published online: July 25, 2025

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Seniorprof. Dr. Gerd Schwerhoff, TU Dresden, Institut für Geschichte, Geschichte der Frühen Neuzeit Helmholtzstraße 10 1069 Dresden, Deutschland

References

  1. Thomas-Müntzer-Ausgabe, Bd. 1: Schriften, Manuskripte und Notizen, hrsg. v. Armin Kohnle / Eike Wolgast, Leipzig 2017; Bd. 2: Briefwechsel, hrsg. v. Siegfried Bräuer / Manfred Kobuch, Leipzig 2010; Bd. 3: Quellen zu Thomas Müntzer, hrsg. v. Wieland Held / Siegfried Hoyer, Leipzig 2004.  Google Scholar
  2. Ahn, Jürgen von, Schubladendenken in der Kunstgeschichte. Der Bauernkrieg in der zeitgenössischen Kunst, in: Reformation und Bauernkrieg, hrsg. v. Werner Greiling / Thomas T. Müller / Uwe Schirmer, Wien / Köln / Weimar 2019, 277 – 300.  Google Scholar
  3. Alter, Willi, Eberhard Augenreich (1474 – 1550). Ein Bauernkriegsschicksal, in: Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 77 (1979), 145 – 229, und 78 (1980), 223 – 299.  Google Scholar
  4. Andermann, Kurt / Gerrit J. Schenk (Hrsg.), Bauernkrieg. Regionale und überregionale Aspekte einer sozialen Erhebung (Kraichgauer Kolloquien, 14), Ostfildern 2024.  Google Scholar
  5. Arnold, Jörg [u. a.], Forum: Anniversaries, in: German History 32 (2014), 79 – 100.  Google Scholar
  6. Arnold, Klaus, „damit der arm man und gemeiner nutz iren furgang haben …“. Zum deutschen Bauernkrieg als politischer Bewegung: Wendel Hiplers und Friedrich Weygandts Pläne einer „Reformation“ des Reiches, in: Zeitschrift für Historische Forschung 9 (1982), 257 – 313.  Google Scholar
  7. Arnscheidt, Margrit, Wandlungen in der Auffassung des deutschen Bauernkriegs zwischen 1790 und 1848. Ein Beitrag zum Verhältnis von Geschichtsschreibung und Gegenwartsinteresse, Heidelberg 1976.  Google Scholar
  8. Bähr, Matthias, Liebe, Friede, Einigkeit. Gewalt im Bauernkrieg von 1525, in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 15 (2015), 55 – 69.  Google Scholar
  9. Bauernkrieg. Aufruhr in deutschen Landen. 47. Tag der Landesgeschichte, Mühlhausen 25./26. September 2020, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 157 (2021), 201 – 415.  Google Scholar
  10. Becker, Winfried, „Göttliches Wort“, „göttliches Recht“, „göttliche Gerechtigkeit“. Die Politisierung theologischer Begriffe? in: Revolte und Revolution in Europa, hrsg. v. Peter Blickle, München 1975, 232 – 263.  Google Scholar
  11. Bierbrauer, Peter, Methodenfragen der gegenwärtigen Bauernkriegsforschung, in: Der deutsche Bauernkrieg, hrsg. v. Horst Buszello / Peter Blickle / Rudolf Endres, 3. Aufl., Paderborn 1995, 23 – 37.  Google Scholar
  12. Bischoff-Urack, Angelika, Michael Gaismair. Ein Beitrag zur Sozialgeschichte des Bauernkrieges, Innsbruck 1983.  Google Scholar
  13. Blickle, Peter / Thomas Adam (Hrsg.), Bundschuh. Untergrombach 1502, das unruhige Reich und die Revolutionierbarkeit Europas, Stuttgart 2004.  Google Scholar
  14. Blickle, Peter, Das göttliche Recht der Bauern und die göttliche Gerechtigkeit der Reformatoren, in: Archiv für Kulturgeschichte 68 (1986), 351 – 370.  Google Scholar
  15. Blickle, Peter, Der Bauernjörg. Feldherr im Bauernkrieg. Georg Truchsess von Waldburg, 1488 – 1531, München 2015.  Google Scholar
  16. Blickle, Peter, Der Bauernkrieg. Die Revolution des Gemeinen Mannes, 5. Aufl., München 2018 (zuerst 1998).  Google Scholar
  17. Blickle, Peter, Die Revolution von 1525, 3. Aufl., München 1993.  Google Scholar
  18. Bräuer, Siegfried / Günter Vogler, Thomas Müntzer. Neu Ordnung machen in der Welt. Eine Biographie, Gütersloh 2016.  Google Scholar
  19. Bücking, Jürgen, Michael Gaismair. Reformer, Sozialrebell, Revolutionär. Seine Rolle im Tiroler Bauernkrieg (1525/32), Stuttgart 1978.  Google Scholar
  20. Bumiller, Casimir, Der Bauernkrieg im Hegau 1524/25. Rekonstruktion einer revolutionären Bewegung, Meßkirch 2024.  Google Scholar
  21. Burgard, Paul, Tagebuch einer Revolte. Ein städtischer Aufstand während des Bauernkrieges 1525, Frankfurt a. M. 1998.  Google Scholar
  22. Buszello, Horst / Peter Blickle / Rudolf Endres (Hrsg.), Der deutsche Bauernkrieg, 3. Aufl., Paderborn 1995.  Google Scholar
  23. Buszello, Horst / Konrad Krimm (Hrsg.), Zwischen Bauernkrieg und Französischer Revolution. Untertanenkonflikte am Oberrhein, Sigmaringen 2022.  Google Scholar
  24. Dammaschke, Marion / Thomas T. Müller (Hrsg.), Thomas Müntzer im Blick. Günter Vogler zum 90. Geburtstag, Mühlhausen 2023.  Google Scholar
  25. Dees, Robert, The Power of Peasants. Economics and Politics of Farming in Medieval Germany, 2 Bde., [ohne Ort] 2023.  Google Scholar
  26. Demantowsky, Marko, Vom Jubiläum zur Jubiläumitis, in: Public History Weekly 11 (2014), online: https://public-history-weekly.degruyter.com/2-2014-11/vom-jubilaeum-zur-jubilaeumitis (20. 03. 2025).  Google Scholar
  27. Drummond, Andrew, The Dreadful History and Judgement of God on Thomas Müntzer. The Life and Times of an Early German Revolutionary, London / New York 2024.  Google Scholar
  28. Endres, Rudolf, Ursachen, in: Der deutsche Bauernkrieg, hrsg. v. Horst Buszello / Peter Blickle / dems., 3. Aufl., Paderborn 1995, 217 – 253.  Google Scholar
  29. Fischer, Stefan, Aufruhr im Allgäu. Kleine Geschichte des Bauernkriegs 1525, Regensburg 2024.  Google Scholar
  30. Fleischauer, Alexander, Die Enkel fechtenʼs besser aus. Thomas Müntzer und die Frühbürgerliche Revolution – Geschichtspolitik und Erinnerungskultur in der DDR, Münster 2010.  Google Scholar
  31. Franz, Günther, Der Bauernkrieg 1525 in heutiger Sicht, in: ders., Persönlichkeit und Geschichte, Göttingen 1977, 67 – 77.  Google Scholar
  32. Franz, Günther, Der deutsche Bauernkrieg, München / Berlin 1933.  Google Scholar
  33. Franz, Günther, Der deutsche Bauernkrieg, 12. Aufl., Darmstadt 1982.  Google Scholar
  34. Frieß, Peer / Dietmar Schiersner (Hrsg.), Beschwert und überladen? Die Rolle regionaler Ressourcenkonflikte im Bauernkrieg von 1525, Tübingen 2024.  Google Scholar
  35. Fuchs, Franz / Ulrich Wagner (Hrsg.), Bauernkrieg in Franken, Würzburg 2016.  Google Scholar
  36. Gerlach, Horst, Der englische Bauernaufstand von 1381 und der deutsche Bauernkrieg: Ein Vergleich, Meisenheim am Glan 1969.  Google Scholar
  37. Greiling, Werner / Thomas T. Müller / Uwe Schirmer (Hrsg.), Reformation und Bauernkrieg, Wien / Köln / Weimar 2019.  Google Scholar
  38. Hacke, Daniela, Hearing Cultures. Plädoyer für eine Klanggeschichte des Bauernkriegs, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 66 (2015), 650 – 662.  Google Scholar
  39. Heidenreich, Benjamin, Ein Ereignis ohne Namen? Zu den Vorstellungen des Bauernkriegs von 1525 in den Schriften der Aufständischen und in der zeitgenössischen Geschichtsschreibung, Berlin / Boston 2019.  Google Scholar
  40. Hirbodian, Sigrid / Robert Kretzschmar / Anton Schindling (Hrsg.), „Armer Konrad“ und Tübinger Vertrag im interregionalen Vergleich. Fürst, Funktionseliten und „Gemeiner Mann“ am Beginn der Neuzeit, Stuttgart 2016.  Google Scholar
  41. Höller, Ralf, Die Bauernkriege 1525/26. Vom Kampf gegen Unterdrückung zum Traum einer Republik, Stuttgart / Bozen 2024.  Google Scholar
  42. Irsigler, Franz, Zu den wirtschaftlichen Ursachen des Bauernkriegs von 1525/26, in: Martin Luther und die Reformation in Deutschland, hrsg. v. Kurt Löcher, Heidelberg 1988, 95 – 120.  Google Scholar
  43. Kaelble, Hartmut, Historischer Vergleich. Version: 2, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 22. 04. 2024, online: https://docupedia.de/zg/kaelble_historischer_vergleich_v2_de_2024 (20. 03. 2025).  Google Scholar
  44. Kaufmann, Thomas, Der Bauernkrieg. Ein Medienereignis, Freiburg i. Br. / Basel / Wien 2024.  Google Scholar
  45. Kaufmann, Thomas, Der Sieg der Inszenierung. Impressionen zum 500. Reformationsjubiläum in bilanzierender Absicht, in: Wartburg-Jahrbuch 26 (2017), 39 – 64.  Google Scholar
  46. Kehnel, Annette, Wir konnten auch anders. Eine kurze Geschichte der Nachhaltigkeit, München 2021.  Google Scholar
  47. Kießling, Rolf, Zur Kommerzialisierung ländlicher Regionen im 15./16. Jahrhundert. Das Beispiel Ostschwaben, in: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 59 (2011), 14 – 36.  Google Scholar
  48. Klebon, Michael, Im Taumel des Evangeliums. Anton Eisenhut und der Kraichgauer Haufen im Bauernkrieg, Ubstadt-Weiher 2020.  Google Scholar
  49. Klein, Thomas, Die Folgen des Bauernkrieges von 1525. Thesen und Antithesen zu einem vernachlässigten Thema, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 25 (1975), 65 – 116.  Google Scholar
  50. Kleinehagenbrock, Frank, Adel und Bauernkrieg in Franken, in: Bauernkrieg in Franken, hrsg. v. Franz Fuchs / Ulrich Wagner, Würzburg 2016, 393 – 412.  Google Scholar
  51. Kretzschmar, Robert, 500 Jahre nach dem Aufstand. Der „Arme Konrad“ und der Tübinger Vertrag 2014. Aktivitäten zur Erinnerung und wissenschaftlicher Ertrag, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 150 (2014), 523 – 537.  Google Scholar
  52. Kustatscher, Erika / Thomas T. Müller (Hrsg.), Bauernkrieg im Vergleich: Tirol und Thüringen, Innsbruck 2024.  Google Scholar
  53. Lander, Tobias, Der „Herrenberger Altar“ als Künstlerklage? Jerg Ratgeb und der Bauernkrieg, in: Die Klage des Künstlers. Krise und Umbruch von der Reformation bis um 1800, hrsg. v. Birgit U. Münch, Petersberg 2015, 106 – 124.  Google Scholar
  54. Landwehr, Achim, Magie der Null. Zum Jubiläumsfetisch, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 33 – 34 (2020), 4 – 9.  Google Scholar
  55. Lehmann, Hartmut, 500 Jahre Reformation. Neuerscheinungen aus Anlass des Jubiläums, in: Historische Zeitschrift 307 (2018), 85 – 131.  Google Scholar
  56. Maderthaner, Wolfgang, Zeitenbrüche. Sozialrevolutionäre Aufstände in habsburgischen Landen, Frankfurt a. M. / New York 2023.  Google Scholar
  57. Maegerle, Anton, Vom Bauernkrieg zum Bauernprotest. Instrumentalisierung durch die extreme Rechte, in: Kontext Wochenzeitung Nr. 702 (11. 09. 2024), online: https://www.kontextwochenzeitung.de/gesellschaft/702/vom-bauernkrieg-zum-bauernprotest-9728.html (05. 02. 2025).  Google Scholar
  58. Maier, Ulrich, Der Bauernkrieg in Baden-Württemberg. Die beeindruckende Geschichte der Revolution von 1525, Tübingen 2024.  Google Scholar
  59. Mathys, Nora, Die Bewältigung der Herrschaftskrise in Kempten nach dem Bauernkrieg, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 74 (2011), 81 – 140.  Google Scholar
  60. Maurer, Hans-Martin, Der Bauernkrieg als Massenerhebung. Dynamik einer revolutionären Bewegung, in: Bausteine zur geschichtlichen Landeskunde von Baden-Württemberg, hrsg. v. der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Stuttgart 1979, 255 – 295.  Google Scholar
  61. Maurer, Justus, Prediger im Bauernkrieg, Stuttgart 1979.  Google Scholar
  62. Mayenburg, David von, Gemeiner Mann und Gemeines Recht. Die Zwölf Artikel und das Recht des ländlichen Raums im Zeitalter des Bauernkriegs, Frankfurt a. M. 2018.  Google Scholar
  63. Miller, Douglas, The German Peasants’ War 1524 – 26, Warwick 2023.  Google Scholar
  64. Moritz, Tilman G., Autobiographik als ritterschaftliche Selbstverständigung. Ulrich von Hutten, Götz von Berlichingen, Sigmund von Herberstein, Göttingen 2019.  Google Scholar
  65. Müller, Laurenz, Diktatur und Revolution. Reformation und Bauernkrieg in der Geschichtsschreibung des Dritten Reiches und der DDR, Stuttgart 2004.  Google Scholar
  66. Müller, Sigrun / Christian Weiß, Der Maler Jerg Ratgeb und der Bauernkrieg, Heidelberg 2023.  Google Scholar
  67. Müller, Thomas T., Mörder ohne Opfer. Die Reichsstadt Mühlhausen und der Bauernkrieg in Thüringen, Petersberg 2021.  Google Scholar
  68. Müller, Thomas T., Thomas Müntzer im Bauernkrieg. Fakten – Fiktionen – Desiderate, Mühlhausen 2016.  Google Scholar
  69. Neumann, Franziska, Vormoderne Recycling-Mentalität? Abfall und Abfallregime im frühneuzeitlichen London, in: Historische Zeitschrift 317 (2023), 63 – 94.  Google Scholar
  70. Niggemann, Ulrich, Revolte und Revolution in der Frühen Neuzeit, Göttingen 2023.  Google Scholar
  71. Pantle, Christian, Der Bauernkrieg. Deutschlands großer Volksaufstand, Berlin 2024.  Google Scholar
  72. Pohlig, Matthias, Jubiläumsliteratur? Zum Stand der Reformationsforschung im Jahr 2017, in: Zeitschrift für Historische Forschung 44 (2017), 213 – 274.  Google Scholar
  73. Rebitsch, Robert, Rebellion 1525. Michael Gaismair und der Aufstand der Tiroler Bauern, Innsbruck / Wien 2024.  Google Scholar
  74. Rössner, Philipp R., Deflation – Devaluation – Rebellion. Geld im Zeitalter der Reformation, Stuttgart 2012.  Google Scholar
  75. Roper, Lyndal, Emotions and the German Peasants’ War of 1524 – 6, in: History Workshop Journal 92 (2021), 51 – 82.  Google Scholar
  76. Roper, Lyndal, Für die Freiheit. Der Bauernkrieg 1525. Aus dem Englischen v. Holger Fock / Sabine Müller, Frankfurt a. M. 2024.  Google Scholar
  77. Rupp, Horst F. / Gerhard Simon (Hrsg.), Der Rothenburger Prediger Johannes Teuschlein (ca. 1485 – 1525) im Spannungsfeld von Antijudaismus, Marienfrömmigkeit, Reformation und Bauernkrieg. Im Anhang die erstmalige Wiedergabe des sog. Mirakelbuchs (1520) von Johannes Teuschlein, Lindenberg 2024.  Google Scholar
  78. Schirmer, Uwe, Die Ursachen des Bauernkriegs in Thüringen. Eine sozial-, verfassungs- und reformationsgeschichtliche Spurensuche, in: Reformation und Bauernkrieg, hrsg. v. Werner Greiling / Thomas T. Müller / dems., Wien / Köln / Weimar 2019, 21 – 70.  Google Scholar
  79. Schneider, Karl-Heinz, „er sei alles angeber, redner, schreyber, heber und leger gewest“. Das Verfahren gegen Stephan von Menzingen im Jahre 1525 in Rothenburg ob der Tauber, in: Recht und Geschichte – Psyche und Gewalt. Symposium anlässlich des 70. Geburtstags von Günter Jerouschek, hrsg. v. Markus Hirte / Arnd Koch / Ralf Kölbel, Gießen 2023, 221 – 237.  Google Scholar
  80. Schwerhoff, Gerd, Auf dem Weg zum Bauernkrieg. Unruhen und Revolten am Beginn des 16. Jahrhunderts, Tübingen 2024.  Google Scholar
  81. Schwerhoff, Gerd, „Bauernkrieg“ – ein falsches Etikett?, in: Kliotop, 1. Oktober 2024, online: https://kliotop.hypotheses.org/1813 (29. 01. 2025).  Google Scholar
  82. Schwerhoff, Gerd, Beyond the Heroic Narrative: Towards the Quincentenary of the German Peasants’ War, 1525, in: German History 41 (2023), 103 – 126.  Google Scholar
  83. Schwerhoff, Gerd, Der Bauernkrieg. Geschichte einer wilden Handlung, München 2024.  Google Scholar
  84. Schwerhoff, Gerd, Erfurt im Bauernkrieg – ein eigener Mikrokosmos?, in: Kliotop, 28. Mai 2024, online: https://kliotop.hypotheses.org/1517 (29. 01. 2025).  Google Scholar
  85. Seebaß, Gottfried, Artikelbrief, Bundesordnung und Verfassungsentwurf. Studien zu drei zentralen Dokumenten des südwestdeutschen Bauernkrieges, Heidelberg 1988.  Google Scholar
  86. Slenczka, Ruth, Zum Reformationsjubiläum 2017, in: Zeitschrift für Historische Forschung 46 (2019), 47 – 82.  Google Scholar
  87. Vice, Roy L., The Leadership and Structure of the Tauber Band during the Peasant’s War in Franconia, in: Central European History 21 (1988), 75 – 95.  Google Scholar
  88. Vogler, Günter (Hrsg.), Bauernkrieg zwischen Harz und Thüringer Wald, Stuttgart 2008.  Google Scholar
  89. Vogler, Günter, Müntzerbild und Müntzerforschung vom 16. bis zum 21. Jahrhundert, Bd. 1: 1519 bis 1789; Band 2: 1789 bis 2017, Berlin 2019/2021.  Google Scholar
  90. Wehler, Hans-Ulrich, Deutsche Gesellschaftsgeschichte, Bd. 2: Von der Reformära bis zur industriellen und politischen „Deutschen Doppelrevolution“ 1815 – 1845/49, München 1987.  Google Scholar
  91. Wölbing, Lucas, Müntzers langer Schatten. Das Amt Allstedt, der Bauernkrieg und die Nachwirkungen (1523 – 1533), Mühlhausen 2024.  Google Scholar
  92. Wüst, Wolfgang, Bauernkrieg und Kommunikation: Die Krise von 1524/25 als Chance – Innovation und Reform in süddeutschen Reichsstädten, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 157 (2021), 373 – 394.  Google Scholar
  93. Xenakis, Stefan, Gewalt und Gemeinschaft. Kriegsknechte um 1500, Paderborn 2015.  Google Scholar

Preview

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Berichte und Kritik 69
Was war der Bauernkrieg? 69
Neue Forschungen am Vorabend seines 500. Jubiläums 69
I. Neue Überblicksdarstellungen 72
Der Bauernkrieg als Medienereignis 73
Im Rausch der Brüderlichkeit 76
Der Bauernkrieg als Gewaltgeschichte 81
II. Der Bauernkrieg in einzelnen Regionen 83
Südwesten 84
Thüringen 86
Tirol 87
III. Personen – Prediger, Adlige und Künstler 90
Thomas Müntzer 90
Johannes Teutschlein in Rothenburg 94
Götz von Berlichingen und Florian Geyer 96
Künstler im Bauernkrieg – das Beispiel Jörg Ratgeb 97
IV. Herausforderungen des historischen Vergleichs 99
Interregionaler Vergleich 99
Diachrone Vergleichsperspektiven 103
V. Strukturelle Ursachen des Bauernkriegs 106
VI. Der Bauernkrieg im kollektiven Gedächtnis 112
Quellen 114
Literatur 114