Falsche Hemmungen und Affirmationen der Gewalt
JOURNAL ARTICLE
Cite JOURNAL ARTICLE
Style
Format
Falsche Hemmungen und Affirmationen der Gewalt
Alte und neue Erscheinungsformen des Antisemitismus in Deutschland
Politisches Denken. Jahrbuch, Vol. 34(2024), Iss. 1 : pp. 63–86 | First published online: July 09, 2025
Additional Information
Article Details
Pricing
Author Details
Prof. Dr. Wolfgang Bock, Universität Bremen, Institut für Philosophie FB 9 Kulturwissenschaften, Postfach 330 440, Enrique-Schmidt-Str. 7 28334 Bremen, Deutschland
References
-
Adorno, Theodor W. (1951): Minima Moralia. Reflexionen aus dem beschädigten Leben: Die Wilden sind nicht bessere Menschen. In: Adorno (1986): GS 4, 58 – 59.
Google Scholar -
Adorno, Theodor W. (1955): Schuld und Abwehr. Eine qualitative Analyse zum Gruppenexperiment. In: Pollock (1955) Gruppenexperiment. Ein Studienbericht. Bearbeitet von Friedrich Pollock. Geleitwort von Franz Böhm. Frankfurt a. M.: Europäische Verlagsanstalt 1955. Abgedruckt in Adorno GS 9.2.
Google Scholar -
Adorno, Theodor W. (1966): Ästhetische Theorie. GS 7.
Google Scholar -
Adorno, Theodor W. (1986): Gesammelte Schriften. Herausgegeben von Rolf Tiedemann unter Mitwirkung von Gretel Adorno, Susan Buck-Morss und Klaus Schultz. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Google Scholar -
Adorno, Theodor W./Frenkel-Brunswik, Else/Levinson, Daniel J./Sanford, R. Nevitt (1950): The Authoritarian Personality. New York: Harper und Brothers (deutsche Ausgabe: Institut für Sozialforschung der J. W. Goethe-Universität Frankfurt (Hg.) (1995): Theodor W. Adorno, Studien zum autoritären Charakter. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Google Scholar -
Asch, Solomon (1955): Opinions and social pressure. In: Scientific American, 1935, 31 – 35 Erneut abgedruckt in: Sutermeister, Robert A. (Hrsg.): People and Productivity, McGraw-Hill, New York 1963; 3. Aufl. 1975.
Google Scholar -
Benjamin, Walter (1921): „Zur Kritik der Gewalt“. In: Gesammelte Schriften, hrsg. von Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser, Frankfurt am Main 1991, Band II, 179 – 203.
Google Scholar -
Bernfeld, Siegfried (1925): Sisyphus oder die Grenzen der Erziehung. Leipzig/Wien/Zürich: Psychoanalytischer Verlag.
Google Scholar -
Bock, Wolfgang (2018): Dialektische Psychologie. Adornos Rezeption der Psychoanalyse. Wiesbaden: Springer VS-Verlag. Politik, Populismus und Parlamentarismus bei Walter Benjamin, Carl Schmitt, Georges Sorel und Giorgio Agamben. Würzburg: Königshausen & Neumann.
Google Scholar -
Bock, Wolfgang (2019): Autoritarismus in Deutschland. Das Gruppenexperiment des Frankfurter Instituts für Sozialforschung 1950 – 55, in: Türcke, Decker 2019, 117 – 198.
Google Scholar -
Bock, Wolfgang (2021): Gewaltkritik.
Google Scholar -
Boehm, Omri (2025): Das Gegenteil des Vergessens. Warum das Gedenken die Bedingung der Möglichkeit einer Zukunft ist: zum 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Buchenwald, Süddeutsche Zeitung, 7. April 2025, 11.
Google Scholar -
Brock, Bazon (2022): „Schafstallgeblöcke der Kulturalisten“. https://www.deutschlandfunk.de/schafstallgebloeke-der-kulturalisten-bazon-brock-ueber-die-documenta-dlf-c316cef2-100.html, zuletzt aufgerufen am 12. 05. 2024.
Google Scholar -
Brock, Bazon (2022a): Documenta 15: Das Ende der Kunst, wie wir Sie kannten? Die Debatte mit Natascha Freundel, Bazon Brock und Heinz Bude. RBB-Kulturradio, Sendung: Der zweite Gedanke, 07. 07. 2022, 19:00 Uhr, https://bazonbrock.de/werke/detail/?id=3998.
Google Scholar -
Brumlik, Micha (2022): Postkolonialer Antisemitismus? Achille Mbembe, die palästinensische BDS-Bewegung und andere Aufreger. Bestandsaufnahme einer Diskussion. 2., aktualisierte und korrigierte Auflage, Hamburg: VSA.
Google Scholar -
Brunner, Otto/Conze, Werner/Koselleck, Reinhart (Hrsg.) (2004): Geschichtliche Grundbegriffe: Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland. 8 Bände. Stuttgart: Klett-Cotta.
Google Scholar -
Bürger, Peter (2014): Nach der Avantgarde. Weilerswist: Velbrück.
Google Scholar -
Carrère, Emmanuel (2023): Die Terroranschläge von Paris. Gerichtsreportage. Berlin: Matthes & Seitz.
Google Scholar -
Cohen, Joshua (2024): „Wir erleben die Abschaffung der Realität.“ Ein Gespräch mit dem Pulitzer Preisträger Joshua Colin über Elite-Universitäten, Trumps Erfolg und darüber, welche Rolle der Zorn dabei spielt. Interview: Felix Stephan. Süddeutschen Zeitung, 16./17. November 2024, 20.
Google Scholar -
Decker, Oliver/Kiess, Johannes/Heller, Ayline/Brähler, Elmar (Hg.) (2024): Vereint im Ressentiment. Autoritäre Dynamiken und rechtsextreme Einstellungen. Leipziger Autoritarismus Studie. Giessen: Psychosozial-Verlag.
Google Scholar -
Eco, Umberto (2020): Der ewige Faschismus. Mit einem Vorwort von Roberto Saviano. Aus dem Italienischen von Burckhardt Kroeber. München: Hanser Verlag.
Google Scholar -
Elon, Amos (1995): Nachrichten aus Jerusalem. Reportagen aus vier Jahrzehnten. Frankfurt am Main: Eichborn.
Google Scholar -
Eribon, Didier (2016): Rückkehr nach Reims, Berlin: Suhrkamp.
Google Scholar -
Feldman, Deborah (2016): Unorthodox. Zürich: Secession Verlag.
Google Scholar -
Feldman, Deborah (2021): Überbitten. Zürich: Secession Verlag.
Google Scholar -
Feldman, Deborah (2023): Judenfetisch. 2. Auflage. Darmstadt: Luchterhand 2023.
Google Scholar -
Finkelstein, Norman G. von (2000): Die Holocaust-Industrie: Wie das Leid der Juden ausgebeutet wird. München: Piper.
Google Scholar -
Fromm, Erich (1941/1942/1945/1983/1993): Escape from Freedom. Farrar and Rinehart, New York (Deutsche Ausgabe: Die Furcht vor der Freiheit. Zürich: Steinberg, neue Übersetzung. Frankfurt am Main: Ullstein 1983, München: DTV).
Google Scholar -
Fromm, Erich (1983): Arbeiter und Angestellte am Vorabend des Dritten Reiches. Eine sozialpsychologische Untersuchung. Herausgegeben von Wolfgang Bonß. München: DTV.
Google Scholar -
Gebauer, Matthias (2002): „Umstrittener Neu-Liberaler Karsli: ‚Ich bin kein Antisemit!‘“ In: Spiegel Online. 16. Mai 2002.
Google Scholar -
Goldhagen, Daniel Jonah (1996): Hitlers willige Vollstrecker: Ganz gewöhnliche Deutsche und der Holocaust. München: Pantheon-Verlag.
Google Scholar -
Goldhagen, Daniel Jonah (2004): Die katholische Kirche und der Holocaust. Eine Untersuchung über Schuld und Sühne. München: Pantheon-Verlag.
Google Scholar -
Gremium zur fachwissenschaftlichen Begleitung der documenta fifteen (2022): Abschlussbericht, zuletzt aufgerufen am 12. 05. 2024.
Google Scholar -
Habermas, Jürgen (1986): Eine Art Schadensabwicklung. In: Die Zeit Nr. 29, 11. Juli 1986.
Google Scholar -
Hamburger Institut für Sozialforschung (Hrsg.) (1996): Katalog zur Ausstellung „Vernichtungskrieg – Verbrechen der Wehrmacht 1941 bis 1944“. Red.: Hannes Heer und Birgit Otte, Hamburg: Hamburger Edition.
Google Scholar -
Hamburger Institut für Sozialforschung (Hrsg.) (2002): Verbrechen der Wehrmacht. Dimensionen des Vernichtungskrieges 1941 – 1944. Ausstellungskatalog, Gesamtredaktion: Ulrike Jureit, Redaktion: Christoph Bitterberg, Jutta Mühlenberg, Birgit Otte. Hamburg: Hamburger Edition.
Google Scholar -
Hass, Amira (2023): „For Israel, the Oslo Accords were a resounding success“. In: Ha’aretz, 12. September 2023.
Google Scholar -
Heilbronn, Christian/Rabinovici, Doron/Sznaider, Nathan (Hrsg.) (2019): Neuer Antisemitismus? Fortsetzung einer globalen Debatte. Berlin: Suhrkamp.
Google Scholar -
Hessenschau (2023): https://www.hessenschau.de/kultur/ranjit-hoskote-legt-amt-nieder-documenta-findungskommission-schrumpft-weiter-v1,documenta-montag-100.html, zuletzt aufgerufen am 12. 05. 2024.
Google Scholar -
Horkheimer, Max (Hrsg.) (1936): Studien über Autorität und Familie. Forschungsberichte aus dem Institut für Sozialforschung. Alcan, Paris, Reprint: Lüneburg: zu Klampen 1987.
Google Scholar -
Horkheimer, Max/Adorno, Theodor W. (1947): Dialektik der Aufklärung, „Elemente des Antisemitismus“. In: Adorno, Theodor W. (1986): Gesammelte Schriften. Band 3.
Google Scholar -
Horkheimer, Max/Flowerman, Samuel H. (1949) (Hrsg.): Studies in Prejudice. New York: Harper & Bros.
Google Scholar -
Illouz, Eva (2023): Undemokratische Emotionen. Berlin: Suhrkamp 2023.
Google Scholar -
Illouz, Eva (2024): Euer Hass auf Juden. Wir sind die, die Leid und Chaos stiften, nicht wahr? Über die Proteste an den Universitäten und die neusten Variationen in der langen Geschichte des Antisemitismus. Süddeutsche Zeitung, 18./19./20. Mai 2024, 17.
Google Scholar -
Institut für Sozialforschung (Hrsg.) (1956): Soziologische Exkurse. Nach Vorträgen und Diskussionen. Neuausgabe 1991, Frankfurt am Main: Europäische Verlagsanstalt.
Google Scholar -
Klöckner, Marcus (2010): Die RAF und die Geheimdienste. Interview mit Wolfgang Kraushaar. In: Telepolis. 10. November, zuletzt aufgerufen am 12. 05. 2024.
Google Scholar -
Koselleck, Reinhart (1954): Kritik und Krise. Eine Studie zur Pathogenese der bürgerlichen Welt. Berlin: Suhrkamp.
Google Scholar -
Koselleck, Reinhart (1989): Vergangene Zukunft. Zur Semantik geschichtlicher Zeiten, Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Google Scholar -
Koselleck, Reinhart (2023): Geronnene Lava. Texte zu politischem Totenkult und Erinnerung. Herausgegeben von Manfred Hettling, Hubert Locher und Adriana Markantonatos. Berlin: Suhrkamp.
Google Scholar -
Koselleck, Reinhart/Schmitt, Carl (2019): Briefwechsel 1953 – 1985 und weitere Materialien. Herausgegeben von Jan Eike Dunkhase. Berlin: Suhrkamp.
Google Scholar -
Kraushaar, Wolfgang (2005): Die Bombe im Gemeindehaus. Hamburg: Hamburger Edition.
Google Scholar -
Kraushaar, Wolfgang (2023): Keine falsche Toleranz! Warum sich die Demokratie stärker als bisher zur Wehr setzen muss. Hamburg: Europäische Verlagsanstalt.
Google Scholar -
Kraushaar, Wolfgang (2024): Israel: Hamas – Gaza – Palästina. Über einen scheinbar unlösbaren Konflikt. Hamburg: EVA.
Google Scholar -
Lenhard, Philipp (2019): Friedrich Pollock. Die graue Eminenz der Frankfurter Schule. Berlin: Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag.
Google Scholar -
Löwenthal, Leo/Guterman, Norbert (1949): Prophets of Deceit. A Study of the Techniques of the American Agitator.
Google Scholar -
Löwenthal, Leo (1982/2021): Falsche Propheten. Studien zum Autoritarismus. Frankfurt am Main: Suhrkamp, Neuauflage Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Google Scholar -
Marcuse, Herbert (1936): „Ideengeschichtlicher Teil“. In: Horkheimer 1936, 136 – 160.
Google Scholar -
Massig, Paul (1995/2001): Vorgeschichte des politischen Antisemitismus. Frankfurt am Main: EVA, Neuauflage Hamburg: EVA.
Google Scholar -
Mbembe, Achille (2013): Kritik der schwarzen Vernunft, Berlin: Suhrkamp.
Google Scholar -
Merkel (2008): https://www.zdf.de/nachrichten/politik/israel-staatsraeson-deutschland-parteien-100.html, zuletzt aufgerufen am 12. 05. 2024.
Google Scholar -
Montesquieu (1748/1994): Vom Geist der Gesetze. Stuttgart: Reclam.
Google Scholar -
Moses, A. Dirk (2021): Der Katechismus der Deutschen. https://geschichtedergegenwart.ch/der-katechismus-der-deutschen/, zuletzt aufgerufen am 12. 05. 2024.
Google Scholar -
Moses, A. Dirk (2021): The Problems of Genocide. Permanent Security and the Language of Transgression. In: Cambridge: University Press.
Google Scholar -
Moses, A. Dirk (2023): Nach dem Genozid. Grundlage für eine neue Erinnerungskultur. Berlin: Matthes & Seitz.
Google Scholar -
Negri, Antonio/Hardt, Michael (2000): Empire - die neue Weltordnung, Frankfurt am Main: Campus.
Google Scholar -
Negri, Antonio/Hardt, Michael (2004): Multitude: Krieg und Demokratie im Empire. Frankfurt am Main: Campus.
Google Scholar -
Neumann, Franz (1941): Behemoth. Struktur und Praxis des Nationalsozialismus 1933 – 1944, Frankfurt am Main: Fischer 1984.
Google Scholar -
Nolte, Ernst (1987): Das Vergehen der Vergangenheit. Antwort an meine Kritiker im sogenannten Historikerstreit. Berlin/Frankfurt am Main: Ullstein.
Google Scholar -
NZZ (2024): https://www.nzz.ch/feuilleton/berlinale-das-filmfestival-endet-im-antisemitismus-eklat-ld.1819424, zuletzt aufgerufen am 12. 05. 2024.
Google Scholar -
Palestinian Center for Policy and Survey Research, Ramallah (2023): „Settler Terrorism is the Biggest Threat to West Bank Residents“. In: Public opinion pol n° 89, 13. September 2023, www.pcpsr.org, zuletzt aufgerufen am 12. 05. 2024.
Google Scholar -
Piper, Ernst Reinhard (Hrsg.) (1987): „Historikerstreit“. Die Dokumentation der Kontroverse um die Einzigartigkeit der nationalsozialistischen Judenvernichtung. München/Zürich: Piper Verlag.
Google Scholar -
Pohl, Friedrich W./Türcke, Christoph (1991): Heilige Hure Vernunft: Luthers nachhaltiger Zauber. Lüneburg: zu Klampen.
Google Scholar -
Pollock, Friedrich (Hrsg.) (1955): Gruppenexperiment: ein Studienbericht. Frankfurter Beiträge zur Soziologie. Frankfurt am Main: EVA.
Google Scholar -
Programm ARD (2023): https://programm.ard.de/TV/Programm/Alle-Sender?datum=07.10.2023&hour=20&archiv=1, zuletzt aufgerufen am 12. 05. 2024.
Google Scholar -
RBB (2022): https://www.rbb24.de/politik/beitrag/2023/12/berlin-palaestinenserprsident-abbas-aeusserungen-holocaust-bundeskanzleramt-august-2022-immunitaet.html, zuletzt aufgerufen am 12. 05. 2024.
Google Scholar -
Reich, Wilhelm (1933/1971): Massenpsychologie des Faschismus. Kopenhagen/Prag/Zürich: Verlag für Sexualpolitik. Frankfurt am Main: Fischer.
Google Scholar -
Reybrouck, David van (2022): Revolusi. Indonesien und die Entstehung der modernen Welt. Berlin: Suhrkamp.
Google Scholar -
Said, Edward (1981): Orientalismus. Frankfurt am Main: Ullstein.
Google Scholar -
Schröter, Michael (2023): Auf eigenem Weg. Geschichte der Psychoanalyse in Deutschland bis 1945. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Google Scholar -
Schmitt, Carl (1950): Der Nomos der Erde im Völkerrecht des Jus Publicum Europaeum. Berlin: Duncker & Humblot.
Google Scholar -
Sherif, M./Cantril, H. (1946): The Psychology of Ego-Involvements. New York: Wiley & Sons.
Google Scholar -
Simmel, Ernst (Hrsg.) (2017): Antisemitismus: Mit Beiträgen v. Theodor W. Adorno, Bernhard Berliner, Otto Fenichel u. a. Münster: Westfälisches Dampfboot.
Google Scholar -
Sorel, Georges (1981): Über die Gewalt, Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Google Scholar -
Sznaider, Nathan (2024): Ein Angriff auf alles Jüdische. Der 7. Oktober ist in unseren Körpern eingebrannt. Trotzdem müssen wir über Wege zu einem politisch ernsthaften Frieden nachdenken. Rede zur Verleihung des Friedenspreises der Geschwister Korn und Gerstenmann-Stiftung am 26. Mai 2024 in Frankfurt am Main. Süddeutsche Zeitung vom 27. 05. 2024, 11.
Google Scholar -
Talkshow Lanz (2023): https://www.zdf.de/nachrichten/politik/politik-lanz-habeck-feldman-nahost-100.html, zuletzt aufgerufen am 12. 05. 2024.
Google Scholar -
Tibi, Bassam (1971): Zum Nationalismus in der Dritten Welt am arabischen Beispiel. Frankfurt am Main: Europäische Verlagsanstalt.
Google Scholar -
Tibi, Bassam (1981): Die Krise des modernen Islam. Eine vorindustrielle Kultur im wissenschaftlich-technischen Zeitalter. München: C. H. Beck.
Google Scholar -
Tibi, Bassam (1987): Vom Gottesreich zum Nationalstaat. Islam und panarabischer Nationalismus. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Google Scholar -
Tibi, Bassam (2003): Der importierte Hass. Antisemitismus ist in der arabischen Welt weit verbreitet. Dabei widerspricht er islamischer Tradition. In: Die Zeit, Nr. 2003, Aktualisiert am 1. Dezember 2013. https://www.zeit.de/2003/07/Islamismus_neu, zuletzt aufgerufen am 12. 05. 2024.
Google Scholar -
Türcke, Christoph (2016): Luther – Steckbrief eines Überzeugungstäters. Springe: zu Klampen.
Google Scholar -
Türcke, Christoph/Decker, Oliver (2019): Autoritarismus. Kritische Theorie und Psychoanalytische Praxis (Psyche und Gesellschaft), Giessen: Psychosozial-Verlag.
Google Scholar -
Ulrich, Wolfgang (2022): Kunst nach dem Ende ihrer Autonomie, Berlin: Wagenbach.
Google Scholar -
Vescovi, Thomas (2023): „Ein Staat und gleiche Rechte für alle“. In: Dossier Israel-Gaza-Krieg. Le Monde diplomatique. Deutsche Ausgabe, November 2023.
Google Scholar -
Weizsäcker, Richard von (1985): https://www.bundespraesident.de/SharedDocs/Reden/DE/Richard-von-Weizsaecker/Reden/1985/05/19850508_Rede.html?nn=129626, zuletzt aufgerufen am 12. 05. 2024.
Google Scholar -
Zawadzki, Martin (2009): Die Briefe des Sergeanten Colburn. Politisches Bewusstsein in Deutschland nach 1945. SWR2 Feature. Sendung 16. 9. 2009, 22.05 – 23.00 Uhr.
Google Scholar -
Zimmermann, Moshe (2019): Im Arsenal des Antisemitismus. In: Heilbronn et al. 2019, 431 – 458.
Google Scholar -
Zimmermann, Moshe (2024): Niemals Frieden? Israel am Scheideweg. Berlin: Propyläen Verlag.
Google Scholar
Abstract
Wrong inhibitions and affirmations of violence
The article begins by naming the various rhizomes of anti-Semitism in Germany and in the conflict in the Middle East. Christian anti-Semitism is combined with the völkisch form of defense and the philo-Semitism of recent times to form an Enlightenment-renitent dispositive. In the second part, the Frankfurt School’s group experiment on authoritarianism from 1950 is closely linked to the current forms of expression of anti-Semitism in right-wing populism. The third part deals with Documenta 15 in 2022, criticizing the concept of cultural identity and the competition for victims between the “global South” and the Holocaust. Part four explains that there is no alternative to self-enlightenment in the face of the various forms of defense against anti-Semitism in Germany.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Falsche Hemmungen und Affirmationen der Gewalt | 63 | ||
Alte und neue Erscheinungsformen des Antisemitismus in Deutschland | 63 | ||
I. Gestalten des Antisemitismus | 63 | ||
1. Begriffsverknotungen: „Wenn wir nur den Feind hätten.“ | 67 | ||
2. Historikerdebatte 2.0 | 68 | ||
3. Erklärungen des Antisemitismus vor dem Hintergrund der kritischen Politikwissenschaft und der Psychoanalyse | 68 | ||
II. Grundzüge und Ergebnisse des Gruppenexperiments. Die Gruppenstudie zwischen Wissenstransfer, Aufklärung und Umerziehung | 69 | ||
1. Ein empirisches Projekt zur Ergründung alter und neuer Einstellungen | 69 | ||
2. Kaum Normalität | 70 | ||
3. „Deutschland ist Hamlet!“ Antisemitische Stasen | 71 | ||
III. Zur Debatte auf der Documenta Fifteen 2022 | 72 | ||
1. Vorhersehbarer Antisemitismus auf der Documenta | 72 | ||
2. Gegen eine Sommerfrische des Bewusstseins | 73 | ||
3. Kolonialismus oder Holocaust? Kritik der Cultural Studies | 75 | ||
4. Cultural Studies und Wokeness im Hintergrund | 76 | ||
5. Miteinander kommunizierende Röhren | 77 | ||
IV. Keine Alternative zur Selbstaufklärung | 78 | ||
Literatur | 81 |