Menu Expand
  • Hochschule für angewandtes Management GmbH
  • EN / DE
  • Login

Politik als Ringen um den angemessenen Umgang mit der menschlichen Natur

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Moser-Sollmann, C. Politik als Ringen um den angemessenen Umgang mit der menschlichen Natur. Politisches Denken. Jahrbuch, 34(1), 87-104. https://doi.org/10.3790/jpd.2025.401706
Moser-Sollmann, Christian "Politik als Ringen um den angemessenen Umgang mit der menschlichen Natur" Politisches Denken. Jahrbuch 34.1, 2024, 87-104. https://doi.org/10.3790/jpd.2025.401706
Moser-Sollmann, Christian (2024): Politik als Ringen um den angemessenen Umgang mit der menschlichen Natur, in: Politisches Denken. Jahrbuch, vol. 34, iss. 1, 87-104, [online] https://doi.org/10.3790/jpd.2025.401706

Format

Politik als Ringen um den angemessenen Umgang mit der menschlichen Natur

Moser-Sollmann, Christian

Politisches Denken. Jahrbuch, Vol. 34(2024), Iss. 1 : pp. 87–104 | First published online: July 09, 2025

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Dr. Christian Moser-Sollmann, Campus Tivoli 1010 Wien, Österreich

References

  1. Cumming, Robert Denoon: Human Nature & History. A Study of the Development of Liberal Political Thought, Volume One and Two, Chicago 1969.  Google Scholar
  2. Dusini, Matthias/Edlinger, Thomas: In Anführungszeichen. Glanz und Elend der Political Correctness, Berlin 2012.  Google Scholar
  3. Foucault, Michel: Die Geburt der Biopolitik, Frankfurt a. M. 2006.  Google Scholar
  4. Frank, Thomas: The Conquest of Cool, Chicago/London 1997.  Google Scholar
  5. Gehlen, Arnold: Über kulturelle Evolutionen, Frankfurt a. M. 2004.  Google Scholar
  6. Geuss, Raymond: Nicht wie ein Liberaler denken, Berlin 2023.  Google Scholar
  7. Grau, Alexander: Realismus, Freiheit und Individualität. Für einen Konservatismus jenseits von Universalismus und ewigen Wahrheiten, in: Peterson, Jordan B.: Konservatives Manifest, Basel 2023.  Google Scholar
  8. Kondylis, Panajotis: Das Politische im 20. Jahrhundert, Heidelberg 2001.  Google Scholar
  9. Kondylis, Panajotis: Der Niedergang der bürgerlichen Denk- und Lebensform, Weinheim 1991.  Google Scholar
  10. Kostner, Sandra (Hg.): Die Wir-gegen-die-Gesellschaft: Warum der von Arthur M. Schlesinger vor 30 Jahren diagnostizierte Samen der identitätspolitischen Spaltung aufgegangen ist, Stuttgart 2024.  Google Scholar
  11. Kostner, Sandra: Identitätspolitik und ihre sozialen und politischen Folgen für Individuen und Gemeinwesen, S. 53 – 66, in: Khol, Andreas/Karner, Stefan/Sobotka, Wolfgang/Rausch, Bettina/Ofner, Günther (Hg.): Österreichisches Jahrbuch für Politik 2023, Wien/Köln/Weimar 2024.  Google Scholar
  12. Maritain, Jacques: Christentum und Demokratie, Augsburg 1949.  Google Scholar
  13. Maritain, Jacques: Christlicher Humanismus. Politische und geistige Fragen einer neuen Christenheit, Heidelberg 1950.  Google Scholar
  14. Marx, Karl: Das Kapital, Kritik der politischen Ökonomie, Leipzig 2007, Bd. 1.  Google Scholar
  15. Marx, Karl: Zur Kritik der Politischen Ökonomie, Berlin 1859.  Google Scholar
  16. Mau, Steffen: Konturen einer neuen Klassengesellschaft. Einige Anmerkungen zur Konzeption der Mittelklasse bei Andreas Reckwitz, in: Leviathan: 49. Jg., 2/2912, S. 164–173.  Google Scholar
  17. Mbembe, Achille: Kritik der schwarzen Vernunft, Berlin 2014.  Google Scholar
  18. Michéa, Jean-Claude: Das Reich des kleineren Übels, Berlin 2014.  Google Scholar
  19. Mirowski, Philip: Untote leben länger, Berlin 2015.  Google Scholar
  20. Moser-Sollmann, Christian: Die Neuvermessung des bürgerlichen Wählersegments, in: Rausch-Amon, Bettina/Prisching, Manfred (Hg.): Bürgerliche Impulse, Annäherungen aus Wissenschaft, Politik und Praxis, Wien 2023, S. 243 – 261.  Google Scholar
  21. Mounk, Yascha: Im Zeitalter der Identität: Der Aufstieg einer gefährlichen Idee, Stuttgart 2024.  Google Scholar
  22. Reckwitz, Andreas: Die Gesellschaft der Singularitäten: Zum Strukturwandel der Moderne, Berlin 2017.  Google Scholar
  23. Sandkühler, Hans-Jörg (Hg.): Enzyklopädie Philosophie. Band 1. A–N, Hamburg 1999.  Google Scholar
  24. Scruton, Roger: Narren, Schwindler, Unruhestifter. Linke Denker des 20. Jahrhunderts, München 2021.  Google Scholar
  25. Strauss, Leo: Gesammelte Schriften. Band 3. Hobbes’ politische Wissenschaft und zugehörige Schriften, Stuttgart/Weimar 2001.  Google Scholar
  26. Vogl, Joseph: Das Gespenst des Kapitals, Zürich 2010.  Google Scholar
  27. Voss, Pauline: Generation Krokodilstränen. Über die Machttechniken der Wokeness, München 2024.  Google Scholar
  28. Zimmer, Robert: Weltklugheit. Die Tradition der europäischen Moralistik, Basel 2020.  Google Scholar

Abstract

Politics as a struggle for adequate dealings with human nature

Identity-politics-conflicts of the present conceal both unresolved aporias and distribution struggles. Politics is articulated at the level of characteristics and favors affects instead of content and facts. Civil rights activists on the left and right seem to have no problem combining universalism and egoism, hence dominating and shaping public opinion and changing the concept and function of democratic decision-making. Affective moods and expectations, hopes and dreams of citizens are transformed into new forms of politics. To achieve power, these set of political beliefs developed a syntax that avoids contact with reality or the logic of a rational argument.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Von Christian Moser-Sollmann: Politik als Ringen um den angemessenen Umgang mit der menschlichen Natur 87
I. Geburtsstunde eines neues Politikstils 87
II. Wokeness als neues Paradigma 89
III. Kulturkämpfe als camouflierte Verteilungskämpfe 90
IV. Liberalismus als Urgrund 91
V. Megaphilosophie Ökonomie 92
VI. Post-Lehman-Liberalismus 93
VII. Systemalternative Christdemokratie 94
VIII. Aporien liberaler Glaubensätze 96
IX. Identitätspolitik als Unsinn produzierende Simulation echter Erneuerung 96
X. Neue Machtzentren 97
XI. Alternative Fakten, alternative Wissenschaft, alternative Weltanschauungen 98
XII. Aktivismus ersetzt Denken 99
XIII. Sprache der Macht 101
Literatur 102