Carl Schmitts Staatstheorie und die Schweiz
JOURNAL ARTICLE
Cite JOURNAL ARTICLE
Style
Format
Carl Schmitts Staatstheorie und die Schweiz
Politisches Denken. Jahrbuch, Vol. 34(2024), Iss. 1 : pp. 133–158 | First published online: July 09, 2025
Additional Information
Article Details
Pricing
Author Details
Dr. Daniel Brühlmeier, CH-5400 Baden, Schweiz
References
-
Brühlmeier, Daniel (1993): Carl Schmitt und die Philosophie. In: Studia Philosophica, 52, 201 – 18.
Google Scholar -
Brühlmeier, Daniel (2000): Was bleibt vom Republikanismus der Aufklärung im 19. Jahrhundert? In: Böhler, Michael/Hofmann, Etienne/ Reill, Pieter H./Zurbuchen, Simone (Hrsg.), Republikanische Tugend. Ausbildung eines Schweizer Nationalbewusstseins und Erziehung eines neuen Bürgers. Genève: Slatkine, 579 – 601.
Google Scholar -
Brühlmeier, Daniel/Mastronardi, Philippe (2016): Demokratie in der Krise. Analyse, Prozesse, Perspektiven. Zürich: Chronos.
Google Scholar -
Brühlmeier, Daniel/Vatter, Adrian (2020): Demokratiekonzeption der Bundesverfassung. In: Diggelmann, Oliver/Hertig Randall, Maya/Schindler, Benjamin (Hrsg.), Verfassungsrecht der Schweiz. Droit constitutionnel suisse, Bd. I: Grundlagen. Zürich/Basel/Genf: Schulthess, 373 – 397.
Google Scholar -
Brühlmeier, Daniel (2023): Die Schweiz in der Staatstheorie, Zürich: NZZ-Libro.
Google Scholar -
Donandt, Rainer (2011): Erwin Panofsky – Ikonologe und Anwalt der Vernunft. In: Nicolaysen, Rainer (Hrsg.), Das Hauptgebäude der Universität Hamburg als Gedächtnisort. Hamburg: Hamburg University Press, Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, 113 – 140.
Google Scholar -
Emge, Carl August (1938): Otto von Schweinichen: † am 25. August 1938. In: ARSP, 32 (1), 1 – 4.
Google Scholar -
Fleiner, Fritz (1923): Das Schweizerische Bundesstaatsrecht. Tübingen: Mohr.
Google Scholar -
Friedrich, Carl (1953): Der Verfassungsstaat der Neuzeit. Berlin u. a.: Springer.
Google Scholar -
Gerhardt, Volker (2003): Politik als Ausnahme. Der Begriff des Politischen als dekontextualisierte Antitheorie. In: Mehring, Reinhard (Hrsg.), Carl Schmitt. Der Begriff des Politischen. Ein kooperativer Kommentar. Berlin: Akademie Verlag, 205 – 218.
Google Scholar -
Gross, Raphael (2000): Carl Schmitt und die Juden. Eine deutsche Rechtslehre. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Google Scholar -
Häfliger, Arthur (1985): Alle Schweizer sind vor dem Gesetze gleich. Zur Tragweite des Artikels 4 der Bundesverfassung. Bern: Stämpfli.
Google Scholar -
Hitler, Adolf (2016): Mein Kampf. Eine kritische Edition. München: IfZ.
Google Scholar -
Höffe, Otfried (2016): Geschichte des politischen Denkens. München: C. H. Beck.
Google Scholar -
Hofmann, Hasso (1992): Legitimität gegen Legalität. Der Weg der politischen Philosophie Carl Schmitts, 2. Aufl. ergänzt durch eine Vorbemerkung. Berlin: Duncker & Humblot.
Google Scholar -
Huber, Hans (1958): Einige Bemerkungen über die Rechts- und Staatslehre von Carl Schmitt. Zu Peter Schneiders Buch „Ausnahmezustand und Norm“. In: Juristen-Zeitung, 13 (11/12), 341 – 343.
Google Scholar -
Kiesel, Helmuth (Hrsg.) (1999): Ernst Jünger – Carl Schmitt. Briefe 1930 – 1983. Stuttgart: Klett-Cotta.
Google Scholar -
Kley, Andreas (2011): Geschichte des öffentlichen Rechts der Schweiz. Zürich/St. Gallen: Dike.
Google Scholar -
Kley, Andreas (2016): Die Volksinitiative ist eine Erfolgsgeschichte. In: NZZ vom 5. 7. 16, 10.
Google Scholar -
Koselleck, Reinhart (2006): Begriffsgeschichten. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Google Scholar -
Lauener, Michael (2008): Jeremias Gotthelf – Prediger gegen den Rechtsstaat. Zürich: Schulthess.
Google Scholar -
Lehnert, Detlef (2003): Der Staat als Form der politischen Einheit, durch den Pluralismus in Frage gestellt. In: Mehring, Reinhard (Hrsg.), Carl Schmitt. Der Begriff des Politischen. Ein kooperativer Kommentar. Berlin: Akademie Verlag, 71 – 92.
Google Scholar -
Löwenstein, Karl (1975): Verfassungslehre. Tübingen: Mohr-Siebeck.
Google Scholar -
Mehring, Reinhard (1990): Politische Ethik in Max Webers „Politik als Beruf“ und Carl Schmitts Begriff des Politischen. In: Politische Vierteljahresschrift, 31 (4), 608 – 26.
Google Scholar -
Mehring, Reinhard (Hg.) (2003): Carl Schmitt. Der Begriff des Politischen. Ein kooperativer Kommentar. Berlin: Akademie-Verlag.
Google Scholar -
Mehring, Reinhard (2009): Carl Schmitt. Aufstieg und Fall. München: C. H. Beck.
Google Scholar -
Mehring, Reinhard (2022): Carl Schmitt. Aufstieg und Fall. 2., überarbeitete, aktualisierte und gekürzte Auflage. München: C.H. Beck.
Google Scholar -
Nicolaysen, Rainer (2011): Albrecht Mendelssohn Bartholdy (1874 – 1936). Jurist – Friedensforscher – Künstler. In: Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht, 75, 1 – 31.
Google Scholar -
N. N. (1936): Das Judentum in der Rechtswissenschaft. Ansprachen, Vorträge und Ergebnisse der Tagung der Reichsgruppe Hochschullehrer des NSRB am 3. und 4. Oktober 1936, Heft 1: Die deutsche Rechtswissenschaft im Kampf gegen den jüdischen Geist. Deutscher Rechts-Verlag/Berlin W 35.
Google Scholar -
Noack, Paul (1993): Carl Schmitt. Eine Biographie. Berlin: Propyläen.
Google Scholar -
Ober, Josiah (2013): Democracy’s Wisdom: An Aristotelian Middle Way for Collective Judgment. In: APSR, 107 (1), 104 – 122.
Google Scholar -
Oswald, Franz (1934): Jeremias Gotthelf über Staat, Recht und Gesellschaft. Ein Wort über seine Bedeutung für die deutsche Gegenwart (Albert Bitzius). In: DJZ 39 (20), Sp. 1258 – 63.
Google Scholar -
Rabault, Hugues (2011): Carl Schmitt et l’influence fasciste. Relire la Théorie de la constitution. In: Revue française de Droit constitutionnel, 88, 709 – 732.
Google Scholar -
Raker, Maximilian (2023): Reinhard Mehring: Carl Schmitt. Aufstieg und Fall. Rezension auf: https://www.pw-portal.de/das-fach-politikwissenschaft/reinhard-mehring-carl-schmitt-aufstieg-und-fall, 6. 7. 2023 (letzter Zugriff: 30. 7. 24).
Google Scholar -
Rawls, John (2007): Lectures on the History of Political Philosophy. Cambridge/Mass.: Harvard U.P.
Google Scholar -
Rhinow, René/Schefer, Markus (2009): Schweizerisches Verfassungsrecht. 2., erweiterte Auflage. Basel: Helbling Lichtenhahn.
Google Scholar -
Rousseau, Jean-Jacques (1964): Du Contrat social. Écrits politiques. In: Œuvres complètes, Bd. 3. Paris: Gallimard (Coll. „La Pléiade“).
Google Scholar -
Rüthers, Bernd (1989): Entartetes Recht. Rechtslehren und Kronjuristen im Dritten. Reich, München: C. H. Beck.
Google Scholar -
Rüthers, Bernd (1990): Carl Schmitt im Dritten Reich, 2. Auflage. München: C. H. Beck.
Google Scholar -
Rüthers, Bernd (2011): Besprechung von R. Mehring (2009), in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung. Band 128 (1), 858 – 864.
Google Scholar -
Schmitt, Carl (1926): Die geistesgeschichtliche Lage des heutigen Parlamentarismus, 2. Auflage. München und Leipzig: Duncker & Humblot.
Google Scholar -
Schmitt, Carl (1933): Der Begriff des Politischen, Hanseatische Verlagsanstalt Hamburg.
Google Scholar -
Schmitt, Carl (1934): Politische Theologie. München und Leipzig: Duncker & Humblot (2., gem. dem Autor „unveränderte“ Auflage von 1922, allerdings mit einer kurzen „Vorbemerkung“ eingeleitet).
Google Scholar -
Schmitt, Carl (1934a): Der Führer schützt das Recht. In: Deutsche Juristen-Zeitung vom 1. August 1934, 945 – 50.
Google Scholar -
Schmitt, Carl (1934b): Über die drei Arten des rechtswissenschaftlichen Denkens. Hamburg: Hanseatische Verlagsanstalt Hamburg.
Google Scholar -
Schmitt, Carl (1940): Positionen und Begriffe im Kampf mit Weimar – Genf – Versailles, 1923 – 1939. Hamburg: Hanseatische Verlagsanstalt.
Google Scholar -
Schmitt, Carl (1963): Der Begriff des Politischen. Text von 1932 mit einem Vorwort und drei Corollarien. Berlin: Duncker & Humblot.
Google Scholar -
Schmitt, Carl (1964): Die Diktatur. Berlin: Duncker & Humblot, 3. Auflage.
Google Scholar -
Schmitt, Carl (1983): Verfassungslehre. Berlin: Duncker & Humblot, 6. Auflage.
Google Scholar -
Schmitt, Carl (2008): Constitutional Theory, Durham und London: Duke University Press.
Google Scholar -
Schmitt, Carl (2014): Volksentscheid und Volksbegehren. Ein Beitrag zur Auslegung der Weimarer Verfassung und zur Lehre von der unmittelbaren Demokratie. Berlin: Duncker & Humblot.
Google Scholar -
Schmitt, Carl (2015): Glossarium. Aufzeichnungen aus den Jahren 1947 bis 1958. Berlin: Duncker & Humblot.
Google Scholar -
Schmitt, Carl (2015a): Die Diktatur. Berlin: Duncker & Humblot, 8. Auflage.
Google Scholar -
Schmitt, Carl (2021): Gesammelte Schriften 1933 – 1936. Berlin: Duncker & Humblot.
Google Scholar -
Schneider, Peter (1957): Ausnahmezustand und Norm. Eine Studie zur Rechtslehre Carl Schmitts. Stuttgart: DVA.
Google Scholar
Abstract
Carl Schmitt's theory and Switzerland
Based on a more extensive study on classical foreign perspectives on the Swiss political and constitutional system, this contribution looks at Carl Schmitt’s perspective on, and treatment of, Switzerland. It starts with Schmitt’s reception of Rousseau in general, and his failed attempt at demonstrating that the Genevan was his ancestor in the context of his theory of dictatorship in particular. Schmitt’s hitherto neglected treatment of Switzerland in his constitutional theory suffers also from selectivity and prejudices. Above all, Swiss democracy is not exclusive and homogeneous (or “substantial”) but exclusive yet quintessentially plural. Finally, the instrumentalization of the great conservative Swiss writer Jeremias Gotthelf in Schmitt’s war against the liberal rule of law quickly degenerates into empty Nazi grandiloquence.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Von Daniel Brühlmeier: Carl Schmitts Staatstheorie und die Schweiz | 133 | ||
I. Einleitende Bemerkungen | 133 | ||
II. Rousseau und Schmitt zur Diktatur | 137 | ||
III. Die Schweiz in den Verfassungsschriften Schmitts | 139 | ||
1. Vornehmlich in der Verfassungslehre | 139 | ||
2. Das „Volksgesetzgebungsverfahren“ | 147 | ||
IV. Schmitts Instrumentalisierung von Jeremias Gotthelf | 151 | ||
V. Schluss | 153 | ||
Literatur | 155 |