Menu Expand
  • Hochschule für angewandtes Management GmbH
  • EN / DE
  • Login

Amnestie und Rechtsstaatlichkeit. Zwei unvereinbare Konzepte?

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Ehret, P., Jiménez Sánchez, J. Amnestie und Rechtsstaatlichkeit. Zwei unvereinbare Konzepte?. . Das Fallbeispiel Spanien. Politisches Denken. Jahrbuch, 34(1), 159-168. https://doi.org/10.3790/jpd.2025.401710
Ehret, Peter and Jiménez Sánchez, José Joaquín "Amnestie und Rechtsstaatlichkeit. Zwei unvereinbare Konzepte?. Das Fallbeispiel Spanien. " Politisches Denken. Jahrbuch 34.1, 2024, 159-168. https://doi.org/10.3790/jpd.2025.401710
Ehret, Peter/Jiménez Sánchez, José Joaquín (2024): Amnestie und Rechtsstaatlichkeit. Zwei unvereinbare Konzepte?, in: Politisches Denken. Jahrbuch, vol. 34, iss. 1, 159-168, [online] https://doi.org/10.3790/jpd.2025.401710

Format

Amnestie und Rechtsstaatlichkeit. Zwei unvereinbare Konzepte?

Das Fallbeispiel Spanien

Ehret, Peter | Jiménez Sánchez, José Joaquín

Politisches Denken. Jahrbuch, Vol. 34(2024), Iss. 1 : pp. 159–168 | First published online: July 09, 2025

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Dr. Peter Ehret, Universidad de Granada, Juristische Fakultät, Abteilung für Rechtsphilosophie 18009 Granada, Spanien

  • Dr. Peter Ehret ist Vertretungsdozent in der Abteilung für Rechtsphilosophie an der Juristischen Fakultät der Universität von Granada, Spanien. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf der Analyse der demokratischen Legitimität der Europäischen Union. Seine Doktorarbeit erhielt im Jahre 2018 vom Europäischen Informationsnetzwerk Andalusiens" (im Original: Red de Informacion Europea de Andalucia) den Preis für die beste Arbeit zur Erforschung der Europäischen Integration im besagten Jahrgang.
  • ORCID profile
  • Search in Google Scholar

Dr. José Joaquín Jiménez Sánchez, Universidad de Granada, Juristische Fakultät, Abteilung für Rechtsphilosophie 18008 Granada, Spanien

  • José J. Jiménez Sánchez ist Profesor Titular (übersetzt mit: Associate Professor) an der juristischen Fakultät der Universität von Granada in der Abteilung für Rechtsphilosophie. In zahlreichen Veröffentlichungen bei renommierten Zeitschriften der Rechtsphilosophie, darunter auch das Arhciv für Rechts- und Sozialphilosophie (Siehe hierzu: Peace at the end of the republic, Eine hegelianische Annäherung an die Krise des demokratischen Rechtsstaates) , hat er die Problematiken der politischen Aktualität bearbeitet, mit besonderem Augenmerk auf die Beziehung zwischen Demokratie und Grundrechten im Verfassungsstaat.
  • ORCID profile
  • Search in Google Scholar

References

  1. Camacho, Marcelino: Amnistía de 1977. Aufgerufen unter: https://www.ersilias.com/amnistia-de-1977-discurso-de-marcelino-camacho-pronunciado-el-14-de-octubre-de-1977/ (Stand: 23. 04. 2024).  Google Scholar
  2. Dahms, Martin (Oktober 2019): Katalonien ist zerrissen. Aufgerufen unter: https://www.fr.de/politik/katalonien-zerrissen-11008192.html (Stand: 23. 04. 2024).  Google Scholar
  3. Dahms, Martin (2021): Carles Puigdemont: Früherer katalanischer Regierungschef Italien festgenommen. Aufgerufen unter: https://www.fr.de/politik/carles-puigdemont-katalonien-spanien-italien-festnahme-auslieferung-news-91001150.html (Stand: 23. 04. 2024).  Google Scholar
  4. Dahms, Martin (2022): Weihnachtsgeschenk nach Katalonien: Madrid schafft Straftatbestand „Aufruhr“ ab. Aufgerufen unter: https://www.fr.de/politik/weihnachtsgeschenk-aus-madrid-91994089.html (Stand: 23. 04. 2024).  Google Scholar
  5. Dahms, Martin (Oktober 2023): Vorwärts und vergessen: Mögliche Amnestie für katalanische Separatisten. Aufgerufen unter: https://www.rnd.de/politik/spanien-pedro-sanchez-erwaegt-amnestie-fuer-katalanische-separatisten-DZLHZUSXFVDBJNFAFXZ57YW7XI.html (Stand: 13. 02. 2024).  Google Scholar
  6. Dahms, Martin (Dezember 2023): Öl aus Barcelona im hispanischen Feuer. Aufgerufen unter: https://www.fr.de/hintergrund/oel-aus-barcelona-im-hispanischen-feuer-92710699.html (Stand: 23. 04. 2024).  Google Scholar
  7. Haubrich, Walter (1995 – 2006): Spaniens schwieriger Weg in die Freiheit. Berlin: Walter Frey Verlag.  Google Scholar
  8. Jiménez Sánchez, José Joaquín (2024): Amnistía es soberanía. Aufgerufen unter: https://www.abc.es/opinion/jose-j-jimenez-sanchez-amnistia-soberania-20240124131402-nt.html (Stand: 23. 04. 2024).  Google Scholar
  9. Jiménez Sánchez, José Joaquín (2024): Una ley de amnistía indiscutida y arbitraria. In: Aragón/Gimbernat/Robledo (Hrsg.): La amnistía en España: Constitución y Estado de derecho. Madrid: Colex, 341 – 345.  Google Scholar
  10. Lafont, Cristina (2023): Deliberative Demokratie nach der digitalen Transformation. In: Diskurskultur, ApuZ, 43 – 45, 73. Jahrgang.  Google Scholar
  11. Ley 46/1977. Aufgerufen unter: https://www.boe.es/buscar/act.php?id=BOE-A-1977-24937 (Stand: 23. 04. 2024).  Google Scholar
  12. Rousseau, Jean-Jacques (2003): Gesellschaftsvertrag. Stuttgart: Philipp Reclam.  Google Scholar
  13. Schmitt, Carl (2015): Politische Theologie. Vier Kapitel zur Lehre von der Souveränität. Zehnte Auflage. Berlin: Duncker & Humblot.  Google Scholar
  14. Schmitt, Carl (1934): „Der Führer schützt das Recht. Zur Reichstagsrede vom 13. Juli 1934“. In: Deutsche Juristenzeitung, Heft 15, Jahrgang 39, 945 – 950.  Google Scholar
  15. Ungenannter Autor (2004): Ein junger Mann flieht aus Cottbus ans Mittelmeer. Dort wird er 1974 hingerichtet. Die Geschichte ist voller Rätsel – vieles wird erst jetzt bekannt: Letzte Reise nach Spanien. Aufgerufen unter: https://www.berliner-zeitung.de/ein-junger-mann-flieht-aus-cottbus-ans-mittelmeer-dort-wird-er-1974-hingerichtet-die-geschichte-ist-voller-raetsel-vieles-wird-erst-jetzt-bekannt-letzte-reise-nach-spanien-li.29269 (Stand: 23. 04. 2024).  Google Scholar
  16. Ungenannter Autor (2023a): Acuerdo entre el Partido Socialista Obrero Español y Esquerra Republicana de Catalunya para la segunda fase del proceso de diálogo, negociación y acuerdo. Aufgerufen unter: https://www.huffingtonpost.es/uploads/files/2023/11/02/ACUERDO-PSOE-ERC.pdf (Stand: 23. 04. 2024).  Google Scholar
  17. Ungenannter Autor (2023b): Acuerdo PSOE-Junts. Aufgerufen unter: https://estaticos-cdn.elperiodico.com/epi/public/content/file/original/2023/1109/11/231107-acuerdo-psoe-junts-pdf-2.pdf (Stand: 23. 04. 2024).  Google Scholar

Abstract

Amnesty and the rule of law. Two incompatible concepts?

If we compare the amnesty law of 1977, which had made the way for Spain out of the Franco-dictatorship in its time with the current amnesty law that pretends to guarantee impunity to the organizers of the referendum of the Catalonian independence parties held in 2017, we can identify only the former as being in accordance with democratic theory. This nexus does not only result from the problematic relationship between established rule of law and impunity. The actual law on amnesty was negotiated by one part of the responsible actors against their own official standing expressed in public on that issue and thus behind the back of the voters. Theref‍ore, this step resembles an exchange of the sovereignty of the “people” (i. e. the democratic sovereign) by the will of a concrete democratic (i. e. political) majority and does therefore represent a transition from a constitutional democracy to a degenerated, illiberal form of democracy.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Amnestie und Rechtsstaatlichkeit. Zwei unvereinbare Konzepte? 159
Das Fallbeispiel Spanien 159
Literatur 167