„Greenwashing“ = reines Gewissen?
JOURNAL ARTICLE
Cite JOURNAL ARTICLE
Style
Format
„Greenwashing“ = reines Gewissen?
Wie der Deutsche Wald zum grünen Ablass des 21. Jahrhunderts avanciert
Bach-Sliwinski, Nora Juliane Lucia
Politisches Denken. Jahrbuch, Vol. 34(2024), Iss. 1 : pp. 169–196 | First published online: July 09, 2025
Additional Information
Article Details
Pricing
Author Details
Dr. Nora Juliane Lucia Bach-Sliwinski, Bundesministerium der Verteidigung Stauffenbergstraße 18 10785 Berlin, Deutschland
- Dr. Bach-Sliwinski ist seit 2009 im aktiven Dienst bei der Bundeswehr. Derzeit ist sie eingesetzt als Stabsoffizierin im Dienstgrad Major. 2024 hat sie unter der Betreuung ihres Doktorvaters, Prof. Dr. Dr. Oberreuter, erfolgreich an der Universität Passau unter dem Forschungsprojekt mit dem Thema „Mythos Deutscher Wald“ promoviert. Des Weiteren veröffentlicht sie seit 2021 in der Reihe „Jahrbuch Innere Führung“ zu den Themen der Führungskultur, Persönlichkeitsbildung, (zukünftige) Führungsfähigkeit in Krisen, Konflikten und Kriegen, Frauen im Kriegsdienst sowie Nachhaltigkeit bei der Kriegstüchtigkeit in der Bundeswehr. Für ihr Engagement in einer Notsituation wurde sie vom damaligen hessischen Ministerpräsidenten Volker Bouffier mit der "Medaille für Zivilcourage" ausgezeichnet.
- Search in Google Scholar
References
-
Assmann, Jan: Das kulturelle Gedächtnis, München, 2007.
Google Scholar -
Bach-Sliwinski, Nora: Mythos Deutscher Wald – eine interdisziplinäre Betrachtung, Baden-Baden, 2024.
Google Scholar -
Bach-Sliwinski, Nora: Arras ist überall (unveröffentlicht), München, 2014.
Google Scholar -
Biener, Jan Kirsten: Warum so launisch, Mutter Natur? 2010. In: Bayerische Staatsforsten AöR: Das Magazin der Bayerischen Staatsforsten – Waldfest, Regensburg, 07/2010, S. 56 – 61.
Google Scholar -
Biess, Frank: Republik der Angst – Eine andere Geschichte der Bundesrepublik, Hamburg, 2019.
Google Scholar -
Bolz, Norbert: Das Wissen der Religion – Betrachtung eines religiös Unmusikalischen, München, 2008.
Google Scholar -
Cillien-Naujeck, Ursula: Emanzipation und Religion (1977). In: Zöllner, Detlef (Hg.): Die verborgene Wahrheit der Utopie – Aufsätze zur Pädagogik und Religion, Norderstedt, 1998, S. 113 – 124.
Google Scholar -
Corbin, Alain: Das Dorf der Kannibalen, Stuttgart, 1992.
Google Scholar -
Eibl-Eibesfeldt, Irenäus: Wider die Misstrauensgesellschaft – Streitschrift für eine bessere Zukunft, München, 1994.
Google Scholar -
Fleming, Chris: Mimesis, Violence, and the Sacred: An Overview of the Thought of René Girard. In: Hodge, Joel/Cowdell, Scott/Fleming, Chris: Violence, Desire, and the Sacred – René Girard and Sacrifice in Life, Love, and Literature, Vol. 2, London, 2014, S. 1 – 13.
Google Scholar -
Girard, Rene: Ich sah den Satan vom Himmel fallen wie einen Blitz. – Eine kritische Apologie des Christentums, München, 2002.
Google Scholar -
Girard, Rene: Der Sündenbock, Zürich, 1988.
Google Scholar -
Hartmann, Kathrin: Die grüne Lüge – Weltrettung als profitables Geschäftsmodell, München, 2018.
Google Scholar -
Hein-Kircher, Heidi: Überlegungen zu einer Typologisierung von politischen Mythen aus historiographischer Sicht – ein Versuch. In: Hein-Kircher, Heidi/Hahn, Hans Henning (Hg.): Politische Mythen im 19. und 20. Jahrhundert in Mittel- und Osteuropa, Tagungen zur Ostmitteleuropa-Forschung, Bd. 24, Marburg, 2006, S. 407 – 424.
Google Scholar -
Hetzel, Andreas: Opfer und Gewalt – René Girards Kulturanthropologie des Sündenbocks. In: Gräb, Wilhelm/Laube, Martin (Hg.): Der Makel – Von der sprachlosen Wiederkehr der Sünde, Loccumer Protokolle Nr. 11, Rehburg-Loccum, 2008, S. 103 – 118.
Google Scholar -
Höltermann, Anke/Oesten, Gerhard: Forstliche Nachhaltigkeit – Ein Begriff macht Karriere – Ein forstwirtschaftliches Konzept als Vorbild für die Strategie der nachhaltigen Entwicklung? In: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (Hg.): Der deutsche Wald. Der Bürger im Staat, 51. Jg., Heft 1, Stuttgart, 2001, S. 39 – 45.
Google Scholar -
Jünger, Ernst: Siebzig verweht, Stuttgart, 1980.
Google Scholar -
Kaase, Max: Sinn oder Unsinn des Konzepts „Politische Kultur“ für die Vergleichende Politikforschung, oder auch: Der Versuch, einen Pudding an die Wand zu nageln. In: Kaase, Max/Klingemann, Hans-Dieter (Hg.): Wahlen und politisches System. Analysen aus Anlass der Budestagswahl 1980, Opladen, 1983, S. 144 – 171.
Google Scholar -
Kangler, Gisela: Der Diskurs um ‚Wildnis‘ – Von mythischen Wäldern, malerischen Orden und dynamischer Natur, Bielefeld, 2018.
Google Scholar -
Kerényi, Karl: Die Eröffnung des Zugangs zum Mythos, Darmstadt, 1967.
Google Scholar -
Klein, Fabian/Mauritz, Franziska: Grün oder nur gewaschen? Greenwashing – Risiken in der Werbung. In: Betriebs-Berater, Heft 07 (55), Frankfurt am Main, 2023, S. 323 – 328.
Google Scholar -
Klein, Rebekka/Finkelde, Dominik (Hg.): Souveränität und Subversion: Figurationen des Politisch-Imaginären, Freiburg/München, 2015.
Google Scholar -
Klinck, Kristian: Die Totalitarismustheorie Eric Voegelins, Berlin, 2009.
Google Scholar -
Kühnlein, Michael: Religion als Quelle des Selbst – Zur Vernunft- und Freiheitskritik von Charles Taylor, Tübingen, 2008.
Google Scholar -
Küster, Hansjörg: Geschichte des Waldes. Von der Urzeit bis zur Gegenwart. München, 1998.
Google Scholar -
Kraft, Michael Hans Gino/Ivancic, Ronald/Nertinger, Stefan: Greenwashing. Essentials – Wirkungsvolle Ansätze zur Identifikation und Vermeidung, Wiesbaden, 2024.
Google Scholar -
Linse, Ulrich: Der Film „Ewiger Wald“ – oder: Die Überwindung der Zeit durch den Raum – Eine filmische Umsetzung von Rosenbergs „Mythus des 20. Jahrhunderts“. In: Herrmann, Ulrich/Nassen, Ulrich (Hg.): Formative Ästhetik im Nationalsozialismus: Intentionen, Medien und Praxisformen totalitärer ästhetischer Herrschaft und Beherrschung, Weinheim, 1993, S. 57 – 75.
Google Scholar -
Linse, Ulrich: Ökopax und Anarchie – Eine Geschichte der ökologischen Bewegungen in Deutschland, München, 1986.
Google Scholar -
Metzger, Birgit/Bemmann, Martin/Schäfer, Roland [ewig]: Und ewig sterben die Wälder – Das deutsche Waldsterben als historisches Phänomen. In: Revue d’Allemagne et des Pays de la langue allemande, 39, Strasbourg, 2007, S. 423 – 436.
Google Scholar -
Münkler, Herfried: Die Deutschen und ihre Mythen, Berlin, 2009.
Google Scholar -
Schewe, Gerhard/Nienaber, Ann-Marie/Buschmann, Ansgar/Liesenkötter, Bernd: Alles nur Greenwashing? Wie glaubwürdig berichten Unternehmen über ihr Nachhaltigkeitsengagement. In: Zeitschrift für Umweltpolitik & Umweltrecht; Beiträge zur rechts-, wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Forschung, Bd. 35, Frankfurt am Main, 2012, S. 1 – 27.
Google Scholar -
Schriewer, Klaus: Waldbewusstsein und Waldnutzung: eine ökologische Wende – Längst ist Naturschutz mehr als Artenschutz – Die Nutzung des Waldes durch Forstwirtschaft, Jagd und Wanderer. In: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (Hg.): Der deutsche Wald. Der Bürger im Staat, 51. Jg., Heft 1, Stuttgart, 2001, S. 24 – 29.
Google Scholar -
Schüz, Peter: Mysterium tremendum: Zum Verhältnis von Angst und Religion nach Rudolf Otto, Tübingen, 2016.
Google Scholar -
Theobald, Werner: Mythos Natur – Die geistigen Grundlagen der Umweltbewegung, Darmstadt, 2003.
Google Scholar -
Urmersbach, Viktoria: Im Wald da sind die Räuber – Eine Kulturgeschichte des Waldes, Berlin, 2009.
Google Scholar -
Voegelin, Eric: Die Politischen Religionen, München, 1993.
Google Scholar -
Warnke, Martin: Politische Landschaft – Zur Kunstgeschichte der Natur, München/Wien, 1992.
Google Scholar -
Zechner, Johannes: Natur der Nation – Der „deutsche Wald“ als Denkmuster und Weltanschauung. In: Bundeszentrale für politische Bildung (Hg.): Aus Politik und Zeitgeschichte – Beilage zur Wochenzeitschrift ‚Das Parlament‘: Wald, Bonn, 2017, S. 4 – 11.
Google Scholar -
Bayerische Staatsforsten AöR: Das Magazin der Bayerischen Staatsforsten – Waldfest, Regensburg, 07/2010.
Google Scholar -
Bundeszentrale für politische Bildung (Hg.): Aus Politik und Zeitgeschichte – Beilage zur Wochenzeitschrift ‚Das Parlament‘: Wald, Bonn, 2017.
Google Scholar -
Hein-Kircher, Heidi/Hahn, Hans Henning (Hg.): Politische Mythen im 19. und 20. Jahrhundert in Mittel- und Osteuropa, Tagungen zur Ostmitteleuropa-Forschung, Bd. 24, Marburg, 2006.
Google Scholar -
Herrmann, Ulrich/Nassen, Ulrich (Hg.): Formative Ästhetik im Nationalsozialismus: Intentionen, Medien und Praxisformen totalitärer ästhetischer Herrschaft und Beherrschung, Weinheim, 1993.
Google Scholar -
Kaase, Max/Klingemann, Hans-Dieter (Hg.): Wahlen und politisches System. Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 1980, Opladen, 1983.
Google Scholar -
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (Hg.): Der deutsche Wald. Der Bürger im Staat, 51. Jg., Heft 1, Stuttgart, 2001.
Google Scholar -
Spektrum der Wissenschaft KOMPAKT: Aktiv fürs Klima, Heidelberg, 2019.
Google Scholar -
Spektrum der Wissenschaft KOMPAKT: Temperierte Wälder – Die grünen Lungen unserer Breiten, Heidelberg, 2019.
Google Scholar -
Spektrum der Wissenschaft KOMPAKT: Klimaneutralität – Verzahnung von Klima- und Naturschutz, 25.23, Heidelberg, 2023.
Google Scholar -
Zöllner, Detlef (Hg.): Die verborgene Wahrheit der Utopie – Aufsätze zur Pädagogik und Religion, Norderstedt, 1998.
Google Scholar -
App-Store: n. n. – Der nächsten Generation ein Vorbild. Apple Inc.: App-Store (19. 01. 2022, 03:04 Uhr, UTC+1).
Google Scholar -
App-Store: Den Unterschied machen – Schütze unseren Planeten. Apple Inc.: App-Store (01. 02. 2022, 19:48 Uhr, UTC+1).
Google Scholar -
App-Store: Viele Bäume werden ein Wald – Hinter den Kulissen. Apple Inc.: App-Store (02. 02. 2022, 16:08 Uhr, UTC+1).
Google Scholar -
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft: Waldklimafonds, BMEL: 12. 02. 2024. Berlin, https://www.bmel.de/DE/themen/wald/wald-in-deutschland/waldklimafonds.html (21. 07. 2024, 08:53 Uhr UTC+1).
Google Scholar -
Bühler, Alexander/Weller, Marcus: IKEA-Kindermöbel aus Urwäldern? rbb-Online: 15. 07. 2021. Berlin, https://www.rbb-online.de/kontraste/archiv/kontraste-vom-15-07-2021/ikea-kindermoebel-aus-urwaeldern.html (08. 02. 2022, 00:23 Uhr, UTC+1).
Google Scholar -
Eberle, Lukas: ‚Ein Ort voller Traurigkeit‘ – Greta Thunberg im Braunkohlerevier, DER SPIEGEL Online: 25. 09. 2021. Hamburg, https://www.spiegel.de/panorama/greta-thunberg-im-braunkohlerevier-ein-ort-voller-traurigkeit-a-9addaad6-222f-4fae-a4b2-5382bcfb42f8 (07. 02. 2022, 23:19 Uhr, UTC+1).
Google Scholar -
Forbes: Profiles – About Pi Shaokan, Forbes Media LLC: o. A., https://www.forbes.com/profile/pi-shaokan/ (21. 07. 2024, 12:23 Uhr, UTC+1).
Google Scholar -
Frey, Andreas: Forstwirtschaft – Wunderbaum gesucht. In: Spektrum der Wissenschaft KOMPAKT: Aktiv fürs Klima, Heidelberg, 2019, S. 17 – 22.
Google Scholar -
Haas, Simon/Maksan, Oliver: Kirchen in Deutschland erstmals in der Minderheit – so rasant hat sich die religiöse Landkarte verändert, Neue Zürcher Zeitung: 08. 07. 2024, Berlin, https://www.nzz.ch/visuals/in-diesen-staedten-haben-die-kirchen-keine-mehrheit-mehr-ld.1838125 (21. 07. 2024, 07:44 Uhr UTC+1).
Google Scholar -
Hassemer, Philipp: Bäume pflanzen zur Konzentration – Forest, Zeit Online: 12. 06. 2015. Hamburg, https://www.zeit.de/digital/mobil/2015-06/forest-app-kritik-fokussiertes-arbeiten?utm_referrer=https%3A%2F%2Fwww.google.com%2F (02. 02. 2022, 16:34 Uhr, UTC+1).
Google Scholar -
Knauer, Roland: Bodenübersäuerung – Waldsterben ist nicht wirklich Geschichte. In: Spektrum der Wissenschaft KOMPAKT: Temperierte Wälder – Die grünen Lungen unserer Breiten, Heidelberg, 2019. S. 21 – 26.
Google Scholar -
Lingenhöhl, Daniel: Editorial. In: Spektrum der Wissenschaft KOMPAKT: Temperierte Wälder – Die grünen Lungen unserer Breiten, Heidelberg, 2019. S. 2.
Google Scholar -
Mandrella, Isabelle: Gewissen, Gewissensfreiheit, I. Philosophisch, Staatslexikon8 online: 08. 06. 2022. Passau, https://www.staatslexikon-online.de/Lexikon/Gewissen_Gewissensfreiheit (18. 07. 2024, 21:31 Uhr, UTC+1).
Google Scholar -
Mitze, Heidrun: Waldklimafonds gestrichen – das sind die Konsequenzen für den Wald, LAND&FORST: 18. 02. 2024. Hannover, https://www.landundforst.de/forst/waldoekologie/waldklimafonds-gestrichen-konsequenzen-fuer-wald-570842 (21. 07. 2024, 08:53 Uhr UTC+1).
Google Scholar -
Nestler, Ralf: Holzverbrennung bringt zusätzlichen Kohlenstoff in die Atmosphäre. In: Spektrum der Wissenschaft KOMPAKT [Klimaneutralität]: Klimaneutralität – Verzahnung von Klima- und Naturschutz, 25.23, Heidelberg, 2023, S. 29 – 33.
Google Scholar -
NPR Staff: Transcript – Greta Thunberg’s Speech At The U. N. Climate Action Summit. National Public Radio: 23. 09. 2019. Washington D. C., https://text.npr.org/763452863 (17. 07. 2024, 00:47 Uhr, UTC+1).
Google Scholar -
Prophet, Isabell: Baumpflege für Smartphone-Junkies – App „Forest“, DER SPIEGEL Online: 25. 03. 2015. Hamburg, https://www.spiegel.de/netzwelt/apps/forest-diese-app-sorgt-fuer-ruhe-auf-dem-smartphone-a-1025247.html (02. 02. 2022, 16:26 Uhr, UTC+1).
Google Scholar -
Schrader, Christopher: Klimawandel – Die gängigsten Mythen. In: Spektrum der Wissenschaft KOMPAKT: Aktiv fürs Klima, Heidelberg, 2019, S. 4 – 12.
Google Scholar -
SeekrTech: Forest – Stay focused, be present. SeekrTech Co., LTD: 2020, o. O., https://www.forestapp.cc (21. 07. 2024, 15:08 Uhr UTC+1).
Google Scholar -
Stork, Ralf: Keine Kohle, aber konsumieren. In: Spektrum der Wissenschaft KOMPAKT [Klimaneutralität]: Klimaneutralität – Verzahnung von Klima- und Naturschutz, 25.23, Heidelberg, 2023, S. 52 – 54.
Google Scholar -
Stumpfe, Miriam: Greenwashing – Schadet CO2-Kompensation mehr als sie nutzt?, BR: IQ: 14. 03. 2024, https://www.br.de/mediathek/podcast/iq-wissenschaft-und-forschung/greenwashing-schadet-co2-kompensation-mehr-als-sie-nutzt/2091121 (11. 06. 24, 20:27 Uhr UTC+1).
Google Scholar -
United Nations Department of Economic and Social Affairs – Sustainable Devleopment: Our common future – Brundtland report. Report of the World Commission on Environment and Development: 1987, New York 1987, https://sustainabledevelopment.un.org/content/documents/5987our-common-future.pdf (16. 07. 2024, 19:31 Uhr UTC+1).
Google Scholar -
Wand, Beate: Wald und Klima – Neue Bäume braucht das Land. Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH: 2024, Heidelberg, https://www.spektrum.de/news/wald-und-klima-neue-baeume-braucht-das-land/2203551 (08. 06. 2024, 11:37 Uhr UTC+1).
Google Scholar -
Willinger, Gunther: Wald und Klima – Der Sommer 2018 hat dem Wald zugesetzt: Was jetzt? In: Spektrum der Wissenschaft KOMPAKT: Temperierte Wälder – Die grünen Lungen unserer Breiten, Heidelberg, 2019. S. 4 – 12.
Google Scholar
Abstract
"Greenwashing" = pure conscience?
René Girard advocated the thesis that human desire is always linked to a permanent mimesis. This mimesis leads people to a mechanism by which a so-called scapegoat is identified for misguided actions. This scapegoat serves as a means of individual self-purification and cultural stabilization. Such a self-determined state of consciousness fosters the illusion of control over one’s own conscience and, consequently, over one’s own fate. In this eco-ideological-sacred process of syncretism, untouched landscapes are elevated to the status of paradises, while the ‘German Forest’ is framed as a victim of climate change. In this context, forest projects serve as a popular advertising tool in the field of environmental marketing. Their applicability is interpreted as an expression of the political myth of the ‘German Forest’ and analyzed in terms of its multidimensional impact. Furthermore, the question is examined as to what extent the ‘German Forest’ is becoming the ‘green indulgence’ of the 21st century.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
„Greenwashing“ = reines Gewissen? | 169 | ||
Wie der Deutsche Wald zum grünen Ablass des 21. Jahrhunderts avanciert | 169 | ||
Einleitung | 170 | ||
I. Was ist ‚Greenwashing‘? | 172 | ||
II. Reines Gewissen durch ‚Greenwashing‘? | 174 | ||
III. Angstvakuum: Die „vier Gestalten der grünen Apokalypse“ | 176 | ||
IV. Seelenheil: ‚grüne‘ Rekristallisation der Wirklichkeit | 178 | ||
V. Präfiguration: Bäume pflanzen für das grüne Gewissen | 180 | ||
Fazit | 185 | ||
Literatur | 188 | ||
Katalog/Sammelband/Nachschlagewerk/Magazine | 190 | ||
Mediale Quellen | 190 | ||
Abbildungsverzeichnis | 192 | ||
Anhang: Abbildungen | 193 |