Menu Expand
  • Hochschule für angewandtes Management GmbH
  • EN / DE
  • Login

Die Bündnispartei als Alternative zu den Volksparteien?

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Probst, L. Die Bündnispartei als Alternative zu den Volksparteien?. . Die Verortung der Grünen im politischen System der Bundesrepublik. Politisches Denken. Jahrbuch, 34(1), 197-214. https://doi.org/10.3790/jpd.2025.401712
Probst, Lothar "Die Bündnispartei als Alternative zu den Volksparteien?. Die Verortung der Grünen im politischen System der Bundesrepublik. " Politisches Denken. Jahrbuch 34.1, 2024, 197-214. https://doi.org/10.3790/jpd.2025.401712
Probst, Lothar (2024): Die Bündnispartei als Alternative zu den Volksparteien?, in: Politisches Denken. Jahrbuch, vol. 34, iss. 1, 197-214, [online] https://doi.org/10.3790/jpd.2025.401712

Format

Die Bündnispartei als Alternative zu den Volksparteien?

Die Verortung der Grünen im politischen System der Bundesrepublik

Probst, Lothar

Politisches Denken. Jahrbuch, Vol. 34(2024), Iss. 1 : pp. 197–214 | First published online: July 09, 2025

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Prof. Dr. Lothar Probst, Univesität Bremen, Insstiut für Politikwissenscshaft Unicom/InIIS, Mary-Somerville-Str.7 28357 Bremen, Deutschland

References

  1. Arendt, Hannah (1970): Macht und Gewalt, München: Piper.  Google Scholar
  2. Arter, David (1999): Scandinavian Politics Today. Manchester: University Press.  Google Scholar
  3. Bösch, Frank (2001): Die Adenauer-CDU. Gründung, Aufstieg und Krise einer Volkspartei 1945 – 1969, Stuttgart/München: DVA.  Google Scholar
  4. Decker, Frank (2018): Lassen sich Parteien noch klassifizieren?, in: APuZ 68 (46 – 47), S. 21 – 26.  Google Scholar
  5. DER SPIEGEL (2010): Die neue deutsche Volkspartei – Was taugen die Grünen?, Heft 46.  Google Scholar
  6. Habeck, Robert (2021): Von hier an anders. Eine politische Skizze, Köln: Kiepenheuer & Witsch.  Google Scholar
  7. Habeck, Robert/Baerbock, Annalena (2020): Nur ein geschlossenes Weltbild kennt keine Widersprüche, in: ZEIT online vom 15. 10. 2020 (siehe https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-10/die-gruenen-widersprueche-annalena-bearbock-robert-habeck, Download am 15. 10. 2024).  Google Scholar
  8. Inglehart, Ronald (1977): The Silent Revolution: Changing Values and Political Styles among Western Publics. Princeton: University Press.  Google Scholar
  9. Jun, Uwe (2016): Parteiensystem und Parteienwettbewerb, in: Informationen zur politischen Bildung (siehe https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/izpb/parteien-und-parteiensystem-der-bundesrepublik-deutschland-328/219202/parteiensystem-und-parteienwettbewerb/, Download am 21. 10. 2024).  Google Scholar
  10. Jun, Uwe (2002a): Politische Parteien und Kommunikation in Großbritannien. Labour Party und Konservative als professionalisierte Medienkommunikationsparteien?, in: Alemann, Ulrich von/Stefan Marschall (Hrsg.), Parteien in der Mediendemokratie. Wiesbaden: VSA, S. 278 – 309.  Google Scholar
  11. Jun, Uwe (2002b): Professionalisiert, medialisiert und etatisiert. Zur Lage der deutschen Großparteien am Beginn des 21. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 33 (4), S. 770 – 789.  Google Scholar
  12. Jun, Uwe (2004): Der Wandel von Parteien in der Mediendemokratie. SPD und Labour Party im Vergleich, Frankfurt a. M./New York: Campus.  Google Scholar
  13. Jun, Uwe (2009): Parteien, Politik und Medien. Wandel der Politikvermittlung unter den Bedingungen der Mediendemokratie, in: Marcinkowski, Frank/Barbara Pfetsch (Hrsg.), Politik in der Mediendemokratie, PVS Sonderheft, Wiesbaden: VS, S. 270 – 295.  Google Scholar
  14. Katz, Richard S./Mair, Peter (1995): Changing Models of Party Organization and Party Democracy: the emergence of the cartel party, in: Party Politics: Sage Journals, Vol. 1/Issue 1, S. 5 – 31.  Google Scholar
  15. Katz, Richard S./Mair, Peter (2018): The Rise and the Decline of Parties, in: Katz, Richard S./Peter Mair (Eds.), Democracy and the Cartelization of Political Parties, Oxford: University Press.  Google Scholar
  16. Kirchheimer, Otto (1965): Der Wandel des westeuropäischen Parteiensystems, in: Politische Vierteljahresschrift 1: Springer Nature, S. 20 – 41.  Google Scholar
  17. Kitschelt, Herbert/Hellemans, Staf (1990): The Left-Right Semantics and the New Politics Cleavage, in: Comparative Political Studies: Sage, Volume 23/Issue 2, S. 210 – 238.  Google Scholar
  18. Kleinert, Hubert (2007): Abstieg der Parteiendemokratie, in: Aus Politik und Zeitgeschichte. Heft 35 – 36, S. 3 – 11.  Google Scholar
  19. Köppl, Stefan (2007): Das politische System Italiens. Eine Einführung. Wiesbaden: VS.  Google Scholar
  20. Lees, Charles (2012): The paradoxical effects of decline: Assessing party system change and the role of the catch-all parties in Germany following the 2009 federal election, in: Party Politics: Sage Journals, Volume 18/Issue 4, S. 545 – 562.  Google Scholar
  21. Lipset, Seymour Martin/Rokkan, Stein (1967): Party Systems and Voter Alignments. Cross-National Perspectives. New York: Free Press.  Google Scholar
  22. Lösche, Peter (2009): Ende der Volksparteien, in: APuZ 51, S. 6 – 12.  Google Scholar
  23. Lucardie, Paul (2018): Zur Typologie der politischen Parteien, in: Decker, Frank/Viola Neu (Hrsg.), Handbuch der deutschen Parteien (3. Auflage): Springer VS, S. 41 – 57.  Google Scholar
  24. Mair, Peter (1997): Party System Change: Approaches and Interpretations, Oxford: University Press.  Google Scholar
  25. Mende, Silke (2011): Nicht links, nicht rechts, sondern vorn. Eine Geschichte der Gründungsgrünen, München: Oldenbourg.  Google Scholar
  26. Müller-Rommel, Ferdinand (1984): Zum Verhältnis von neuen sozialen Bewegungen und neuen Konfliktdimensionen in den politischen Systemen Westeuropas: Eine Empirische Analyse, in: Journal für Sozialforschung: Nomos, Jg. 24/Heft 4, S. 441 – 454.  Google Scholar
  27. Niedermayer, Oskar/Stöss, Richard/Haas, Melanie (Hrsg.) (2006): Parteiensysteme in Westeuropa: Stabilität und Wandel, in: dies. (Hrsg.): Die Parteiensysteme Westeuropas. Wiesbaden: Springer VS. S. 7 – 40.  Google Scholar
  28. Niedermayer, Oskar (2010): Die Erosion der Volksparteien, in: Zeitschrift für Politik: Nomos, Jg. 57/Heft 3, S. 265 – 277.  Google Scholar
  29. Niedermayer, Oskar (2013): Die Kontroverse um die Entwicklung der Volksparteien in Deutschland, in: Gallus, Alexander/Thomas Schubert/Tom Thieme (Hrsg.), Deutsche Kontroversen, Baden-Baden: Nomos, S. 523 – 534.  Google Scholar
  30. Niedermayer; Oskar (2018): Die Entwicklung des deutschen Parteiensystems. Zur Bedeutung kurzfristiger Faktoren im Jahrzehnt des europäischen Wandels, in: ZParl.: Nomos, Jg. 49/Heft 2, S. 286 – 303.  Google Scholar
  31. Onken, Holger (2013): Parteiensysteme im Wandel. Deutschland, Großbritannien, die Niederlande und Österreich im Vergleich. Wiesbaden: Springer VS.  Google Scholar
  32. Poguntke, Thomas (2012): Towards a new party system: The vanishing hold of the catch-all parties in Germany, in: Party Politics: Sage, Volume 20/Issue 6, S. 950 – 963.  Google Scholar
  33. Probst, Lothar (1993): Der Norden wacht auf! Zur Geschichte des politischen Umbruchs in Rostock im Herbst 1989, Bremen: Temmen.  Google Scholar
  34. Probst, Lothar (2013): Bündnis 90/Die Grünen, in: Niedermayer, Oskar, (Hrsg.), Handbuch Parteienforschung, Wiesbaden: Springer VS, S. 739 – 765.  Google Scholar
  35. Probst, Lothar (2017): Steht das deutsche Parteiensystem vor einem Wandel? Eine Überprüfung der Europäisierungsthese, in: Koschmieder, Carsten (Hrsg.), Parteien, Parteiensysteme und politische Orientierungen. Aktuelle Beiträge der Parteienforschung, Wiesbaden: Springer VS, S. 113 – 133.  Google Scholar
  36. Probst, Lothar (2018): Geschichte der Parteienlandschaft der Bundesrepublik, in ApuZ 68 (46 – 47), S. 14 – 20.  Google Scholar
  37. Probst, Lothar (2020): Der Griff nach dem Zentrum der Macht. Die Grünen als Bündnispartei, in: Indes. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft: Vandenhoeck & Ruprecht, Heft 4.  Google Scholar
  38. Probst, Lothar (2018): Charismatiker und Populisten: Neue Bewegungsparteien in Europa, (siehe https://libmod.de/lothar-probst-bewegungsparteien-charismatiker-und-menschenfaenger/, Download am 18. 10. 2024).  Google Scholar
  39. Raschke, Joachim (1993): Die Grünen – Wie sie wurden, was sie sind, Köln: Bund.  Google Scholar
  40. Reckwitz, Andreas (2019): Die Gesellschaft der Singularitäten, Frankfurt a. M.: Campus.  Google Scholar
  41. Schönbohm, Wulf (1985): Die CDU wird moderne Volkspartei. Selbstverständnis, Mitglieder, Organisation und Apparat 1950 – 1980, Stuttgart: Klett-Cotta.  Google Scholar
  42. Steffen, Christian (2006): Die Parteiensysteme Dänemarks, Norwegens und Schwedens, in: Niedermayer, Oskar/Richard Stöss/Melanie Haas (Hrsg.) (2006): Die Parteiensysteme Westeuropas. Wiesbaden: VS, S. 67 – 108.  Google Scholar
  43. Walter, Franz (2009): Im Herbst der Volksparteien? Eine kleine Geschichte von Aufstieg und Rückgang politischer Massenintegration, Bielefeld: Transcript.  Google Scholar
  44. Ware, Alan (1996): Political Parties and Party Systems. Oxford/New York: OUP.  Google Scholar
  45. Wiesendahl, Elmar (1992): Volksparteien im Abstieg. Nachruf auf eine zwiespältige Erfolgsgeschichte, in: APuZ 34 – 35, S. 3 – 14.  Google Scholar
  46. Wildemann, Rudolf (1989): Volksparteien. Ratlose Riesen?, Baden-Baden: Nomos.  Google Scholar

Abstract

The alliance party as an alternative to the popular parties?

Since Otto Kirchheimer’s article on the rise of catch-all parties in Europe in the 1960s, nearly seventy years have passed. Many observers believe that the predominance of catch-all parties in Europe has come to an end. Although they sometimes succeed in winning an absolute or relative majority, they continue to shrink. New parties have emerged, such as the one-person movement parties En Marche in France and Movimento 5 Stelle in Italy. However, after a few years of su‍ccess, they also lost voter support. For some time, the German Greens appeared to be the successors to the traditional catch-all parties, and some observers even regarded them as the ‘new people’s party.’ However, the Greens have always rejected this label and instead define themselves as a ‘Bündnispartei’ (alliance party). Against this background, the following contribution explores the potential of the concept of a ‘Bündnispartei’ and examines whether it represents an alternative to the structure and goals of catch-all parties.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Die Bündnispartei als Alternative zu den Volksparteien? 197
Die Verortung der Grünen im politischen System der Bundesrepublik 197
I. Die Ursprünge des Konzepts der Volksparteien 198
II. Die Krise der Volksparteien und die Entwicklung neuer Parteitypen 199
III. Parteiensystemwandel seit den 1990er Jahren in Westeuropa 200
IV. Das Ende der Volksparteien? 203
V. Rückblick: Die deutschen Grünen – ein Sonderfall in der Parteientypologie 204
VI. Die deutschen Grünen als Bündnispartei 206
Literatur 211