Menu Expand
  • Hochschule für angewandtes Management GmbH
  • EN / DE
  • Login

Künstliche Intelligenz als Aufgabe der Personalentwicklung. Niederschwellig den Einstieg in eine Zukunftstechnologie ermöglichen

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Braun, E., Hillebrecht, S. Künstliche Intelligenz als Aufgabe der Personalentwicklung. Niederschwellig den Einstieg in eine Zukunftstechnologie ermöglichen. Der Betriebswirt, 65(2), 107-118. https://doi.org/10.3790/dbw.2024.1461503
Braun, Ellen and Hillebrecht, Steffen "Künstliche Intelligenz als Aufgabe der Personalentwicklung. Niederschwellig den Einstieg in eine Zukunftstechnologie ermöglichen" Der Betriebswirt 65.2, 2024, 107-118. https://doi.org/10.3790/dbw.2024.1461503
Braun, Ellen/Hillebrecht, Steffen (2024): Künstliche Intelligenz als Aufgabe der Personalentwicklung. Niederschwellig den Einstieg in eine Zukunftstechnologie ermöglichen, in: Der Betriebswirt, vol. 65, iss. 2, 107-118, [online] https://doi.org/10.3790/dbw.2024.1461503

Format

Künstliche Intelligenz als Aufgabe der Personalentwicklung. Niederschwellig den Einstieg in eine Zukunftstechnologie ermöglichen

Braun, Ellen | Hillebrecht, Steffen

Der Betriebswirt, Vol. 65(2024), Iss. 2 : pp. 107–118 | First published online: July 25, 2025

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Dipl.-Kffr. (univ.) Ellen Braun, Expertin für L&D in Würzburg, entwickelt seit mehr als 25 Jahren branchenübergreifend Organisationen, Teams und Führungskräfte.

Prof. Dr. Steffen Hillebrecht, Professur für Medienmanagement und Projektmanagement an der Technischen Hochschule für Angewandten Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Fakultät Wirtschaftswissenschaften, lehrt im Schwerpunkt International Human Resources und leitet den Bachelor-Studiengang Medienmanagement.

References

  1. Bouissou, J. (2023): World Economic Forum estimates 14 million net job losses worldwide by 2027, https://www.lemonde.fr/en/economy/article/2023/05/03/world-economic-forum-estimates-14-million-net-job-losses-worldwide-by-2027_6025227_19.html, aufgerufen am 10.05.2024.  Google Scholar
  2. Braun, E. et al. (2024): Lern-OS-Leitfaden, Angebot vom 06.05.2024 unter https://ai.lernos.org/de/, aufgerufen am 12.07.2024.  Google Scholar
  3. Brune, G. (2022): Künstliche Intelligenz heute, Wiesbaden: SpringerVieweg.  Google Scholar
  4. Colberg, N./Terstegen, S. (2023): Ängste abschaffen, Transparenz schaffen, in: DGFP-Personalführung, 56. Jg., Nr. 11/2023, S. 14–20.  Google Scholar
  5. Deloitte (2020): Die Jobs der Zukunft – Berufswelt bis 2035 – fünf Trends, Whitepaper vom 11/2020, Düsseldorf, aufgerufen unter www2.deloitte.com/de/de/pages/trends/jobs-der-zukunft-berufswelt-2035.html, am 13.11.2023.  Google Scholar
  6. Deutscher Bundestag (2016): Industrie 4.0 und Arbeitsmarktprognosen bis 2030, Dokumentation des Wissenschaftlichen Dienstes des Deutschen Bundestags Nr. WD6-3000-035/16 vom 15.03.2016, unter www.bundestag.de/resource/blob/420404/42ec99a175bd83e7e64f327821b7fbac/wd-6-035-16-pdf-data.pdf, aufgerufen am 13.11.2023.  Google Scholar
  7. Donges, N. (2019): 6 concepts of Andrew Ng’s book – „Machine Learning Yearning“, Beitrag vom 16.02.2019 unter https://towardsdatascience.com/6-concepts-of-andrew-ngs-book-machine-learning-yearning-abaf510579d4, aufgerufen am 14.11.2023.  Google Scholar
  8. Eapen, T. T. (2023): Die Magie der KI, in: Harvard Business Manager, Nr. 10/2023, S. 54–64.  Google Scholar
  9. Edmondson, A. (2020): Die angstfreie Organisation, München: Vahlen.  Google Scholar
  10. Frey, C. B./Osborne, M. A. (2017): The future of employment – How susceptible are Jobs to computerization, in: Technological Forecasting and Social Science, 114. Jg., Nr. 1/2017, S. 254–280.  Google Scholar
  11. Gerl, M. (2022): Künstliche Intelligenz erobert die Schulen, in: Süddeutsche Zeitung, Nr. 270 vom 23.11.2023, S. 26.  Google Scholar
  12. Gizem, Y./Puntor, S. (2023): How AI Affects Our Sense of Self, in: Harvard Business Review, Nr. 5/2023, S. 130–138.  Google Scholar
  13. Hammermann, A. et al. (2023): KI und der Arbeitsmarkt – eine Analyse der Beschäftigungseffekte, Köln: IW-Report 55/2023 vom 20.10.2023, unter: www.iwkoeln.de/fileadmin/user_upload/Studien/Report/PDF/2023/IW-Report_2023-KI-und-der-Arbeitsmarkt.pdf, aufgerufen am 13.11.2023.  Google Scholar
  14. Holter, S. (2024): Droht das Ende der Experten? ChatGPT und die Zukunft der Wissensarbeit, München: Vahlen.  Google Scholar
  15. König, W. (2023): Lernen mit Chatbots zu lernen, in: neues lernen (ex wirtschaft+weiterbildung), 34. Jg., Nr. 5/2023, S. 76–80.  Google Scholar
  16. Lane, M./Saint-Martin, A. (2023): Die Auswirkungen von KI auf die Arbeitsmärkte, OECD Social, Employment and Migration Working Papers, Nr. 256, vom 21.01.2021, Paris: whitepaper der OECD, 2021, DOI: https://dx.doi.org/10.1787/540444e1-de.  Google Scholar
  17. OECD (2023): OECD Employment Outlook 2023, Paris: Whitepaper der OECD vom 11.07.2023, DOI: https://doi.org/10.1787/08785bba-en.  Google Scholar
  18. Otte, R. (2023): Intelligenz oder Bewusstsein, oder: Ist KI wirklich KI? In: Aus Politik und Zeitgeschichte, 73. Jg., Nr. 42/2023, S. 9–16.  Google Scholar
  19. o.V. (2024): AI is a marvel. Is it also built on theft? Beitrag vom 14.04.2024 unter www.economist.com/business/2024/04/14/generative-ai-is-a-marvel-is-it-also-built-on-theft, aufgerufen am 23.04.2024.  Google Scholar
  20. Seymour, M. et al. (2023): Täuschend echt, in: Harvard Business Manager, Nr. 8/2023, S. 32–39.  Google Scholar
  21. Simon, H. A. (1955): A Behavioral Model of Rational Choice, in: Quarterly Journal of Economics, 69. Jg., Nr. 1/1955, S. 425–440.  Google Scholar
  22. Thienen, T. (2023): Social Listening – Ganz Ohr, in: Absatzwirtschaft, 65. Jg., Nr. 11/2023, S. 44–45.  Google Scholar
  23. Treffers, T. et al. (2023): Künstliche Intelligenz in Kundeninteraktionen, in: Der Betriebswirt, 64. Jg., Nr. 3/2023, S. 169–179.  Google Scholar
  24. World Economic Forum (2023): Future of Jobs Report 2023. Insight Report. https://www3.weforum.org/docs/WEF_Future_of_Jobs_2023.pdf, aufgerufen am 10.06.2024.  Google Scholar
  25. Zunke, K. (2023a): So boostet Künstliche Intelligenz das Influencer Marketing, in: Absatzwirtschaft, 65. Jg., Nr. 07-08/2023, S. 46–49.  Google Scholar
  26. Zunke, K. (2023b): Neugierig ist das Wichtigste, in: Absatzwirtschaft, 65. Jg., Nr. 10/2023, S. 42–44.  Google Scholar

Abstract

Artificial intelligence as a task of personnel development. Low -threshold enable entry into a future technology

Artificial Intelligence will change the way of how we will work in the near future, starting from a substantial relief in routine task to faster first-level customer support and new opportunities in innovation management. These new ways often create uncertainty among those affected. For personnel development and management, there is an urgent need to offer low-threshold support during the changeover. This article offers starting points and suggestions for action.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Ellen Braun / Steffen Hillebrecht: Künstliche Intelligenz als Aufgabe der Personalentwicklung. Niederschwellig den Einstieg in eine Zukunftstechnologie ermöglichen 107
1. Künstliche Intelligenz als Herausforderung der Personalentwicklung 108
2. Was ist Künstliche Intelligenz? 109
3. Anforderung an die Personalentwicklung 110
3.1 Steigerung der Produktivität durch den Einsatz von KI bei Routine-Tätigkeiten 111
3.2 Kreative Potenziale gestalten mit der KI 112
3.3 Klüger verkaufen mit Hilfe der KI 112
3.4 Entscheidungskompetenz stärken in der KI-gestützten Weiterbildung 113
3.5 Einbettung in die OE 114
4. Fazit 115
Literatur 116