Viel Leistung für wenig Geld?!
JOURNAL ARTICLE
Cite JOURNAL ARTICLE
Style
Format
Viel Leistung für wenig Geld?!
Tätigkeitsspektrum, Qualifikation und Betreuungsumfang polnischer 24-Stunden-Betreuungskräfte in Berlin
Sozialer Fortschritt, Vol. 74(2025), Iss. 8–9 : pp. 485–509 | First published online: September 11, 2025
Additional Information
Article Details
Pricing
Author Details
Leumann, Sandra, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH, Forschungsprofessur Arbeit, Familie und soziale Ungleichheit, Reichpietschufer 50, 10785 Berlin.
References
-
Anderson, K. A./Anderson, L. E./Dröber, A./Villwock, U. (Hrsg.) (2002): Springer Lexikon Pflege, Berlin/Heidelberg.
Google Scholar -
AOK Nordost (2025): Berliner Leistungskomplexe zur Pflege, https://www.pflegestuetz punkteberlin.de/thema/berliner-leistungskomplexe-zur-pflege/ [13.07.2025].
Google Scholar -
Aulenbacher, B./Lutz, H./Schwiter, K. (2021): Gute Sorge ohne gute Arbeit? Live-in-Care in Deutschland, Österreich und der Schweiz, Weinheim.
Google Scholar -
Bartig, S./Harder, N./Herpell, M./Nowicka, M. (2022): Harter Job in schweren Zeiten – Zur Arbeits- und Lebenssituation polnischer Betreuungskräfte älterer Menschen in Deutschland während der Coronapandemie, Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung DeZIM e.V, DeZIM Briefing Notes (08), https://www.dezim-institut.de/publikationen/publikation-detail/harter-job-in-schweren-zeiten/ [20.02.2025].
Google Scholar -
Bauer, G./Österle, A. (2013a): 24-Stunden-Betreuung für ältere Menschen. Entwicklungen und Wirkungen der Regularisierung der Betreuung in privaten Haushalten in Österreich, Sozialer Fortschritt 62(3): S. 71–77, https://www.doi.org/10.3790/sfo.62.3.71.
Google Scholar -
Bauer, G./Österle, A. (2013b): Migrant Care Labour: The Commodification and Redistribution of Care and Emotional Work, Social Policy and Society 12(3): S. 461–473, https://www.doi.org/10.1017/S1474746413000079.
Google Scholar -
Becker, K. (2016): Live-in and Burn-out?: Migrantische Pflegekräfte in deutschen Haushalten, Arbeit 25(1–2): S. 21–45, https://www.doi.org/10.1515/arbeit-2016-0023.
Google Scholar -
Becker, P. (2023): Die „vierte Säule“ der Pflege – Aktuelle Bedarfe und Erwartungen von 24-Stunden-Betreuungskräften (Live-Ins) in Bezug auf ihre Arbeit in Deutschland, Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung gGmbH, https://minor-kontor.de/die-vierte-saeule-der-pflege/ [20.02.2025].
Google Scholar -
Becker, P./Komitowski, D. (2022): Tragende Säule bröckelnder Versorgungssicherheit ohne regulären Untergrund – Situation und zukünftige Entwicklung in der ambulanten Pflege und die Perspektive von Betreuerinnen aus der 24-Stunden-Betreuung (Live-Ins) auf die Pflegesituation vor Ort, Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung gGmbH, https://www.netzwerk-iq.de/fileadmin/Redaktion/Downloads/Fachstelle_Einwanderung/Publikationen_2022/FE_WP_Tragende_S%C3%A4ule_br%C3%B6ckelnder_Versorgungssicherheit_ohne_regul%C3%A4ren_Untergrund_22-10-20.pdf [20.02.2025].
Google Scholar -
van den Berg, N./Fleßa, S./Hoffmann, W. (2021): Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum, Bundeszentrale für politische Bildung, https://www.bpb.de/themen/stadt-land/laendliche-raeume/334219/gesundheitsversorgung-im-laendlichen-raum/ [20.02.2025].
Google Scholar -
Brinkmann, B. (2014): RTL: „Team Wallraff“ in Altenpflegeheimen, Süddeutsche.de, https://www.sueddeutsche.de/medien/team-wallraff-in-altenpflegeheimen-wuerdevolle-sendung-ueber-wuerdeloses-leben-1.1950413 [20.02.2025].
Google Scholar -
Bundesministerium für Gesundheit (2024): Pflegeleistungen zum Nachschlagen, https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/5_Publikationen/Pflege/Broschueren/BMG_Pflegeleistungen_zum_Nachschlagen_bf.pdf [20.02.2025].
Google Scholar -
Büscher, A./Krebs, M. (2018): Qualität in der ambulanten Pflege, in: Jacobs, K./Kuhlmey, A./ Greß, S./Klauber, J./Schwinger, A. (eds.), Pflege-Report 2018. Springer, Berlin/Heidelberg, S. 127 – 134. https://doi.org/10.1007/978-3-662-56822-4_11.
Google Scholar -
Büscher, A./Stelzig, S./Peters, L./Lübben, A./Yalymova, I. (2023): VdK-Pflegestudie: Pflege zu Hause – zwischen Wunsch und Wirklichkeit, Sozialverband VdK Deutschland, VdK-Pflegestudie, https://www.vdk.de/assets/bundesverband/dokumente/publikationen_vdk/Pflegestudie_2021/VdK-Pflegestudie_Abschlussbericht_Februar_2023_inkl_Anhang.pdf [20.02.2025].
Google Scholar -
Emunds, B./Hagedorn, J./Heimbach-Steins, M./Quaing, L. (2022): Häusliche Pflegearbeit gerecht organisieren, Weinheim/Basel.
Google Scholar -
Emunds, B./Schacher, U. (2012): Ausländische Pflegekräfte in Privathaushalten. Abschlussbericht zum Forschungsprojekt., Oswald von Nell-Breuning-Institut für Wirtschafts- und Gesellschaftsethik der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen, Frankfurter Arbeitspapiere (Heft 61).
Google Scholar -
Gerhards, S./von Kutzleben, M./Schweda, M. (2022): Moralische Probleme der Versorgung von Menschen mit Demenz durch osteuropäische Live-in-Hilfen: eine ethische Analyse der Erwartungen von Angehörigen in Onlineforen, Ethik in der Medizin 34(4): S. 573–590, https://www.doi.org/10.1007/s00481-022-00708-8.
Google Scholar -
Green, O./Ayalon, L. (2018): Violations of workers’ rights and exposure to work-related abuse of live-in migrant and live-out local home care workers – a preliminary study: implications for health policy and practice, Israel Journal of Health Policy Research 7(1), https://www.doi.org/10.1186/s13584-018-0224-1.
Google Scholar -
Grenz, A./von Kutzleben, M. (2024): Conceptualisations of good care and conflicts in live-in migrant care arrangements for people with dementia – perspectives of family caregivers in Germany, BMC Geriatrics 24(1), https://www.doi.org/10.1186/s12877-024-05283-9.
Google Scholar -
Habel, S./Hengst, M. (2021): Digitale Technologien in der Live-In-Pflege – „Ambient Assisted Living“ zur Reduktion von Arbeitszeiten, Hans-Böckler-Stiftung, Working Paper Forschungsförderung (Nr. 233), https://www.boeckler.de/fpdf/HBS-008202/p_fofoe_WP_233_2021.pdf [20.02.2025].
Google Scholar -
Heckathorn, D. D. (1997): Respondent-Driven Sampling: A New Approach to the Study of Hidden Populations, Social Problems 44(2): S. 174–199, https://www.doi.org/10.2307/3096941.
Google Scholar -
Heckathorn, D. D. (2002): Respondent-Driven Sampling II: Deriving Valid Population Estimates from Chain-Referral Samples of Hidden Populations, Social Problems 49(1): S. 11–34, https://www.doi.org/10.1525/sp.2002.49.1.11.
Google Scholar -
Heinisch, B. (2008): Satt und sauber? Eine Altenpflegerin kämpft gegen den Pflegenotstand, Reinbek bei Hamburg.
Google Scholar -
Hielscher, V./Kirchen-Peters, S./Nock, L. (2017): Pflege in den eigenen vier Wänden Zeitaufwand und Kosten. Pflegebedürftige und ihre Angehörigen geben Auskunft, Hans-Böckler-Stiftung, Study der Hans-Böckler-Stiftung (Nr. 363), https://www.boeckler.de/fpdf/HBS-006597/p_study_hbs_363.pdf [20.02.2025].
Google Scholar -
Hipp, L./Kohler, U./Leumann, S. (2019): How to Implement Respondent-Driven Sampling in Practice: Insights from Surveying 24-Hour Migrant Home Care Workers, Survey Methods: Insights from the Field, https://www.doi.org/10.13094/SMIF-2019-00009.
Google Scholar -
Hobler, D./Klenner, C./Pfahl, S./Sopp, P./Wagner, A. (2017): Wer leistet unbezahlte Arbeit? Hausarbeit, Kindererziehung und Pflege im Geschlechtervergleich. Aktuelle Auswertungen aus dem WSI GenderDatenPortal, WSI Report Nr. 35, https://www.doi.org/10.13140/RG.2.2.21473.66403.
Google Scholar -
Ignatzi, H. (2014): Häusliche Altenpflege zwischen Legalität und Illegalität: dargestellt am Beispiel polnischer Arbeitskräfte in deutschen Privathaushalten, Berlin, Münster.
Google Scholar -
Institut DGB-Index Gute Arbeit (2018): Arbeitsbedingungen in der Alten-und Krankenpflege. So beurteilen die Beschäftigten die Lage. Ergebnisse einer Sonderauswertung der Repräsentativumfragen zum DGB-Index Gute Arbeit, https://index-gute-arbeit.dgb.de/++co++df07ee92-b1ba-11e8-b392-52540088cada [13.07. 2025].
Google Scholar -
Isfort, M./von der Malsburg, A. (2017): Privat organisierte Pflege in NRW: Ausländische Haushalts- und Betreuungskräfte in Familien mit Pflegebedarf, Gutachten im Auftrag des Ministeriums für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.), https://www.dip.de/fileadmin/data/pdf/material/privat_organisierte_Pflege_NRW_Gutachten_Endfassung__2_.pdf [20.02.2025].
Google Scholar -
Karakayali, J. (2010): Transnational haushalten: Biographische Interviews mit care workers aus Osteuropa, Wiesbaden.
Google Scholar -
Keck, W. (2016): Was kommt nach der Pflege? Die Pflege eines Angehörigen senkt Beschäftigungschancen von Pflegepersonen nachhaltig, Sozialer Fortschritt 65(5): S. 112–119, https://www.doi.org/10.3790/sfo.65.5.112.
Google Scholar -
Kelle, N. (2019): Pflegen und erwerbstätig sein – geht das? Vereinbarkeit von Pflege und Job für Frauen in Deutschland, Beziehungsweise: Informationsdienst des Österreichischen Instituts für Familienforschung, November 2019, S. 1–4.
Google Scholar -
Kiekert, J. (2024): Transnationale und intersektionale Machtverhältnisse: 24 Stunden-Betreuung in der häuslichen Pflege – eine multiperspektivische Analyse, Berlin.
Google Scholar -
Kiekert, J./Schirilla, N. (2020): Mittel- und Osteuropäische Migrantinnen in häuslichen Pflegearrangements – Unterstützungsmöglichkeiten und Kooperation seitens ambulanter Pflegedienste, in: Städtler-Mach, B./Ignatzi, H. (Hrsg.): Grauer Markt Pflege: 24-Stunden-Unterstützung durch osteuropäische Betreuungskräfte, Göttingen, S. 29–39.
Google Scholar -
Knauthe, K./Deindl, C. (2019): Altersarmut von Frauen durch häusliche Pflege, Sozialverband Deutschland e.V., https://www.sovd.de/fileadmin/bundesverband/pdf/broschueren/pflege/SoVD_Gutachten_Altersarmut_Frauen2019.pdf [20.02.2025].
Google Scholar -
Kniejska, P. (2016): Migrant Care Workers aus Polen in der häuslichen Pflege – Zwischen familiärer Nähe und beruflicher Distanz, Wiesbaden.
Google Scholar -
König, H.-H. (2017): Wie möchten die Deutschen im Alter gepflegt werden?, https://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/wie-mochten-die-deutschen-im-alter-gepflegt-werden-ein-interview-7003.php [20.02.2025].
Google Scholar -
Lauxen, O. (2011): „Bei uns sind Gott sei Dank alle glücklich und zufrieden.“ Zum Gelingen häuslicher Pflegearrangements mit osteuropäischen Helferinnen aus Sicht pflegender Angehöriger, Pflege & Gesellschaft (03/2011).
Google Scholar -
Leiber, S./Österle, A. (2022): Formalisierung des Informellen. Die Regulierung der „24-Stunden-Betreuung“ in Österreich und Deutschland, WSI-Mitteilungen 75(5): S. 379–385, https://www.doi.org/10.5771/0342-300X-2022-5-379.
Google Scholar -
Lutz, H./Benazha, A. (2024): At home with the employer? — Contradictory notions of the care client’s home as a workplace and living space, in: Aulenbacher, B./Lutz, H./Palenga-Möllenbeck, E./Schwiter, K. (eds.), Home care for sale: the transnational brokering of senior care in Europe, London, S. 219–232.
Google Scholar -
Lutz, H./Palenga-Möllenbeck, E. (2010): Care Work Migration in Germany: Semi-Compliance and Complicity, Social Policy and Society 9(3): S. 419–430, https://www.doi.org/10.1017/S1474746410000138.
Google Scholar -
Metz-Göckel, S./Münst, A. S./Kałwa, D. (2010): Migration als Ressource: zur Pendelmigration polnischer Frauen in Privathaushalte der Bundesrepublik, Opladen & Farmington Hills.
Google Scholar -
Müller, J. (2024): Alltagsbegleiter für Senioren und Pflegebedürftige, pflege.de, https://www.pflege.de/leben-im-alter/dienstleistungen/alltagsbegleiter-betreuungsassistent/ [20.02.2025].
Google Scholar -
Nayak, T./Sahoo, C. K. (2015): Quality of Work Life and Organizational Performance: The Mediating Role of Employee Commitment, Journal of Health Management 17(3): S. 263–273, https://www.doi.org/10.1177/0972063415589236.
Google Scholar -
Neuhaus, A./Isfort, M./Weidner, F. (2009): Situation und Bedarfe von Familien mit mittel- und osteuropäischen Haushaltshilfen (moH), Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung e.V., https://www.dip.de/fileadmin/data/pdf/material/Endbericht_Haushaltshilfen.pdf [20.02.2025].
Google Scholar -
Petermann, A./Ebbing, T./Paul, M. (2017): Das Tätigkeitsprofil von Betreuungspersonen in häuslicher Gemeinschaft, Berufsakademie für Gesundheits- und Sozialwesen Saarland (BAGSS), https://www.vhbp.de/fileadmin/Downloads/News/Forschungsbericht%20BihG%20Studie_Stand%2015.1.2018.pdf [20.02.2025].
Google Scholar -
Phan-Warnke, L./Freitag, N. (2021): Ending Live-in Care Workers’ Labour Exploitation in the European Union – Lessons from Germany, Deutsches Institut für Menschenrechte, Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung, https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-81392-5 [20.02.2025].
Google Scholar -
Räker, M./Schwinger, A./Klauber, J. (2020): Was leisten ambulante Pflegehaushalte? Eine Befragung zu Eigenleistungen und finanziellen Aufwänden, in: Jacobs, K./Kuhlmey, A./ Greß, S./Klauber, J./Schwinger, A. (Hrsg.): Pflege-Report 2020, Berlin, Heidelberg, S. 65–95.
Google Scholar -
Röder, N. (2023): Grundpflege: Definition und Leistungen im Überblick, pflege.de, https://www.pflege.de/altenpflege/grundpflege/ [20.02.2025].
Google Scholar -
Rossow, V. (2021): Der Preis der Autonomie: Wie sorgende Angehörige Live-in-Arbeitsverhältnisse ausgestalten, Opladen.
Google Scholar -
Rothgang, H./Müller, R. (2018): Barmer Pflegereport 2018 – Pflegende Angehörige, Schriftenreihe zur Gesundheitsanalyse, Bd. 12. Barmer, Berlin.
Google Scholar -
Salganik, M. J./Heckathorn, D. D. (2004): Sampling and Estimation in Hidden Populations Using Respondent-Driven Sampling, Sociological Methodology 34(1): S. 193–240, https://www.doi.org/10.1111/j.0081-1750.2004.00152.x.
Google Scholar -
Satola, A. (2015): Migration und irreguläre Pflegearbeit in Deutschland: Eine biographische Studie, Stuttgart.
Google Scholar -
Schabram, G./Freitag, N. (2022): Harte Arbeit, wenig Schutz: osteuropäische Arbeitskräfte in der häuslichen Betreuung in Deutschland, Deutsches Institut für Menschenrechte, Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung, https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-81704-2 [20.02.2025].
Google Scholar -
Scheerbaum, P./Gräßel, E./Wasic, C./Pendergrass, A. (2024): Wunsch und Wirklichkeit: Diskrepanz zwischen tatsächlicher und beabsichtigter Nutzung von ambulanten Entlastungsangeboten: Querschnittstudie zur häuslichen Pflege von älteren pflegebedürftigen Menschen, Das Gesundheitswesen 86(1): S. 13–20, https://www.doi.org/10.1055/a-2003-9184.
Google Scholar -
Schilgen, B./Savcenko, K./Nienhaus, A./Mösko, M. (2020): Arbeitsplatzbezogene Belastungen und Ressourcen von ausländischen 24-Stunden-Betreuungskräften in deutschen Privathaushalten – eine qualitative Studie, Das Gesundheitswesen 82(02): S. 196–201, https://www.doi.org/10.1055/a-1005-7024.
Google Scholar -
Schilliger, S. (2024): Breaking out of the ,prisoner of love‘ dilemma: infrastructures of solidarity for live-in care workers in Switzerland, in: Aulenbacher, B./Lutz, H./Palenga-Möllenbeck, E./Schwiter, K. (eds.), Home care for sale: the transnational brokering of senior care in Europe, London, S. 278–292.
Google Scholar -
Schwinger, A./Tsiasioti, C. (2018): Pflegebedürftigkeit in Deutschland, in: Jacobs, K./Kuhlmey, A./Greß, S./Klauber, J./Schwinger, A. (eds.), Pflege-Report 2018. Springer, Berlin, Heidelberg, S. 173–204. https://doi.org/10.1007/978-3-662-56822-4_16.
Google Scholar -
Schwinger, A./Zok, K. (2024): Häusliche Pflege im Fokus: Eigenleistungen, Belastungen und finanzielle Aufwände, WIdOmonitor – Die Versicherten-Umfrage des Wissenschaftlichen Instituts der AOK. https://www.wido.de/fileadmin/Dateien/Dokumente/Publikationen_Produkte/WIdOmonitor/wido-monitor_1_2024_pflegehaushalte.pdf [13.07.2025].
Google Scholar -
Schwiter, K./Villalba Kaddour, A. (2024): Fair care? On the prospects of (and limits to) implementing ,fairness‘ in live-in care, in: Aulenbacher, B./Lutz, H./Palenga-Möllenbeck, E./Schwiter, K. (eds.), Home care for sale: the transnational brokering of senior care in Europe, London, S. 249–262.
Google Scholar -
Städtler-Mach, B./Ignatzi, H. (Hrsg.) (2020): Grauer Markt Pflege: 24-Stunden-Unterstützung durch osteuropäische Betreuungskräfte, Göttingen.
Google Scholar -
Truong, J./Schwiter, K./Berndt, C. (2012): Arbeitsmarkt Privathaushalt. Charakteristika der Unternehmen, deren Beschäftigungsstruktur und Arbeitsbedingungen, Geographisches Institut der Universität Zürich, https://doi.org/10.5167/uzh-66199.
Google Scholar -
vdek (2024): vdek-Basisdaten des Gesundheitswesens in Deutschland, Verband der Ersatzkassen e.V. (vdek), (28. Auflage), vdek.com/basisdaten [20.02.2025].
Google Scholar -
Verbraucherzentrale (2024): Ausländische Betreuungskräfte – wie geht das legal?, www.verbraucherzentrale.de, https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/gesundheit-pflege/pflege-zu-hause/auslaendische-betreuungskraefte-wie-geht-das-legal-10601 [20.02.2025].
Google Scholar -
Volz, E. M./Heckathorn, D. D. (2008): Probability based estimation theory for respondent driven sampling, Quality Engineering 53: S. 559–560.
Google Scholar -
Wallraff, G. (2025): „Team Wallraff“ undercover in deutschem Pflegeheim, rtl.de, https://www.rtl.de/videos/team-wallraff-undercover-in-deutschem-pflegeheim-6543d34eb176ec376f03207a.html [20.02.2025].
Google Scholar -
Weidner, F./Tucman, D./Jacobs, P. (2017): Gewalt in der Pflege – Erfahrungen und Einschätzungen von Pflegefachpersonen und Schülern der Pflegeberufe, Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung e.V. (DIP), https://www.dip.de/fileadmin/data/pdf/projekte_DIP-Institut/Studienbericht-DIP-B_Braun_GiP-final2.pdf [20.02.2025].
Google Scholar -
Wejnert, C. (2009): An Empirical Test of Respondent-Driven Sampling: Point Estimates, Variance, Degree Measures, and Out-of-Equilibrium Data, Sociological Methodology 39(1): S. 73–116, https://www.doi.org/10.1111/j.1467-9531.2009.01216.x.
Google Scholar -
Wetzstein, M./Rommel, A./Lange, C. (2015): Pflegende Angehörige – Deutschlands größter Pflegedienst, Robert Koch-Institut, https://edoc.rki.de/handle/176904/3137 [20.02. 2025].
Google Scholar -
WHO (2013): Introduction to HIV/AIDS and sexually transmitted infection surveillance: module 4: introduction to respondent-driven sampling, World Health Organization. Regional Office for the Eastern Mediterranean, https://iris.who.int/han dle/10665/116864 [20.02.2025].
Google Scholar -
Wirtz, A. L./Mehta, S. H./Latkin, C./Zelaya, C. E./Galai, N./Peryshkina, A./Mogilnyi, V./Dzhigun, P./Kostetskaya, I./Beyrer, C. (2016): Comparison of Respondent Driven Sampling Estimators to Determine HIV Prevalence and Population Characteristics among Men Who Have Sex with Men in Moscow, Russia, PLOS ONE 11(6): S. 1–15, https://www.doi.org/10.1371/journal.pone.0155519.
Google Scholar
Abstract
A lot of performance for little money?!
Abstract: High Performance at Low Cost?! The Scope of Duties, Qualifications, and Amount of Care Provided by Polish 24-Hour Caregivers in Berlin
This paper provides the first detailed examination of the range of tasks, caregiving qualifications, and the amount of care provided by 24-hour caregivers, known as live-ins. A total of 222 Polish live-in caregivers working in Berlin were surveyed using Respondent-Driven Sampling. The results reveal that these caregivers primarily perform household tasks, assist with personal hygiene, and many are on-call almost around the clock. Additionally, many live-ins carry out medical care tasks, despite not being formally trained healthcare professionals. However, they often have completed preparatory courses or possess many years of practical experience.
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Sandra Leumann: Viel Leistung für wenig Geld?! Tätigkeitsspektrum, Qualifikation und Betreuungsumfang polnischer 24-Stunden-Betreuungskräfte in Berlin | 485 | ||
| Zusammenfassung | 485 | ||
| Abstract: High Performance at Low Cost?! The Scope of Duties, Qualifications, and Amount of Care Provided by Polish 24-Hour Caregivers in Berlin | 485 | ||
| Einleitung | 486 | ||
| Versorgung von Pflegebedürftigen in Deutschland | 488 | ||
| Forschungsstand: Tätigkeitsprofil, Arbeitsumfang und Qualifikation von Live-ins | 490 | ||
| Daten und Methode | 492 | ||
| Ergebnisse | 494 | ||
| Tätigkeitsspektrum | 495 | ||
| Berufsausbildung und Erfahrungen im Pflegebereich | 498 | ||
| Zeitlicher Arbeitsumfang | 499 | ||
| Zusammenfassung und Fazit | 501 | ||
| Literatur | 503 | ||
| Anhang | 509 |