Krankenkassenwettbewerb in der GKV: Evidenz für Risikoselektion?
JOURNAL ARTICLE
Cite JOURNAL ARTICLE
Style
Format
Krankenkassenwettbewerb in der GKV: Evidenz für Risikoselektion?
Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Vol. 73(2004), Iss. 4 : pp. 528–538 | First published online: October 03, 2017
4 Citations (CrossRef)
Additional Information
Article Details
Author Details
1Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Abteilung Marktprozesse und Steuerung.
Cited By
- 
                                                                            Krankenkassen- und PflegekassenmanagementFinanzierungssystematik der gesetzlichen KrankenversicherungKeutel, Christian | Renker, Florian2021 https://doi.org/10.1007/978-3-658-31244-2_14-1 [Citations: 1]
- 
                                                                            Introducing Risk Adjustment and Free Health Plan Choice in Employer-Based Health Insurance: Evidence from GermanyPilny, Adam | WWbker, Ansgar | Ziebarth, Nicolas R.SSRN Electronic Journal , Vol. (2017), Iss. https://doi.org/10.2139/ssrn.3051702 [Citations: 0]
- 
                                                                            20 Jahre Gesundheitsstrukturgesetz: Leistungen und Lücken beim Abbau historisch bedingter BeitragssatzunterschiedeGötze, Ralf Zeitschrift für Sozialreform, Vol. 59(2016), Iss. 4 P.459 https://doi.org/10.1515/zsr-2013-0403 [Citations: 1]
- 
                                                                            Introducing risk adjustment and free health plan choice in employer-based health insurance: Evidence from GermanyPilny, Adam | Wübker, Ansgar | Ziebarth, Nicolas R.Journal of Health Economics, Vol. 56(2017), Iss. P.330 https://doi.org/10.1016/j.jhealeco.2017.03.009 [Citations: 9]
Abstract
Seit 1996 können die Versicherten in der gesetzlichen Krankenversicherung Deutschlands (GKV) ihre Krankenkasse frei wählen. Der Wettbewerb zwischen den Kassen wurde damit erheblich verstärkt. Wegen des Verbots risikoabhängiger Prämien (Diskriminierungsverbot) haben die Krankenkassen einen Anreiz, aktiv Risikoselektion zu betreiben – sich also aktiv um eine Verbesserung ihres Risikopools zu bemühen. In diesem Beitrag wird argumentiert, dass die Wettbewerbsverzerrungen in der GKV nicht auf aktive, sondern auf passive Risikoselektion zurückzuführen sind. Das Problem liegt also nicht im Wettbewerb selbst, sondern in der schlechten Organisation des Wettbewerbs. Ein verbesserter Risikostrukturausgleich würde dieses Problem entschärfen und zudem eine weitere Stärkung des Wettbewerbs ermöglichen.
In 1996, free choice of sickness fund was given to those insured under the German Public Health Insurance System, thus significantly intensifying competition among funds. As funds must not charge risk-related premiums (community rating), there are substantial selection incentives, i.e. funds have incentives to engage in active risk selection to improve their risk pool. In this paper we argue that the distortions observed in the German Public Health Insurance market do not originate from active but from passive risk selection. Thus, the problem is not competition but its insufficient organization. Improved risk adjustment would mitigate this problem and would, additionally, allow for more competition on the market.
