Die Schwebelage im Verhältnis von Europäischer Union und Mitgliedstaaten. Zum Lissabon-Urteil des Bundesverfassungsgerichts
JOURNAL ARTICLE
Cite JOURNAL ARTICLE
Style
Format
Die Schwebelage im Verhältnis von Europäischer Union und Mitgliedstaaten. Zum Lissabon-Urteil des Bundesverfassungsgerichts
Der Staat, Vol. 48(2009), Iss. 4 : pp. 587–614 | First published online: October 03, 2017
9 Citations (CrossRef)
Additional Information
Article Details
Pricing
Author Details
1Prof. Dr. Rainer Wahl, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Institut für Öffentliches Recht V, Postfach, 79085 Freiburg.
Cited By
- 
                                                                            Encyclopedia of Contemporary ConstitutionalismGreen Constitution: The Right to the Environmentda Silva, Vasco Pereira 2022 https://doi.org/10.1007/978-3-319-31739-7_160-1 [Citations: 0]
- 
                                                                            The Treaty on European Union (TEU)Article 2 [The Homogeneity Clause]Blanke, Hermann-Josef | Mangiameli, Stelio2013 https://doi.org/10.1007/978-3-642-31706-4_3 [Citations: 2]
- 
                                                                            The European Union after LisbonThe Institutional Design of the European Union After LisbonMangiameli, Stelio 2012 https://doi.org/10.1007/978-3-642-19507-5_5 [Citations: 7]
- 
                                                                            The Treaty on European Union (TEU)Article 14 [The European Parliament]Blanke, Hermann-Josef | Mangiameli, Stelio2013 https://doi.org/10.1007/978-3-642-31706-4_15 [Citations: 0]
- 
                                                                            Das Lissabon-UrteilDie EU-Innen- und Strafjustizpolitik auf dem Prüfstand des Bundesverfassungsgerichts: Grundrechtsschutz, ausgeblendete Exekutivdominanz und Wettbewerb zwischen GerichtenAden, Hartmut 2013 https://doi.org/10.1007/978-3-531-94044-1_7 [Citations: 1]
- 
                                                                            Das Lissabon-UrteilDas Bundesverfassungsgericht und die konstitutionelle Dimension der europäischen Integration*Ketelhut, Jörn 2013 https://doi.org/10.1007/978-3-531-94044-1_2 [Citations: 2]
- 
                                                                            Das Lissabon-UrteilDie Demokratieverflechtungsfalle – Warum die EU nach dem Lissabon-Urteil demokratisch defizitär bleiben mussHöreth, Marcus 2013 https://doi.org/10.1007/978-3-531-94044-1_3 [Citations: 0]
- 
                                                                            Encyclopedia of Contemporary ConstitutionalismCulture of the Constitution and the Culture in the ConstitutionPereira da Silva, Vasco 2021 https://doi.org/10.1007/978-3-319-31739-7_2-1 [Citations: 0]
- 
                                                                            Doubtful it Stood…: Competence and Power in European Monetary and Constitutional Law in the Aftermath of the CJEU's OMT JudgmentSauer, Heiko German Law Journal, Vol. 16(2015), Iss. 4 P.971 https://doi.org/10.1017/S2071832200019969 [Citations: 8]
Abstract
Vertragsänderungen beleuchten das Verhältnis zwischen der EU und den Mitgliedstaaten von einer anderen und grundsätzlichen Seite. Deutlicher als im Alltag der europäischen Integration stoßen der Eigenständigkeitsanspruch des Gemeinschaftsrechts und die grundsätzliche Abgeleitetheit des Primärrechts aufeinander. Zwischen der europarechtlichen und der verfassungsrechtlichen Interpretation bestehen Gegensätze, die auch in langen Jahrzehnten nicht überwunden worden sind. Es gibt keine überwölbende gemeinsame “Grundnorm“ für den rechtlichen Grundstatus der EU einerseits und dem der Staaten andererseits. Das Grundverhältnis ist eine Schwebelage, in der nicht alle regelungsbedürftigen Fragen rechtlich geregelt sind. In der Folge davon ist das Grundverhältnis zwischen dem EuGH und den Verfassungsgerichten zu einem bestimmten, aber relevanten Teil offen und abhängig von einem klugen Miteinander, in dem jedenfalls ein aktivistisches Gebrauchmachen von der eigenen Sichtweise und Interpretation nicht förderlich ist.
