Fake-News
JOURNAL ARTICLE
Cite JOURNAL ARTICLE
Style
Format
Fake-News
Recht und Politik, Vol. 54(2018), Iss. 4 : pp. 409–418 | First published online: December 19, 2018
Additional Information
Article Details
Pricing
Author Details
Vladyslav Rak, cand. iur. an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder).
Preview
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vladyslav Rak: Fake-News | 409 | ||
| I. Einleitung | 409 | ||
| II. Begriffsbestimmung und Wirkungsweise von Fake-News | 409 | ||
| III. Das Allgemeine Persönlichkeitsrecht der Betroffenen von Fake-News | 410 | ||
| 1. Recht am eigenen Bild | 411 | ||
| 2. Recht am eigenen Wort | 411 | ||
| IV. Die Lüge bzw. die erwiesen unwahre Tatsachenbehauptung als „Recht anderer” und damit Schranke des allgemeinen Persönlichkeitsrechts? | 412 | ||
| 1. Vorrangregeln und Einzelfallabwägung von Persönlichkeitsrecht und Meinungsfreiheit | 413 | ||
| 2. Anonymität und Pseudonymität | 414 | ||
| 3. Potentielle Reichweite der Äußerung | 414 | ||
| 4. Zusammenfassung und Ergebnis | 415 | ||
| V. Sensibilisierung innerhalb der Gesellschaft und Selbstregulierung der Social Media als Lösung? | 415 | ||
| VI. „Faktenprüfer” als Lösung? | 416 | ||
| VII. NetzDG als Lösung? | 416 | ||
| VIII. Fazit und Ausblick | 417 |