BOOK CHAPTER
Cite BOOK Chapter
Style
Format
Menschenrechtliche Vorgaben an die Transparenz KI-basierter Entscheidungen und deren Berücksichtigung in bestehenden Regulierungsansätzen
In: Künstliche Intelligenz in Forschung, Lehre und Hochschule (2025), pp. 155–180
Additional Information
Chapter Details
Pricing
Author Details
Daniel Feuerstack
Daniel Feuerstack, akademischer Mitarbeiter am Institut für öffentliches Recht (Abt II: Völkerrecht, Rechtsvergleichung) an der Universität Freiburg, ist in den interdisziplinären Forschungsnetzwerken ReScale (gefördert von der Carl-Zeiss-Stiftung) und Ad
Preview
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Daniel Feuerstack: Menschenrechtliche Vorgaben an die Transparenz KI-basierter Entscheidungen und deren Berücksichtigung in bestehenden Regulierungsansätzen | 155 | ||
| I. Einleitung | 156 | ||
| II. Definition von KI-Systemen | 159 | ||
| III. Das Problem der Intransparenz KI-basierter Entscheidungen und dessen rechtliche Konsequenzen | 160 | ||
| 1. Intransparenz und deren Ursachen | 160 | ||
| 2. Rechtliche Konsequenzen der Intransparenz \nKI-basierter Entscheidungen | 161 | ||
| 3. Qualitative Unterschiede zu anderen „Black Boxes“ | 163 | ||
| IV. Menschenrechtliche Vorgaben an die Transparenz KI-basierter Entscheidungen | 165 | ||
| 1. Staatliche KI-basierte Entscheidungen | 165 | ||
| a) Begründungspflicht aus dem Willkürverbot | 166 | ||
| b) Begründungspflicht aus dem Recht auf wirksame Beschwerde \nin Verbindung mit dem Diskriminierungsverbot | 167 | ||
| 2. Nichtstaatliche KI-basierte Entscheidungen | 169 | ||
| a) Keine indirekte Bindung an die Menschenrechte | 169 | ||
| b) Staatliche Schutz- und Sorgfaltspflichten | 170 | ||
| 3. Rechtfertigung | 172 | ||
| 4. Zusammenfassung | 174 | ||
| V. Transparenz in bestehenden Regulierungsansätzen | 175 | ||
| 1. Die EU-Datenschutzgrundverordnung | 175 | ||
| 2. Die EU-KI-Verordnung | 177 | ||
| 3. OECD-Empfehlungen zu KI | 178 | ||
| VI. Zusammenfassung und Ausblick | 179 |