BOOK CHAPTER
Cite BOOK Chapter
Style
Format
Künstliche Intelligenz und Mitbestimmung im Hochschul- und Wissenschaftsbetrieb. Zugleich eine systematische Gegenüberstellung von BetrVG und Personalvertretungsgesetzen
In: Künstliche Intelligenz in Forschung, Lehre und Hochschule (2025), pp. 435–454
Additional Information
Chapter Details
Pricing
Author Details
Andreas Zöllner
Andreas Zöllner ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg an der Professur für Bürgerliches Recht, Handels-, Wirtschafts- und Arbeitsrecht (Prof. Dr. Hans Hanau) sowie Rechtsanwalt in Hamburg.
Preview
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Andreas Zöllner: Künstliche Intelligenz und Mitbestimmung im Hochschul- und Wissenschaftsbetrieb. Zugleich eine systematische Gegenüberstellung von BetrVG und Personalvertretungsgesetzen | 435 | ||
| I. Künstliche Intelligenz in der Betriebs- und Personalverfassung | 435 | ||
| 1. KI-Regelungen durch das Betriebsrätemodernisierungsgesetz | 436 | ||
| 2. Fehlende KI-Regelungen in den Personalvertretungsgesetzen | 436 | ||
| 3. Vergleich zwischen BetrVG und Personalvertretungsgesetzen – Mitbestimmungsdefizit in öffentlichen Dienststellen? | 436 | ||
| a) Hinzuziehung von externen KI-Sachverständigen | 437 | ||
| b) Rechtzeitige Unterrichtung und Beratung vor KI-Einsatz | 438 | ||
| c) Personelle Auswahlrichtlinien durch/mittels KI | 439 | ||
| d) Fazit | 440 | ||
| 4. Keine (Legal-)Definition für „Künstliche Intelligenz“ im BetrVG | 440 | ||
| II. Weitere Mitbestimmungstatbestände | 441 | ||
| III. KI-Mitbestimmung in der Rechtsprechung: Beschluss des ArbG Hamburg vom 16.01.2024 | 442 | ||
| 1. Sachverhalt | 442 | ||
| 2. Wesentlicher Inhalt der Entscheidung | 443 | ||
| 3. Bewertung der Entscheidung | 443 | ||
| a) Keine technische Überwachung durch KI (§ 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG) | 443 | ||
| b) Auch keine Überwachung durch Kennzeichnung der KI-unterstützten Arbeitsergebnisse | 445 | ||
| c) Ordnungsverhalten im Betrieb nicht berührt (§ 87 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG) | 446 | ||
| d) Gesundheitsschutz (§ 87 Abs. 1 Nr. 7 BetrVG) | 446 | ||
| IV. Relevanz der Entscheidung für das öffentliche Hochschularbeitsrecht | 447 | ||
| 1. Gleichlauf der Mitbestimmung in BetrVG und Personalvertretungsgesetzen | 447 | ||
| 2. Digitalisierungsfreundliche Tendenzen der Verwaltungsgerichte | 447 | ||
| V. Ausnahmen von der Mitbestimmung im Wissenschaftsbetrieb | 448 | ||
| 1. Tendenzschutz gem. § 118 Abs. 1 BetrVG | 448 | ||
| 2. KI-Tools zu Lehr- oder Forschungszwecken | 449 | ||
| 3. Tendenzschutz auch an öffentlich-rechtlichen Einrichtungen? | 449 | ||
| VI. Auswirkungen der KI-Verordnung | 450 | ||
| 1. Art. 26 Abs. 7 KI-VO – kollektivrechtlicher Auffangtatbestand | 450 | ||
| 2. Eigenständige Bedeutung im Wissenschaftsbetrieb? | 451 | ||
| 3. Regelungssperren durch die KI-VO? | 451 | ||
| VII. Einführung von ChatGPT an der Universität Hamburg (UHHGPT) | 451 | ||
| 1. Keine Beteiligung des Personalrats | 452 | ||
| 2. Bewertung | 452 | ||
| 3. Einführung von DeepL mit Zustimmung des Personalrats | 453 | ||
| VIII. Fazit | 454 |