BOOK CHAPTER
Cite BOOK Chapter
Style
Format
Wieviel Verletztenrechte verträgt das Strafverfahren?
In: Digitalisierung, Globalisierung und Risikoprävention (2022), pp. 591–607
Additional Information
Chapter Details
Pricing
Author Details
Heinz Schöch
Schöch, Heinz, Prof. Dr., Ludwig-Maximilians-Universität München
References
-
Weigend, Rechtswissenschaft 2010, 39 (41).
Google Scholar -
Rieß, Die Rechtsstellung des Verletzten im Strafverfahren. Gutachten C zum 55. Deutschen Juristentag, 1984, C 47 f. Rn. 62.
Google Scholar -
Roxin/Schünemann, Strafverfahrensrecht, 29. Aufl. 2017, § 15 Rn. 14.
Google Scholar
Preview
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Heinz Schöch: Wieviel Verletztenrechte verträgt das Strafverfahren? | 591 | ||
| I. Die Opferschutzgesetzgebung seit 1986 | 591 | ||
| II. Kritik am Opferschutz im Strafverfahren | 593 | ||
| III. Instrumentalisierung des Opferschutzes für eine rechtspopulistische Kriminalpolitik | 594 | ||
| IV. Gründe für einen strafprozessualen Opferschutz | 595 | ||
| 1. Sachlogischer Grund: größere persönliche Betroffenheit als sonstige Zeugen | 595 | ||
| 2. Kriminologische Begründung: Erhaltung und Förderung der Anzeigebereitschaft bei der Verletzung von Individualrechtsgütern | 595 | ||
| 3. Strafrechtstheoretische Begründung: Positive Generalprävention und Genugtuungsinteresse des Opfers | 596 | ||
| 4. Verfassungsrechtliche Begründung | 597 | ||
| 5. Täter-Opfer-Ausgleich und Schadenswiedergutmachung | 597 | ||
| 6. Europarecht | 598 | ||
| V. Stellungnahme zur Kritik am strafprozessualen Opferschutz | 599 | ||
| 1. Zur Kritik an der Sonderstellung von Opferzeugen | 599 | ||
| 2. Keine Beeinträchtigung legitimer Verteidigungsinteressen durch die Opferrechtsreformgesetze | 599 | ||
| 3. Die Kritik am Akteneinsichtsrecht des Verletzten | 600 | ||
| 4. Die Kritik an der Nebenklage | 603 | ||
| VI. Schluss | 607 |