BOOK CHAPTER
Cite BOOK Chapter
Style
Format
Organisation und Akteure des Klimaverwaltungsrechts
In: Verwaltung der Klimakrise (2025), pp. 57–72
Additional Information
Chapter Details
Pricing
Author Details
Wolfgang Durner
Prof. Dr. Wolfgang Durner, Universität Bonn, Institut für Öfffentliches Recht, Adenauerallee 24-42, 53113 Bonn , Deutschland
Abstract
Abstract
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Wolfgang Durner, Bonn: Organisation und Akteure des Klimaverwaltungsrechts | 57 | ||
| I. Annäherung an die Fragestellung | 57 | ||
| 1. Organisationsrecht | 57 | ||
| 2. Weiter Akteursbegriff | 57 | ||
| 3. Mehrdeutigkeit der Akteurszuordnung | 58 | ||
| 4. Beschränkung auf drei Akteursrollen | 58 | ||
| II. Probleme der Akteursvielfalt I: Emittenten | 59 | ||
| 1. Problem der Zuordnung der Emissionen | 59 | ||
| 2. Erforderlichkeit einer Erfassung aller Akteure | 60 | ||
| 3. Problem der Leakage-Effekte | 62 | ||
| III. Probleme der Akteursvielfalt II: Betroffene | 62 | ||
| 1. Sachgerechter Rechtsschutz | 63 | ||
| 2. Sachgerechte Lastenverteilung | 64 | ||
| IV. Probleme der Akteursvielfalt III: Regulatoren | 65 | ||
| 1. Mangelnde Problemlösungskraft der Kompetenzordnung im Klimaschutz | 65 | ||
| 2. Gefahr der Systemwidersprüche | 67 | ||
| 3. Problem des Durchreichens | 67 | ||
| 4. Überkomplexität der Aufgabenerledigung | 68 | ||
| V. Folgerungen für die Instrumentendebatte | 68 | ||
| 1. Bewältigung normativer und konzeptioneller Widersprüche | 69 | ||
| 2. Ebenengerechte Aufgabenzuweisungen | 70 |