BOOK CHAPTER
Cite BOOK Chapter
Style
Format
Das Reich der Habsburger im Werk Stefan Zweigs – Ein Beitrag zur Theorie der Imperien
In: Freiheit in Gebundenheit (2025), pp. 593–614
Additional Information
Chapter Details
Pricing
Author Details
Marian Nebelin
Prof. Dr. Marian Nebelin, Technische Universität Chemnitz, Institut für Europäische Studien und Geschichtswissenschaften, Professur Geschichte der Antike und der Antikerezeption in der Moderne,
References
-
Barjamovic, Gojko: Mesopotamian Empires, in: The Oxford Handbook of the State in the Ancient Near East and Mediterranean, hrsg. v. Peter Fibinger Bang u. Walter Scheidel, New York 2013, S. 120 – 160.
Google Scholar -
Bernecker, Walther L.: Das spanische Weltreich, in: Imperien und Reiche in der Weltgeschichte. Epochenübergreifende und globalhistorische Vergleiche. Teil 2, hrsg. v. Michael Gehler u. Robert Rollinger unt. Mitarb. v. Sabine Fick u. Simone Pittl, Wiesbaden 2014, S. 817 – 851.
Google Scholar -
Carney, Elizabeth D.: The Women of Alexander’s Court, in: The Cambridge Companion to Alexander the Great, hrsg. v. Daniel Ogden, Cambridge 2024, S. 213 – 225.
Google Scholar -
Coutansais, Cyrille P.: Histoire des empires maritimes, 3. Aufl., Paris 2022 [2013].
Google Scholar -
Edelmayer, Friedrich: Das Imperium Philipps II. von Spanien, in: Imperien und Reiche in der Weltgeschichte. Epochenübergreifende und globalhistorische Vergleiche. Teil 2, hrsg. v. Michael Gehler u. Robert Rollinger unt. Mitarb. v. Sabine Fick u. Simone Pittl, Wiesbaden 2014, S. 871 – 892.
Google Scholar -
Fernández Álvarez, Manuel: Imperator Mundi. Karl V. Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, Stuttgart/Zürich 1977.
Google Scholar -
Fischer, Doris/Lauth, Hans-Joachim/Pfeilschifter, Rene u. a.: Lokale Selbstregelungen im Kontext schwacher Staatlichkeit in Antike und Moderne. Ein Forschungsprogramm für einen Perspektivwechsel, in: LoSAM Working Papers, Nr. 1, abrufbar unter: DOI: https://doi.org/10.25972/OPUS-19347 (letzter Zugriff am 28. 02. 2025).
Google Scholar -
Galle, Helmut: Die Welt von Gestern als Autobiografie, Memoirenwerk und Zeugnis, in: Stefan-Zweig-Handbuch, hrsg. v. Arturo Larcati, Klemens Renoldner u. Martina Wörgötter, Berlin/Boston 2018, S. 356 – 365.
Google Scholar -
Gehler, Michael: Die Europäische Union – ein postmodernes Imperium?, in: Imperien und Reiche in der Weltgeschichte. Epochenübergreifende und globalhistorische Vergleiche. Teil 2, hrsg. v. Michael Gehler u. Robert Rollinger unt. Mitarb. v. Sabine Fick u. Simone Pittl, Wiesbaden 2014, S. 1255 – 1308.
Google Scholar -
Gehler, Michael/Rollinger, Robert: Imperien und Reiche in der Weltgeschichte – Epochenübergreifende und globalhistorische Vergleiche, in: Imperien und Reiche in der Weltgeschichte. Epochenübergreifende und globalhistorische Vergleiche. Teil 1, hrsg. v. Michael Gehler u. Robert Rollinger unt. Mitarb. v. Sabine Fick u. Simone Pittl, Wiesbaden 2014, S. 1 – 32.
Google Scholar -
Görner, Rüdiger: Stefan Zweig. Formen einer Sprachkunst, Wien 2012.
Google Scholar -
Görner, Rüdiger: Wie wird man, was man erinnert. Überlegungen zur Stefan Zweigs Die Welt von Gestern, in: Stefan Zweig – Abschied von Europa, hrsg. v. Klemens Renoldner, Wien 2010, S. 91 – 103
Google Scholar -
Kholod, Maxim M.: The Administration of Alexander’s Empire. In: The Cambridge Companion to Alexander the Great, hrsg. v. Daniel Ogden, Cambridge 2024, S. 290 – 316.
Google Scholar -
Kohler, Alfred: Das Universalreich Karls V. In: Imperien und Reiche in der Weltgeschichte. Epochenübergreifende und globalhistorische Vergleiche. Teil 2, hrsg. v. Michael Gehler u. Robert Rollinger unt. Mitarb. v. Sabine Fick u. Simone Pittl, Wiesbaden 2014, S. 853 – 869.
Google Scholar -
Kohler, Alfred: Karl V. 1500 – 1558. Eine Biographie, 3. Aufl., München 2001 [1999].
Google Scholar -
Kroll, Frank-Lothar: Identität und Differenz. Das Problem einer integralen europäischen Geschichte, Berlin 2023.
Google Scholar -
Larcati, Arturo: Stefan Zweigs internationale Netzwerke, das Projekt einer Bibliotheca Mundi und sein Konzept der Weltliteratur, in: Stefan Zweig WELTAUTOR (= Profile, Bd. 28), hrsg. v. Bernhard Fetz, Arnhilt Inguglia-Höfle u. Arturo Larcati, Wien 2021, S. 257 – 267.
Google Scholar -
Leitner, Ulrich: Der imperiale Ordnungskomplex. Die theoretische Fiktion eines politischen Systems, in: Imperien und Reiche in der Weltgeschichte. Epochenübergreifende und globalhistorische Vergleiche. Teil 2, hrsg. v. Michael Gehler u. Robert Rollinger unt. Mitarb. v. Sabine Fick u. Simone Pittl, Wiesbaden 2014, S. 1415 – 1452.
Google Scholar -
Le Rider, Jacques: Europa-Konzeptionen, in: Stefan-Zweig-Handbuch, hrsg. v. Arturo Larcati, Klemens Renoldner u. Martina Wörgötter, Berlin/Boston 2018, S. 748 – 754.
Google Scholar -
Le Rider, Jacques: La déconstruction antipolitique des récits nationaux dans Witiko d’Adalbert Stifter, in: Poetik und Politik des Geschichtsdiskurses. Deutschland und Frankreich im langen 19. Jahrhundert. Poétique et politique du discours historique en Allemagne et en France. (1789 – 1914) (= GRM-Beiheft, Bd. 78), hrsg. v. Élisabeth Décultot, Daniel Fulda u. Christian Helmreich, Heidelberg 2019, S. 121 – 138.
Google Scholar -
Magris, Claudio: Der habsburgische Mythos in der österreichischen Literatur, Salzburg 1966 [ital. 1963].
Google Scholar -
Matuschek, Oliver: [Kommentar und Nachwort], in: Stefan Zweig, Die Welt von Gestern. Erinnerungen eines Europäers, hrsg. u. komm. v. Oliver Matuschek, Frankfurt am Main 2017, S. 465 – 663.
Google Scholar -
Münkler, Herfried: Imperien. Die Logik der Weltherrschaft, Bonn 2005.
Google Scholar -
Nebelin, Katarina: Vielfalt ohne Gleichheit? Das Problem der politischen und sozialen Vielfalt bei Aristoteles, in: Claudia Tiersch (Hrsg.), Die Athenische Demokratie im 4. Jahrhundert – Zwischen Modernisierung und Tradition, Stuttgart 2016, S. 293 – 333.
Google Scholar -
Nebelin, Marian: Akzeptanzgruppen und Erwartungsenttäuschungen in der römischen Kaiserzeit, in: Zum Umgang mit Enttäuschungen in der Antike, hrsg. v. Jan-Markus Kötter, Maria Osmers, Dorothea Rohde u. a., Stuttgart 2024a, S. 153 – 174.
Google Scholar -
Nebelin, Marian: Europas imaginierte Einheit. Kulturgeschichte und Antikerezeption bei Stefan Zweig (= Beih. z. Archiv für Kulturgeschichte, Bd. 96), Köln 2024b.
Google Scholar -
Nebelin, Marian: Stefan Zweig und Hans Carossa: Die ‚Unpolitischen‘ und das Problem des Schweigens, in: „Hände weg von der Politik!“ Stefan Zweig, Erika Mitterer und das literarische Leben in Österreich vor 1938 (= Schriftenreihe des Stefan Zweig Zentrum Salzburg, Bd. 23), hrsg. v. Herwig Gottwald u. Arturo Larcati, Würzburg 2025 [im Druck].
Google Scholar -
Pittl, Simone: Merkmale von Imperien. Kriterienkataloge im Vergleich, in: Imperien und Reiche in der Weltgeschichte. Epochenübergreifende und globalhistorische Vergleiche. Teil 2, hrsg. v. Michael Gehler u. Robert Rollinger unt. Mitarb. v. Sabine Fick u. Simone Pittl, Wiesbaden 2014, S. 1453 – 1468.
Google Scholar -
Pohl, Markus: Europa in der Tradition Habsburgs? Die Rezeption Kaiser Karls V. im Umfeld der Abendländischen Bewegung und der Paneuropa Union (= Chemnitzer Europastudien, Bd. 23), Berlin 2020.
Google Scholar -
Radner, Karen: The Neo-Assyrian Empire. In: Imperien und Reiche in der Weltgeschichte. Epochenübergreifende und globalhistorische Vergleiche. Teil 1, hrsg. v. Michael Gehler u. Robert Rollinger unt. Mitarb. v. Sabine Fick u. Simone Pittl, Wiesbaden 2014, S. 101 – 119.
Google Scholar -
Resch, Stephan: Europa-Reden, in: Stefan-Zweig-Handbuch, hrsg. v. Arturo Larcati, Klemens Renoldner u. Martina Wörgötter, Berlin/Boston 2018, S. 520 – 525.
Google Scholar -
Resch, Stephan: Stefan Zweig und der Europa-Gedanke (= Schriftenreihe des Stefan Zweig Centre Salzburg, Bd. 8), Würzburg 2017.
Google Scholar -
Röllig, Wolfgang: Babylon. II. Metaphorisch, in: Lexikon für Theologie und Kirche 1 (1993), Sp. 1335.
Google Scholar -
Schilling, Heinz: Karl V. Der Kaiser, dem die Welt zerbrach, München 2020.
Google Scholar -
Schlink, Bernhard: Heimat als Utopie, 4. Aufl., Frankfurt am Main 2004.
Google Scholar -
Schorn-Schütte, Luise: Karl V. Kaiser zwischen Mittelalter und Neuzeit, München 2000.
Google Scholar -
Schulin, Ernst: Kaiser Karl V. Geschichte eines übergroßen Wirkungsbereichs, Stuttgart 1999.
Google Scholar -
Soly, Hugo (Hrsg.): Karl V. und seine Zeit, Köln 2000.
Google Scholar -
Spangenberg, Bastian: Amerika-Bilder von Stefan Zweig, in: Geliebtes, verfluchtes Amerika, Zu Antiamerikanismus und Amerikabegeisterung im deutschen Sprachraum 1888 – 1933, hrsg. v. Karsten Dahlmanns u. Aneta Jachimowicz, Göttingen 2022, S. 229 – 239.
Google Scholar -
Spangenberg, Bastian: Zweigs Andere. Darstellungen und Konstruktionen von Fremdheit (= Schriftenreihe des Stefan Zweig Zentrums Salzburg, Bd. 20), Würzburg 2023.
Google Scholar -
Strohmeyer, Arno: Die Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit – ein Imperium? Ein Problemaufriss, in: Imperien und Reiche in der Weltgeschichte. Epochenübergreifende und globalhistorische Vergleiche. Teil 2, hrsg. v. Michael Gehler u. Robert Rollinger unt. Mitarb. v. Sabine Fick u. Simone Pittl, Wiesbaden 2014, S. 1027 – 1055.
Google Scholar -
Suppan, Arno: Die Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit – ein Imperium? Ein Problemaufriss, in: Imperien und Reiche in der Weltgeschichte. Epochenübergreifende und globalhistorische Vergleiche. Teil 2, hrsg. v. Michael Gehler u. Robert Rollinger unt. Mitarb. v. Sabine Fick u. Simone Pittl, Wiesbaden 2014, S. 1027 – 1055.
Google Scholar -
Weinzierl, Ulrich: Autobiografie als Epochendarstellung, in: Stefan-Zweig-Handbuch, hrsg. v. Arturo Larcati, Klemens Renoldner u. Martina Wörgötter, Berlin/Boston 2018, S. 340 – 355.
Google Scholar -
Zelewitz, Klaus: Zweigs Europa: ein cisleithanisches?, in: Stefan Zweig und Europa (= Haskala, Bd. 48), hrsg. v. Mark H. Gelber u. Anna-Dorothea Ludewig, Hildesheim 2011, S. 99 – 108.
Google Scholar -
Zweig, Stefan: Brasilien. Ein Land der Zukunft, hrsg. u. m. e. Nachw. vers. v. Knut Beck, Frankfurt am Main 1990 [1941].
Google Scholar -
Zweig, Stefan: Der europäische Gedanke in seiner historischen Entwicklung [Vortrag v. 1932a/postum veröff. 1943], in: Ders., Die schlaflose Welt. Aufsätze und Vorträge aus den Jahren 1909 – 1941, hrsg. u. m. e. Nachw. vers. v. Knut Beck, 4. Aufl., Frankfurt am Main 2003, S. 185 – 209.
Google Scholar -
Zweig, Stefan: Der Genius Englands [1924], in: Ders., „Nur die Lebendigen schaffen die Welt“. Politische, kulturelle, soziohistorische Betrachtungen und Essays 1911 – 1940 (= tranScript, No 2). Vergessene Texte, hrsg. v. Klaus Gräbner u. Erich Stirnhuber, Krems an der Donau 2016, S. 143 – 149.
Google Scholar -
Zweig, Stefan: Der Kampf um den Suezkanal [1914], in: Ders., „Nur die Lebendigen schaffen die Welt“. Politische, kulturelle, soziohistorische Betrachtungen und Essays 1911 – 1940 (= tranScript, No 2). Vergessene Texte, hrsg. v. Klaus Gräbner u. Erich Stirnhuber, Krems an der Donau 2016, S. 78 – 87.
Google Scholar -
Zweig, Stefan: Der Turm zu Babel [1916], in: Ders., Die schlaflose Welt. Aufsätze und Vorträge aus den Jahren 1909 – 1941, hrsg. u. m. e. Nachw. vers. v. Knut Beck, 4. Aufl, Frankfurt am Main 2003, S. 68 – 73.
Google Scholar -
Zweig, Stefan: Die europäische Idee in der Literatur (1929), in: Ders., „Worte haben keine Macht mehr“. Essays zu Politik und Zeitgeschehen 1916 – 1941, hrsg. v. Stephan Resch, Wien 2019, S. 90 – 105.
Google Scholar -
Zweig, Stefan: Die Geschichte als Dichterin [1939], in: Ders., Die schlaflose Welt. Aufsätze und Vorträge aus den Jahren 1909 – 1941, hrsg. u. m. e. Nachw. vers. v. Knut Beck, 4. Aufl., Frankfurt am Main 2003, S. 249 – 270.
Google Scholar -
Zweig, Stefan: Die indische Gefahr für England. (Anläßlich der politischen Mordtat eines jungen Hindu) [1909], in: Ders., Zeiten und Schicksale. Aufsätze und Vorträge aus den Jahren 1902 – 1942, hrsg. u. m. e. Nachw. vers. v. Knut Beck, Frankfurt am Main 1990, S. 9 – 21.
Google Scholar -
Zweig, Stefan: Die Monotonisierung der Welt [1925], in: Ders., Zeiten und Schicksale. Aufsätze und Vorträge aus den Jahren 1902 – 1942, hrsg. u. m. e. Nachw. vers. v. Knut Beck, Frankfurt am Main 1990, S. 30 – 39.
Google Scholar -
Zweig, Stefan: Die moralische Entgiftung Europas. Ein Vortrag für die Europatagung der Accademia di Roma, 1932[b], in: Ders., Zeiten und Schicksale. Aufsätze und Vorträge aus den Jahren 1902 – 1942, hrsg. u. m. e. Nachw. vers. v. Knut Beck, Frankfurt am Main 1990, S. 40 – 56.
Google Scholar -
Zweig, Stefan: Die Welt von Gestern. Erinnerungen eines Europäers, hrsg. u. komm. v. Oliver Matuschek, Frankfurt am Main 2017 [postum 1942].
Google Scholar -
Zweig, Stefan: Kleine Reise nach Brasilien [1936a], in: Ders., Begegnungen mit Menschen Büchern Städten, Berlin, Frankfurt am Main 1956 [1937], S. 274 – 305.
Google Scholar -
Zweig, Stefan: La unidad espiritual del mundo [1940], in: Cursos y Conferencies. Revista del Colegio Libre de Estudios Superiores. Buenos Aires 10, H. 20, 1942, S. 1033 – 1045.
Google Scholar -
Zweig, Stefan: L’unité spirituelle de l’Europe [1936b], in: Ders., „Erst wenn die Nacht fällt“. Politische Essays und Reden 1932 – 1942. Unbekannte Texte, hrsg. v. Klaus Gräbner u. Erich Schirhuber, Krems a. d. Donau 2016, S. 65 – 92.
Google Scholar -
Zweig, Stefan: Walt Whitman (Zum hundertsten Geburtstag, 31. Mai 1919), in: Ders., Zeiten und Schicksale. Aufsätze und Vorträge aus den Jahren 1902 – 1942, hrsg. u. m. e. Nachw. vers. v. Knut Beck, Frankfurt am Main 1990, S. 231 – 239.
Google Scholar
Preview
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Marian Nebelin, Chemnitz: Das Reich der Habsburger im Werk Stefan Zweigs – Ein Beitrag zur Theorie der Imperien | 593 | ||
I. | 593 | ||
II. | 594 | ||
III. | 597 | ||
IV. | 599 | ||
V. | 601 | ||
VI. | 603 | ||
VII. | 605 | ||
VIII. | 608 | ||
IX. | 610 | ||
Quellen- und Literaturverzeichnis | 611 |