BOOK CHAPTER
Cite BOOK Chapter
Style
Format
Digitalisierung als Herausforderung und Zukunftsaufgabe für das materielle Strafrecht
In: Digitalisierung, Globalisierung und Risikoprävention (2022), pp. 727–739
Additional Information
Chapter Details
Pricing
Author Details
Dominik Brodowski
Brodowski, Dominik, Jun.-Prof. Dr., LL.M., Universität des Saarlandes
References
-
Sieber, Straftaten und Strafverfolgung im Internet – Gutachten C zum 69. Deutschen Juristentag, 2012.
Google Scholar -
Brodowski, ZIS 2019, 49 (53 ff.).
Google Scholar -
Sieber, in: Delmas-Marty/Pieth/Sieber (Hrsg.), Les chemins de l’harmonisation pénale, 2008, S. 127 (129).
Google Scholar
Preview
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Dominik Brodowski: Digitalisierung als Herausforderung und Zukunftsaufgabe\rfür das materielle Strafrecht | 727 | ||
| I. Schutzbedürftigkeit der Informationstechnik | 728 | ||
| 1. Schutz der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von informationstechnischen Systemen und der darin gespeicherten Daten | 728 | ||
| 2. Strafschärfungen und Zuspitzungen des formalen Schutzkonzepts (Datenhehlerei; Digitaler Hausfriedensbruch) | 729 | ||
| 3. Gewährleistung von IT-Sicherheit | 730 | ||
| II. Automatisierung von Entscheidungen | 732 | ||
| 1. Betrug und Computerbetrug | 732 | ||
| 2. Algorithmen und „Künstliche Intelligenz“ | 732 | ||
| 3. Diffusion von Verantwortung und Zurechnung | 733 | ||
| III. Daten- und Geheimnisschutz | 734 | ||
| 1. (Höchst-)Persönlicher Lebensbereich; Post- und Fernmeldegeheimnis; Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse | 734 | ||
| 2. Schutz personenbezogener Daten | 735 | ||
| 3. Abgrenzung der Verantwortungsbereiche | 735 | ||
| IV. Verbreitung des Tatmittels IT | 736 | ||
| 1. Tatbegehung mittels Informationstechnik | 737 | ||
| 2. Spezifische Gefährdungen durch Informationstechnik | 737 | ||
| 3. Kriminalisierung des Tatmittels IT | 738 |