BOOK CHAPTER
Cite BOOK Chapter
Style
Format
Grenzraum, Grenze und Geschichtskultur zwischen Sachsen und Böhmen nach 1989
In: Gedächtnistopografien in Grenzräumen (2022), pp. 101–132
Additional Information
Chapter Details
Pricing
Author Details
Miloš Řezník
Řezník, Miloš, Prof. Dr. phil., Historiker, Professor für Europäische Regionalgeschichte an der Universität Chemnitz, Direktor des Deutschen Historischen Instituts Warschau
References
-
Anderson, Malcolm: Frontiers. Territory and State Formation in the Modern World (Malden, MA: 1997).
Google Scholar -
Bauman, Zygmunt: Gemeinschaften (Frankfurt am Main: 2009).
Google Scholar -
Bibó, István: Die Misere der osteuropäischen Kleinstaaterei (Frankfurt am Main: 2005).
Google Scholar -
Berlet, Erich: Die sächsisch-böhmische Grenze im Erzgebirge (Oschatz: 1900).
Google Scholar -
Diner, Dan: Gedächtniszeiten. Über jüdische und andere Geschichten (München: 2003).
Google Scholar -
Eickelpasch, Rolf / Rademacher, Claudia: Identität (Bielefeld: 2004).
Google Scholar -
Fiedler, Uwe u. a., eds: Des Himmels Fundgrube. Chemnitz und das sächsisch-böhmische Gebirge im 15. Jahrhundert (Chemnitz: 2012).
Google Scholar -
Heinemann, Monika, ed.: Die Deutsch-Tschechische und Deutsch-Slowakische Historikerkommission 1990–2015 (München: 2015).
Google Scholar -
Indruszewski, George: The Four Dimensions of Upper Lusatia in Early and High Middle Age. A cultural-geographical study of the historical landscape (Habilschrift, TU Chemnitz: 2014).
Google Scholar -
Kaiserová, Kristina / Schmitz, Walter, eds: Sächsisch-Böhmische Beziehungen im Wandel der Zeit (Dresden: 2013).
Google Scholar -
Kollár, Pavel: Vertreibung zwischen nationaler Meistererzählung und Deutungspluralität, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 53 (2005), 925–940.
Google Scholar -
Kroll, Frank-Lothar u. a., eds: Sachsen und Böhmen. Perspektiven ihrer historischen Verflechtung (Berlin: 2014).
Google Scholar -
Luft, Robert: „Alte Grenzen“ und Kulturgeographie. Zur historischen Konstanz der Grenzen Böhmens, in: Hans Lemberg, ed., Grenzen in Ostmitteleuropa (Marburg: 2000), 95–135.
Google Scholar -
Niethammer, Lutz: Kollektive Identität. Heimliche Quellen einer unheimlichen Konjunktur (Reinbek bei Hamburg: 2000).
Google Scholar -
Řezník, Miloš / Power, Martina: Funkcionální proměna hranice a historický diskurz v současnosti. Česko-saský příklad po roce 1989, in: Střed / Centre 5 (2013), H. 1, 63–84.
Google Scholar -
Řezník, Miloš / Rosenbaum, Katja, eds: Touristische Vermarktung der Geschichte (Leipzig / Berlin: 2014).
Google Scholar -
Řezník, Miloš u. a., eds: Regionale Erinnerungsorte. Böhmische Länder und Mitteldeutschland im europäischen Kontext (Leipzig / Berlin: 2013).
Google Scholar -
Řezník, Miloš, ed.: Grenzraum und Transfer. Perspektiven der Geschichtswissenschaft in Sachsen und Tschechien (Berlin: 2007).
Google Scholar -
Sahlins, Peter: Boundaries. The Making of France and Spain in the Pyrenees (Berkeley / Oxford: 1989).
Google Scholar -
Schunka, Alexander: Gäste, die bleiben. Zuwanderer in Kursachsen und der Oberlausitz im 17. und 18. Jahrhundert (Hamburg: 2006).
Google Scholar -
Steinberg, Swen: Ausgestelltes Landesbewusstsein? Landesausstellungen als historisch-identitätsstiftende Instrumente (o. O.: o. J.).
Google Scholar
Preview
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Miloš Řezník: Grenzraum, Grenze und Geschichtskultur zwischen Sachsen und Böhmen nach 1989 | 101 | ||
Einführung | 102 | ||
1. Grenzregime und grenzüberschreitende Beziehungen – historischer Überblick | 104 | ||
2. Strukturelle Entwicklung im Grenzraum nach 1989 | 109 | ||
3. Bilaterale Beziehungen und das Geschichtsthema | 112 | ||
4. Historische Forschung | 114 | ||
5. Der Popularisierungsdiskurs und das Museumswesen | 121 | ||
Schlussbetrachtung | 130 |