BOOK CHAPTER
Cite BOOK Chapter
Style
Format
Bilder zur Erinnerungspolitik im „Dazwischen, Durch- und Miteinander“ einer Industrieregion
In: Gedächtnistopografien in Grenzräumen (2022), pp. 281–302
Additional Information
Chapter Details
Pricing
Author Details
Thomas Schleper
Schleper, Thomas, Prof. Dr., Fachbereichsleiter für Strategische Steuerung im Dezernat Kultur und Landschaftliche Kulturpflege des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) und Dozent an der Fakultät für Design und Kunst, Bergische Universität Wuppertal
References
-
Agamben, Giorgio: „Europa muss kollabieren“. Im Gespräch mit Iris Radisch, in: Die Zeit, 27.08.2015, S. 39 f., hier S. 40.
Google Scholar -
Assheuer, Thomas: Das Schicksal der Freiheit. Zeit, Bewusstsein, Endlichkeit: Zum Tod des Philosophen Michael Theunissen, in: Die Zeit, 23.04.2015, S. 51.
Google Scholar -
Assmann, Aleida: Das neue Unbehagen an der Erinnerungskultur. Eine Intervention, München 2013.
Google Scholar -
Belting, Hans: Sisyphos oder Prometheus? Zur Symbolik moderner Bildkritik.
Google Scholar -
Bolenz, Eckhard / Krause, Markus: Die andere Schönheit. Industriekultur in Nordrhein-Westfalen, Köln 2010.
Google Scholar -
Borsdorf, Ulrich: Industriekultur versus Geschichte?, in: Industriekultur 2020, S. 90–92, hier S. 92.
Google Scholar -
Dirksen, Jens: „Herkules“ passt nicht zum Nordstern-Bau, in: WAZ online, 15.12.2010, https://www.derwesten.de/kultur/herkules-passt-nicht-zum-nordstern-bau-id4061724.html (Zugriff: 30.10.2017).
Google Scholar -
Frey, Andreas: So steht die Sache, in: Die Zeit, 15.08.2021, S. 56.
Google Scholar -
Gerlach, Cornelia: Wir brauchen einen Schutzhelm für den digitalen Arbeiter, in: ver.di publik 3 (2015), S. D3.
Google Scholar -
Glaser, Hermann: Maschinenwelt und Alltagsleben. Industriekultur in Deutschland vom Biedermeier bis zur Weimarer Republik, Frankfurt am Main 1981.
Google Scholar -
Günter, Roland: Im Tal der Könige. Ein Handbuch für das Ruhrgebiet, 5. aktual. Auflage, Düsseldorf 2010.
Google Scholar -
Günter, Roland: Lüpertz’ „Herkules“ kann Wahrzeichen werden, in: WAZ online, 15.12.2010, https://www.waz.de/kultur/luepertz-herkules-kann-wahrzeichen-werden-id4061682.html (Zugriff: 13.03.2022).
Google Scholar -
Habermas, Jürgen: Moderne und postmoderne Architektur, in: Ders., Die Neue Unübersichtlichkeit. Kleine Politische Schriften V, Frankfurt am Main 1985, S. 11–29, hier S. 15.
Google Scholar -
Heneke, Joachim u. a. (Hg.): die welt neu denken. Beiträge aus dem Eröffnungssymposion „100 jahre bauhaus im westen“, Münster 2020.
Google Scholar -
Hirsch, Marianne: The Generation of Postmemory, New York 2012.
Google Scholar -
Hölscher, Lucian: Ein Riss in der Zeit, in: Süddeutsche.de, 26.01.2014, http://www.sueddeutsche.de/politik/jahre-erster-weltkrieg-ein-riss-in-der-zeit-1 (Zugriff: 13.03.2022).
Google Scholar -
Kara, Stefanie: Vergiss es! Sie haben ein löchriges Gedächtnis? Hervorragend! Vergessen befreit, hält die Liebe frisch und die Gesellschaft zusammen, in: Die Zeit, 13.08.2015, S. 27 f.
Google Scholar -
Mares, Detlev / Schott, Dieter (Hg.): Das Jahr 1913. Aufbrüche und Krisenwahrnehmungen am Vorabend des Ersten Weltkriegs, Bielefeld 2014.
Google Scholar -
Rossmann, Andreas: Eine Wüste mit Dach und Aussicht, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14.08.2015, S. 12.
Google Scholar -
Scheer, Ursula: Noch siebzehn Minuten bis zum Untergang, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 4.08.2015, S. 13.
Google Scholar -
Scheurmann, Ingrid: Selbstbild und Fremdbild. Paul Clemen und die deutsche Denkmalpflege im Ersten Weltkrieg, in: Aggression und Avantgarde, hg. v. Thomas Schleper, Essen 2014, S. 358–367.
Google Scholar -
Schleper, Thomas (Hg.): Erinnerung an die Zerstörung Europas. Rückblick auf den Großen Krieg in Ausstellungen und anderen Medien, Essen 2016.
Google Scholar -
Schleper, Thomas (Hg.): Staatsaffäre Bauhaus. Beiträge zur internationalen Bauhaus-Rezeption, Berlin 2020.
Google Scholar -
Schubert, Christian: Ein neuer Prestigetempel für Paris, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 9.10.2014, S. 18.
Google Scholar -
Schicketanz, Maren: Was bleibt? Zur Nachhaltigkeit von RUHR.2010, in: Kulturpolitische Mitteilungen II (2015), Nr. 149, S. 18 f.
Google Scholar -
Scheuves, Rudolf / Taube, Marion (Hg.): Der Produktive Park. Denkschrift zum Emscher Landschaftspark, Essen u. a. 2010.
Google Scholar -
Schleper, Thomas / Mensch, Bernhard / Pachnicke, Peter (Hg.): Leicht und weit. Brücken im Neuen Emschertal, Bottrop 2005.
Google Scholar -
Sloterdijk, Peter: Museum – Schule des Befremdens, in: Der ästhetische Imperativ. Schriften zur Kunst, hg. v. Dens., Hamburg 2007, S. 354–370, hier S. 364.
Google Scholar -
Von Rauschhaupt, Ulf: „Die Gase hatten gut gewirkt“, in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 3.05.2015, S. 56 f.
Google Scholar -
Weinrich, Harald: Lethe. Kunst und Kritik des Vergessens, München 1997.
Google Scholar -
Wengenroth, Ulrich: Das Verhältnis von Industrie und Umwelt seit der Industrialisierung, in: Industrie und Umwelt. Zeitschrift für Unternehmensgeschichte, Beiheft 69, hg. v. Hans Pohl, Stuttgart 1993, S. 25–44.
Google Scholar -
Wirtz, Rainer: Einleitung, in: „Schön ist es auch anderswo …“. Fotografien vom Ruhrgebiet 1989–99, hg. v. Landschaftsverband Rheinland / Rheinisches Industriemuseum, Heidelberg 1999, S. 7–11, hier S. 10.
Google Scholar
Preview
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Thomas Schleper: Bilder zur Erinnerungspolitik im „Dazwischen, Durch- und Miteinander“ einer Industrieregion | 281 | ||
Elektra: leuchtende Zukunft, dunkle Vergangenheit | 284 | ||
Herkules: Industriekultur als stolze Wiedergutmachung | 289 | ||
Sisyphos: Erinnern als reflexive Enttäuschungsarbeit | 295 | ||
Abbildungsnachweis | 302 |