Menu Expand
  • Hochschule für angewandtes Management GmbH
  • EN / DE
  • Login

Cite BOOK Chapter

Style

Wiegmann, E. (2022). 'Revision des kulturellen Gedächtnisses im Spannungsfeld multipler Nah- und Fernfremde' In M. Borzyszkowska-Szewczyk, J. Grande, & E. Szymańska & G. Cepl-Kaufmann (Eds.), Gedächtnistopografien in Grenzräumen (1st ed., pp. 53-66)
Wiegmann, Eva. "Revision des kulturellen Gedächtnisses im Spannungsfeld multipler Nah- und Fernfremde". Gedächtnistopografien in Grenzräumen, edited by Miłosława Borzyszkowska-Szewczyk, Jasmin Grande, Eliza Szymańska and Gertrude Cepl-Kaufmann, fibre Verlag, 2022, pp. 53-66.
Wiegmann, E. (2022): 'Revision des kulturellen Gedächtnisses im Spannungsfeld multipler Nah- und Fernfremde', in Borzyszkowska-Szewczyk, M, Grande, J, Szymańska, E, Cepl-Kaufmann, G (eds.). Gedächtnistopografien in Grenzräumen. fibre Verlag, pp. 53-66.

Format

Revision des kulturellen Gedächtnisses im Spannungsfeld multipler Nah- und Fernfremde

Wiegmann, Eva

In: Gedächtnistopografien in Grenzräumen (2022), pp. 53–66

Additional Information

Chapter Details

Pricing

Author Details

Eva Wiegmann

Wiegmann, Eva, Dr. Literatur- und Kulturwissenschaftlerin, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kunstgeschichte an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

References

  1. Anderson, Benedict: Die Erfindung der Nation. Zur Karriere eines folgenreichen Konzepts (Frankfurt am Main: 1996).  Google Scholar
  2. Assmann, Aleida: Erinnerungsräume. Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses, 5. durchgesehene Aufl. (München: 2010).  Google Scholar
  3. Birck, Hanne / Neumann, Birgit: Go-between. Postkoloniale Erzähltheorie, in: Ansgar Nünning, ed., Neuere Ansätze in der Erzähltheorie (Trier: 2002), 115–152.  Google Scholar
  4. Colas-Blaise, Marion / Freyermuth, Silvie / Kmec, Sonja / Tore, Gian Maria / Schulz, Christan: Räume und Identitäten. Diskursanalytische Studie.  Google Scholar
  5. Conter, Claude D.: Mischkultur, in: Sonja Kmec u. a., eds, Lieux de mémoire. Usage du passé et construction nationale / Erinnerungsorte. Umgang mit der Vergangenheit und Konstruktion der Nation (Luxemburg: 2007), 23–28.  Google Scholar
  6. Evans, Dylan: Wörterbuch der Lacanschen Psychoanalyse, translated by Gabriella Burkhart (Wien: 1998).  Google Scholar
  7. Fanon, Frantz: Schwarze Haut, weiße Masken; Die Verdammten der Erde, in: Julia Reuter / Alexandra Karentzos, eds, Schlüsselwerke der Postcolonial Studies (Wiesbaden: 2012), 85–92.  Google Scholar
  8. Heimböckel, Dieter: Überall ist Fremde. Guy Helmingers ‘Neubrasilien’, in: Rolf Parr et al., eds, Guy Helminger. Ein Sprachanatom bei der Arbeit (Heidelberg: 2014), 117–131.  Google Scholar
  9. Helminger, Guy: Neubrasilien (Frankfurt am Main: 2010).  Google Scholar
  10. Honnef-Becker, Irmgard / Kühn, Peter: Interkulturalität und Hybridität in der Literatur in Luxemburg, in: Dies., eds, Über Grenzen. Literatur in Luxemburg (Esch/Alzette: 2004), 7–14.  Google Scholar
  11. Kastner, Jens: Klassifizierende Blicke, manichäische Welt, in: Julia Reuter / Alexandra Karentzos, eds, Schlüsselwerke der Postcolonial Studies (Wiesbaden: 2012), 85–92.  Google Scholar
  12. Kmec, Sonja: Das Spiel mit der Perspektive, in: Lieux de mémoire au Luxembourg / Erinnerungsorte in Luxemburg 2. Jeux d’échelles / Perspektivenwechsel, eds Sonja Kmec / Piet Péporté (Luxemburg: 2012), 5–11.  Google Scholar
  13. Kmec, Sonja: Batty Weber und das Konzept der ‘Mischkultur’, in: Danielle Roster / Melanie Unseld, eds, Komponistinnen in Luxemburg (Wien: 2014), 39–58.  Google Scholar
  14. Lieb, Daniela: „Brasilien ist jeden Tag woanders“, in: Rolf Parr et al., eds, Guy Helminger. Ein Sprachanatom bei der Arbeit (Heidelberg: 2014), 133–147.  Google Scholar
  15. Lippert, Sarah / Wille, Christian: Grenzgänger, in: Lieux de mémoire au Luxembourg 2. Jeux d’échelles, eds Sonja Kmec / Piet Péporté (Luxemburg: 2012), 139–144.  Google Scholar
  16. Münkler, Herfried / Ladwig, Bernd: Dimensionen der Fremdheit, in: Dies., eds, Furcht und Faszination. Facetten der Fremdheit (Berlin: 1997), 11–44.  Google Scholar
  17. Nora, Pierre: Zwischen Geschichte und Gedächtnis (Berlin: 1990).  Google Scholar
  18. Parr, Rolf: Wie konzipiert die (Inter-)Diskurstheorie individuelle und kollektive Identitäten?, in: Forum für Politik, Gesellschaft und Kultur (Luxemburg: 2009), 11–16.  Google Scholar
  19. Rewenig, Guy: Cross Country. Eine Heimatkunde (Nospelt: 2006).  Google Scholar
  20. Scherrer, Claudine: Luxembourg, terre d’émigration et d’immigration, in: Antoinette Reuter / Jean-Philippe Ruiz, eds, Retour de Babel (Gasperich: 2007), 41–46.  Google Scholar
  21. Waldenfels, Bernhard: Topographie des Fremden (Frankfurt: 1997).  Google Scholar
  22. Weinrich, Harald: Wie fern ist die Fremde?, in: Dietrich Krusche / Alois Wierlacher, eds, Hermeneutik der Fremde (München: 1990), 48–50.  Google Scholar
  23. Wey, Claude: Luxembourgers in Latin America and the permanent threat of failure, AEMI Journal 1 (2003), 94–105.  Google Scholar
  24. Wiegmann, Eva: Interkulturelles Labor. Luxemburg im Spannungsfeld von Integration und Diversifikation (Frankfurt am Main: 2016).  Google Scholar

Preview

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Eva Wiegmann: Revision des kulturellen Gedächtnisses im Spannungsfeld multipler Nah- und Fernfremde 53
1. Der trilaterale Kultur- und Gedächtnisraum Luxemburg 54
2. Kritische Reflexion des Topos vom interkulturellen Musterland im literarischen Diskurs 56
3. Revision des kulturellen Gedächtnisses im nationalen Kontext 58
4. Revision des kulturellen Gedächtnissesim Kontext von Migration und Globalisierung 64