Menu Expand
  • Hochschule für angewandtes Management GmbH
  • EN / DE
  • Login

Cite BOOK Chapter

Style

Sukrow, O., Türk, H. (2021). '„Bergadel“ und „Weinbürger“' In M. Cieśla, S. Jagodzinski, & A. Kmak-Pamirska & Z. Nebřenský & M. Řezník (Eds.), Regionsmacher in Ostmitteleuropa (1st ed., pp. 53-80)
Sukrow, Oliver and Türk, Henning. "„Bergadel“ und „Weinbürger“: Politik- und kulturgeschichtliche Anmerkungen zu den Regionsmachern im deutschen Südwesten im 19. Jahrhundert". Regionsmacher in Ostmitteleuropa, edited by Maria Cieśla, Sabine Jagodzinski, Aleksandra Kmak-Pamirska, Zdeněk Nebřenský and Miloš Řezník, fibre Verlag, 2021, pp. 53-80.
Sukrow, O and Türk, H. (2021): '„Bergadel“ und „Weinbürger“', in Cieśla, M, Jagodzinski, S, Kmak-Pamirska, A, Nebřenský, Z, Řezník, M (eds.). Regionsmacher in Ostmitteleuropa. fibre Verlag, pp. 53-80.

Format

„Bergadel“ und „Weinbürger“

Politik- und kulturgeschichtliche Anmerkungen zu den Regionsmachern im deutschen Südwesten im 19. Jahrhundert

Sukrow, Oliver | Türk, Henning

In: Regionsmacher in Ostmitteleuropa (2021), pp. 53–80

Additional Information

Chapter Details

Author Details

Oliver Sukrow

Sukrow, Oliver, Dr., Kunsthistoriker, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsbereich Kunstgeschichte der Technischen Universität Wien

Henning Türk

Türk, Henning, PD Dr., Historiker, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam

References

  1. Adamczyk, Dariusz: Silber und Macht. Fernhandel, Tribute und die piastische Herrschaftsbildung in nordosteuropäischer Perspektive (800–1100), Wiesbaden 2014.  Google Scholar
  2. Albrecht, Wolfgang: Durchs „malerische und romantische“ Deutschland. Wanderliteratur der Biedermeier- und Vormärzepoche, in: Wanderzwang – Wanderlust. Formen der Raum- und Sozialerfahrung zwischen Aufklärung und Frühindustrialisierung, hg. v. Wolfgang Albrecht / Hans-Joachim Kertscher, Tübingen 1999, S. 215–238.  Google Scholar
  3. Albrecht, Wolfgang: Kultur und Physiologie des Wanderns. Einleitende Vorüberlegungen eines Germanisten zur interdisziplinären Erforschung der deutschsprachigen Wanderliteratur, in: Wanderzwang – Wanderlust. Formen der Raum- und Sozialerfahrung zwischen Aufklärung und Frühindustrialisierung, hg. v. Wolfgang Albrecht / Hans-Joachim Kertscher, Tübingen 1999, S. 1–13.  Google Scholar
  4. Applegate, Celia: Zwischen Heimat und Nation. Die deutsche Region um 1900, München 1999.  Google Scholar
  5. Becker, August: Die Pfalz und die Pfälzer, Leipzig 1858.  Google Scholar
  6. Bergdoll, Barry: Books, Buildings, and the Spaces of Democracy. Jefferson’s Library from Paris to Washington, in: Thomas Jefferson Architect. Palladian Models, Democratic Principles, and the Conflict of Ideas, hg. v. Llyod De Witt / Corey Piper, New Haven / London 2019, S. 65–79.  Google Scholar
  7. Bentmann, Reinhard: Die Villa als Herrschaftsarchitektur. Versuch einer kunst- und sozialgeschichtlichen Analyse, Frankfurt am Main 1970.  Google Scholar
  8. Bott, Barbara: Gemälde hessischer Maler des 19. Jahrhunderts im Hessischen Landesmuseum Darmstadt, Heidelberg 2003.  Google Scholar
  9. Brönner, Wolfgang: Die bürgerliche Villa in Deutschland 1830–1890, 2., leicht verbesserte Auflage, Worms 1994.  Google Scholar
  10. Dreyer, Claus: Politische Architektur als Bedeutungsträger. Ästhetik und Repräsentation, in: Wolkenkuckucksheim. Internationale Zeitschrift zur Theorie der Architektur 6 (September 2001), 1, unpaginiert, https://cloud-cuckoo.net/openarchive/wolke/deu/Themen/011/Dreyer/dreyer.htm (Zugriff: 17.04.2020).  Google Scholar
  11. Fehrenbach, Elisabeth: Traditionale Gesellschaft und revolutionäres Recht. Die Einführung des Code Napoléon in den Rheinbundstaaten, Göttingen 1974.  Google Scholar
  12. Franz, Eckhart G.: Die Bergstraße in der Fremdenverkehrs-Werbung des frühen 19. Jahrhunderts. Faksimile-Ausgabe der Stahlstich-Panoramen von Heinrich Rosenkranz und George Lambert 1831/1842/1848, Darmstadt 2002.  Google Scholar
  13. Franz, Eckhart G.: Unter dem „lateinischen“ Himmel der Bergstraße. Bade- und Burgen-Tourismus in der Vor-Eisenbahn-Zeit, in: Reisebilder aus Hessen. Fremdenverkehr, Kur und Tourismus seit dem 18. Jahrhundert, hg. v. Ulrich Eisenbach / Gerd Hardach, Darmstadt 2001, S. 61–72.  Google Scholar
  14. Fuchs, Burkhard: Mondäne Orte einer vornehmen Gesellschaft. Kultur und Geschichte der Kurstädte 1700–1900, Hildesheim 1992.  Google Scholar
  15. Gassan, Richard H.: The Birth of American Tourism. New York, the Hudson Valley, and American Culture, 1790–1830, Boston 2008.  Google Scholar
  16. Hachtmann, Rüdiger: Tourismus und Tourismusgeschichte, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 22. Dezember 2010, http://dx.doi.org/10.14765/zzf.dok.2.312.v1 (Zugriff: 20.12.2019).  Google Scholar
  17. Hein, Dieter: Die bürgerlich-liberale Bewegung in Baden, in: Liberalismus und Region. Zur Geschichte des deutschen Liberalismus im 19. Jahrhundert, hg. v. Lothar Gall / Dieter Langewiesche, München 1995, S. 19–39.  Google Scholar
  18. Hirschfeld, Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst, Bd. I, Leipzig 1780.  Google Scholar
  19. Hoede, Roland: Die Heppenheimer Versammlung vom 10. Oktober 1847, Frankfurt am Main 1997.  Google Scholar
  20. Kämmerer, Christian: Die klassisch-heroische Landschaft in der niederländischen Landschaftsmalerei, 1675–1750, Berlin 1975.  Google Scholar
  21. Küster, Hansjörg: Die Entdeckung der Landschaft. Einführung in eine neue Wissenschaft, München 2012.  Google Scholar
  22. Lauterbach, Iris: Werdende Bilder im Übergange. Gartenkunst und Landschaftsmalerei, in: Parkomanie. Die Gartenlandschaften des Fürsten Pückler in Muskau, Babelsberg und Branitz, hg. v. Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, München u. a. 2016, S. 41–53.  Google Scholar
  23. Řezník, Miloš: Regionalität als historische Kategorie, in: Regionalität als historische Kategorie. Ostmitteleuropäische Perspektiven, hg. v. Sabine Jagodzinski u. a., Osnabrück 2019, S. 13–57.  Google Scholar
  24. Riehl, Wilhelm Heinrich: Die Pfälzer. Ein rheinisches Volksbild, Stuttgart / Augsburg 1857.  Google Scholar
  25. Scholl, Christian: Caspar David Friedrich und seine Zeit, Leipzig 2015.  Google Scholar
  26. Scholl, Christian: Romantische Malerei als neue Sinnbildkunst. Studien zu Bedeutungsgebung bei Philipp Otto Runge, Caspar David Friedrich und den Nazarenern, München 2015.  Google Scholar
  27. Schumann, Ulrich Maximilian: „Die Innenwelt der Außenwelt der Innenwelt“. Architektur und Liberalismus 1848–1933, in: Architektur als politische Kultur. Philosophica Practica, hg. v. Hermann Hipp / Ernst Seidl, Berlin 1996, S. 225–236.  Google Scholar
  28. Spangenberg, Ilse: Hessen-Darmstadt und der Deutsche Bund 1815–1848, Darmstadt 1969.  Google Scholar
  29. Türk, Henning: Ludwig Andreas Jordan und das Pfälzer Weinbürgertum. Bürgerliche Lebenswelt und liberale Politik im 19. Jahrhundert, Göttingen 2016.  Google Scholar
  30. Warnke, Martin: Politische Landschaft. Zur Kunstgeschichte der Natur, München / Wien 1992.  Google Scholar