Menu Expand
  • Hochschule für angewandtes Management GmbH
  • EN / DE
  • Login

Cite BOOK Chapter

Style

Kappeler, A. (2022). 'Prozesse der Nationsbildung im Osten Europas' In B. Pietrow-Ennker, (Ed.), Nationsbildung und Außenpolitik im Osten Europas (1st ed., pp. 45-61)
Kappeler, Andreas. "Prozesse der Nationsbildung im Osten Europas". Nationsbildung und Außenpolitik im Osten Europas, edited by Bianka Pietrow-Ennker, fibre Verlag, 2022, pp. 45-61.
Kappeler, A. (2022): 'Prozesse der Nationsbildung im Osten Europas', in Pietrow-Ennker, B (ed.). Nationsbildung und Außenpolitik im Osten Europas. fibre Verlag, pp. 45-61.

Format

Prozesse der Nationsbildung im Osten Europas

Kappeler, Andreas

In: Nationsbildung und Außenpolitik im Osten Europas (2022), pp. 45–61

Additional Information

Chapter Details

Author Details

Andreas Kappeler

Kappeler, Andreas, Prof. em. Dr., zunächst Professor für Osteuropäische Geschichte an der Universität Köln, dann am Institut für Osteuropäische Geschichte der Universität Wien

References

  1. Anderson, Benedict: Imagined Communities. Reflections on the Origin and Spread of Nationalism, London 1983; deutsch: Die Erfindung der Nation. Zur Karriere eines folgenreichen Konzepts, Frankfurt am Main / New York 1988.  Google Scholar
  2. Blaschke, Jochen (Hg.): Handbuch der europäischen Regionalbewegungen, Frankfurt am Main 1980.  Google Scholar
  3. Brandenberger, David: National Bolshevism. Stalinist Mass Culture and the Formation of Modern Russian National Identity, Cambridge MA u. a. 2002.  Google Scholar
  4. Brubaker, Rogers: Nationalism Reframed. Nationhood and the National Question in the New Europe, Cambridge 1996.  Google Scholar
  5. Creuzberger, Stefan u. a. (Hg.): Wohin steuert die Osteuropaforschung?, Köln 2000.  Google Scholar
  6. Dann, Otto (Hg.): Nationalismus in vorindustrieller Zeit, München 1986.  Google Scholar
  7. Deutsch, Karl W.: Nationalism and Social Communication. An Inquiry into the Foundations of Nationality, New York 1953; deutsch: Nationenbildung – Nationalstaat – Integration, hg. v. Abraham Ashkenazi / Peter W. Schulze, Düsseldorf 1972.  Google Scholar
  8. Feichtinger, Johannes u. a. (Hg.): Habsburg postcolonial. Machtstrukturen und kollektives Gedächtnis, Innsbruck 2003.  Google Scholar
  9. Frie, Ewald / Planert, Ute (Hg.): Revolution, Krieg und die Geburt von Staat und Nation. Staatsbildung in Europa und den Amerikas 1770–1930, Tübingen 2016.  Google Scholar
  10. Gellner, Ernest: Nations and Nationalism, Ithaca 1983; deutsch: Nationalismus und Moderne, Berlin 1991.  Google Scholar
  11. Greenfield, Liah: Five Roads to Modernity, Cambridge MA 1992.  Google Scholar
  12. Hirschhausen, Ulrike von / Leonhard, Jörn (Hg.): Nationalismen in Europa. West- und Osteuropa im Vergleich, Göttingen 2001.  Google Scholar
  13. Hobsbawm, Eric / Ranger, Terence (Hg.): The Invention of Tradition, Cambridge 1983.  Google Scholar
  14. Hobsbawm, Eric: Nations and Nationalism since 1780. Programme, Myth, Reality, Cambridge 1990.  Google Scholar
  15. Hroch, Miroslav: Die Vorkämpfer der nationalen Bewegung bei den kleinen Völkern Europas. Eine vergleichende Analyse zur gesellschaftlichen Entwicklung der patriotischen Gruppen, Praha 1968.  Google Scholar
  16. Hroch, Miroslav: Social Preconditions of National Revival in Europe. A Comparative Analysis of the Social Composition of Patriotic Groups among the Smaller European Nations, Cambridge 1985.  Google Scholar
  17. Hroch, Miroslav: Das Europa der Nationen, Stuttgart 2005.  Google Scholar
  18. Judson, Pieter M.: The Habsburg Empire. A New History, Cambridge MA 2016; deutsch: Habsburg. Geschichte eines Imperiums, München 2017.  Google Scholar
  19. Kohn, Hans: The Idea of Nationalism. A Study in its Origins and Background, New York 1944; deutsch: Die Idee des Nationalismus, Heidelberg 1950.  Google Scholar
  20. Kolstø, Pål / Blakkisrud, Helge (Hg.): The New Russian Nationalism. Imperialism, Ethnicity and Authoritarianism 2000–2015, Edinburgh 2016.  Google Scholar
  21. Lange, Dieter: Reich, Nation, Föderation. Deutschland und Europa, München 2008.  Google Scholar
  22. Lemberg, Hans: Zur Entstehung des Osteuropabegriffs im 19. Jahrhundert. Vom „Norden“ zum „Osten“ Europas, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 33 (1985), S. 48–91.  Google Scholar
  23. Martin, Terry: The Affirmative Action Empire. Nations and Nationalism in the Soviet Union, 1923–1939, Ithaca / London 2001.  Google Scholar
  24. Naimark, Norman: Flammender Haß. Ethnische Säuberungen im 20. Jahrhundert, München 2004.  Google Scholar
  25. Schieder, Theodor: Typologie und Erscheinungsformen des Nationalstaats in Europa, in: Historische Zeitschrift 202 (1966), S. 58–81.  Google Scholar
  26. Simon, Gerhard: Nationalismus und Nationalitätenpolitik in der Sowjetunion. Von der totalitären Diktatur zur nachstalinschen Gesellschaft, Baden-Baden 1986.  Google Scholar
  27. Simon, Gerhard: Waren die Republiken der Sowjetunion Kolonien?, in: Imperienvergleich. Beispiele und Ansätze aus osteuropäischer Perspektive, hg. v. Guido Hausmann / Angela Rustemeyer, Wiesbaden 2007.  Google Scholar
  28. Smith, Anthony D.: The Ethnic Origins of Nations, Oxford 1986; National Identity, Reno 1993.  Google Scholar
  29. Ther, Philipp: Die dunkle Seite der Nationalstaaten. „Ethnische Säuberungen“ im modernen Europa, Göttingen 2011.  Google Scholar
  30. Wolff, Larry: Inventing Eastern Europe. The Map of Civilization on the Mind of the Enlightenment, Stanford 1994.  Google Scholar