Menu Expand
  • Hochschule für angewandtes Management GmbH
  • EN / DE
  • Login

Cite BOOK Chapter

Style

Lohsträter, K. (2019). 'Gab es ein Ruhrgebiet vor der Industrialisierung?' In S. Jagodzinski, A. Kmak-Pamirska, & M. Řezník (Eds.), Regionalität als historische Kategorie (1st ed., pp. 187-208)
Lohsträter, Kai. "Gab es ein Ruhrgebiet vor der Industrialisierung?: Überlegungen zur Regionalität an Ruhr, Lippe und Emscher in der Frühen Neuzeit". Regionalität als historische Kategorie, edited by Sabine Jagodzinski, Aleksandra Kmak-Pamirska and Miloš Řezník, fibre Verlag, 2019, pp. 187-208.
Lohsträter, K. (2019): 'Gab es ein Ruhrgebiet vor der Industrialisierung?', in Jagodzinski, S, Kmak-Pamirska, A, Řezník, M (eds.). Regionalität als historische Kategorie. fibre Verlag, pp. 187-208.

Format

Gab es ein Ruhrgebiet vor der Industrialisierung?

Überlegungen zur Regionalität an Ruhr, Lippe und Emscher in der Frühen Neuzeit

Lohsträter, Kai

In: Regionalität als historische Kategorie (2019), pp. 187–208

Additional Information

Chapter Details

Author Details

Kai Lohsträter

Lohsträter, Kai, Dr., Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für die Geschichte der Frühen Neuzeit der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg

References

  1. Allergnädigst privilegirte Königl. Preuß. Westphälische Provinzial-Zeitung von Staats-, Kriegs- und gelehrten Sachen.  Google Scholar
  2. Bavaj, Riccardo: Was bringt der „spatial turn“ der Regionalgeschichte? Ein Beitrag zur Methodendiskussion, in: Westfälische Forschungen 56 (2006), S. 457–484.  Google Scholar
  3. Behringer, Wolfgang: Im Zeichen des Merkur. Reichspost und Kommunikationsrevolution in der Frühen Neuzeit, Göttingen 2003 (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 189).  Google Scholar
  4. Blotevogel, Hans Heinrich: Ist das Ruhrgebiet eine Region? Vorbemerkungen zu einer aktuellen Debatte, in: Blick zurück nach vorn! Standpunkte, Analysen und Konzepte zur Zukunftsgestaltung des Ruhrgebietes, hg. v. Klaus Heienbrok / Harry W. Jablonowski, Bochum 2000, S. 19–40.  Google Scholar
  5. Blotevogel, Hans Heinrich: Die Region Ruhrgebiet zwischen Konstruktion und Dekonstruktion, in: Westfälische Forschungen 52 (2002), S. 453–488.  Google Scholar
  6. Blotevogel, Hans Heinrich: Regionale Identität des Ruhrgebiets – die harte Bedeutung eines weichen Konzepts, in: Ruhrgebiet – Oberschlesien / Zagłębie Ruhry – Górny Śląsk. Stadt, Region, Strukturwandel / miasto, region, przemiany strukturalne. Dokumentation der Tagung auf Zollverein, Essen, 10.–11.04.2003, hg. v. Arbeitskreis Ruhrgebiet – Oberschlesien, Essen 2004, S. 25–42.  Google Scholar
  7. Blotevogel, Hans Heinrich / Prossek, Achim: „Geographische Grundlagen“ oder „räumliche Konstrukte“? Westfälische Räume und Grenzen aus geographischer Sicht, in: Räume – Grenzen – Identitäten. Westfalen als Gegenstand landes- und regionalgeschichtlicher Forschung, hg. v. Wilfried Reininghaus / Bernd Walter, Paderborn u. a. 2013 (Forschungen zur Regionalgeschichte 71), S. 195–220.  Google Scholar
  8. Borheck, August Christian: Geschichte der Länder Cleve, Mark, Jülich, Berg und Ravensberg nach Teschenmacher und andern nebst einer Geschichte der Stadt Duisburg am Rhein, Duisburg 1800.  Google Scholar
  9. Borheck, August Christian: Über Zweck und Einrichtung dieses Archivs, in: Archiv für die Geschichte, Erdbeschreibung, Staatskunde und Alterthümer der deutschen Nieder-Rheinlande, Bd. 1, hg. v. Dems., Elberfeld 1800, S. 1–4.  Google Scholar
  10. Brakensiek, Stefan: Regionalgeschichte als Sozialgeschichte. Studien zur ländlichen Gesellschaft im deutschsprachigen Raum, in: Regionalgeschichte in Europa. Methoden und Erträge der Forschung vom 16. bis 19. Jahrhundert, hg. v. Dems. / Axel Flügel, Paderborn 2000 (Forschungen zur Regionalgeschichte 34), S. 197–252.  Google Scholar
  11. Burkhardt, Johannes: Deutsche Geschichte in der Frühen Neuzeit, München 2009.  Google Scholar
  12. Cotta, Bernhard: Deutschlands Boden, sein geologischer Bau und dessen Einwirkung auf das Leben der Menschen, Leipzig 1854.  Google Scholar
  13. Ditt, Karl / Tenfelde, Klaus: Raumgliederung und Raumbewusstsein in Nordrhein-Westfalen. Fragestellungen und Diskussionspunkte, in: Das Ruhrgebiet in Rheinland und Westfalen. Koexistenz und Konkurrenz des Raumbewusstseins im 19. und 20. Jahrhundert, hg. v. Dens., Paderborn 2007 (Forschungen zur Regionalgeschichte 57), S. 3–18.  Google Scholar
  14. Dross, Fritz: Von der Erfindung des Rheinlandes durch die rheinische Landesgeschichte. Eine Polemik, in: Jahrbuch für Regionalgeschichte 23 (2005), S. 13–34.  Google Scholar
  15. Düwell, Kurt: „Rheinisch-westfälisch“ und verwandte Bezeichnungen im 19. Jahrhundert. Eine Betrachtung über regionales Raumbewußtsein und seine sprachlichen Ausdrucksformen, in: Ders., Landes- und Zeitgeschichte im Westen Deutschlands. Ausgewählte Beiträge von Kurt Düwell, zu seinem 65. Geburtstag, hg. v. Maritta Hein-Kremer u. a., Essen 2004 (Rheinisch-Westfälische Hochschulschriften, Reihe Geschichte 2), S. 49–57.  Google Scholar
  16. Flügel, Axel: Regionalgeschichte in Europa – eine Nachlese, in: Regionalgeschichte in Europa. Methoden und Erträge der Forschung vom 16. bis 19. Jahrhundert, hg. v. Dems. / Stefan Brakensiek, Paderborn 2000 (Forschungen zur Regionalgeschichte 34), S. 275–292.  Google Scholar
  17. Goch, Stefan: Das Ruhrgebiet – Die Entstehung einer Region?, in: Geographische Revue 1 (2001), S. 23–42.  Google Scholar
  18. Gorissen, Stefan: Zwischen Rheinland und Westfalen. Regionale Identitäten im südlichen Westfalen im 18. und frühen 19. Jahrhundert, in: Räume – Grenzen – Identitäten. Westfalen als Gegenstand landes- und regionalgeschichtlicher Forschung, hg. v. Wilfried Reininghaus / Bernd Walter, Paderborn u. a. 2013 (Forschungen zur Regionalgeschichte 71), S. 221–236.  Google Scholar
  19. Hinrichs, Ernst: Landes- und Regionalgeschichte, in: Geschichte. Ein Grundkurs, 3., rev. u. erw. Aufl., hg. v. Hans-Jürgen Goertz, Reinbek b. Hamburg 2007, S. 611–627.  Google Scholar
  20. Janssen, Wilhelm: Rheinland – Begriff und Sache. Eine Skizze, in: Stadt und Region. Internationale Forschungen und Perspektiven, hg. v. Heinz Duchhardt / Wilfried Reininghaus, Köln u. a. 2005 (Städteforschung, Reihe A: Darstellungen 65), S. 31–42.  Google Scholar
  21. Kachel, Thomas: Nationalität und Regionalität. Überlegungen zu einer präzisierenden Beschreibungsgröße für empirische Untersuchungen nationaler und regionaler Konstruktionen in den Kulturstudien, in: Identität und interkulturelle Beziehungen, hg. v. Hyacinthe Ondoa, Leipzig 2005 (Transnationalisierung und Regionalisierung vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart 1), S. 41–59.  Google Scholar
  22. Kiessling, Rolf: Kommunikation und Region in der Vormoderne. Eine Einführung, in: Kommunikation und Region, hg. v. Dems. / Carl A. Hoffmann, Konstanz 2001 (Forum Suevicum. Beiträge zur Geschichte Ostschwabens und der benachbarten Regionen 4), S. 11–39.  Google Scholar
  23. Klebe, Friedrich Albrecht: Reise auf dem Rhein durch die teutschen Rheinländer und durch die französischen Departements [...] von Julius bis December 1800, Bd. 2, Frankfurt am Main 1801.  Google Scholar
  24. Kloosterhuis, Jürgen: Westfalen – Preußen – Guestphalia. Die Beamten- und Pfarrerfamilien des preußischen Westfalen als gemeinschaftsbildende Faktoren der ersten Guestphalen-Kränzchen, in: 200 Jahre Corps Guestphalia Halle zu Münster, hg. v. Westphalenverein e. V., Halle (Saale) / Münster 1989, S. 37–59.  Google Scholar
  25. Kohl, Johann Georg: Der Rhein, Bd. 2, Leipzig 1851.  Google Scholar
  26. Krull, Lena: Regionale Erinnerungsorte – das Beispiel Westfalen, in: Westfälische Erinnerungsorte. Beiträge zum kollektiven Gedächtnis einer Region, hg. v. Ders., Paderborn 2017 (Forschungen zur Regionalgeschichte 80), S. 11–27.  Google Scholar
  27. Kühlmann, Wilhelm: Das humanistische Westfalen. Zur Bewußtseinsgeschichte von Regionalität in der Frühen Neuzeit, in: Region – Literatur – Regionalliteraturforschung heute, hg. v. Martina Wagner-Egelhaaf, Bielefeld 2001 (Veröffentlichungen der Literaturkommission für Westfalen 2), S. 121–140.  Google Scholar
  28. Kuhn, Anja / Laube, Robert: Frühe Neuzeit, in: Literaturwegweiser zur Geschichte an Ruhr und Emscher, hg. v. Bernd Faulbach / Franz-Josef Jelich, Essen 1999, S. 23–34.  Google Scholar
  29. Küster, Thomas: „Regionale Identität“ als Forschungsproblem. Konzepte und Methoden im Kontext der modernen Regionalgeschichte, in: Westfälische Forschungen 52 (2002), S. 1–44.  Google Scholar
  30. Lohsträter, Kai: Die Entzündung der Geister. Kommunikation, Medien und Gesellschaft in der Ruhrregion im 18. Jahrhundert: Zugleich ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Provinzpresse in der Frühen Neuzeit, Bremen 2016 (Presse und Geschichte – neue Beiträge 98).  Google Scholar
  31. Löw, Martina: Raumsoziologie, Frankfurt am Main 82015.  Google Scholar
  32. Mergel, Thomas: Geschichte und Soziologie, in: Geschichte. Ein Grundkurs, 3., rev. u. erw. Aufl., hg. v. Hans-Jürgen Goertz, Reinbek b. Hamburg 2007, S. 688–717.  Google Scholar
  33. Mölich, Georg: Geschichte und Kultur als Indikatoren landschaftlicher Identität: Die Rheinlande, in: Kulturlandschaft und regionale Identität. Dokumentation der Beiträge des Fachforums 4 beim Deutschen Landschaftspflegetag 2011, hg. v. Landschaftsverband Rheinland, Köln 2012, S. 17–22.  Google Scholar
  34. Neuhaus, Helmut: Der Niederrheinisch-Westfälische Reichskreis – eine Region in der Frühen Neuzeit?, in: Westfälische Forschungen 52 (2002), S. 95–110.  Google Scholar
  35. Nohl, Werner: Die Rolle der Landschaftsästhetik bei der regionalen Identitätsfindung, in: Kulturlandschaft und regionale Identität. Dokumentation der Beiträge des Fachforums 4 beim Deutschen Landschaftspflegetag 2011, hg. v. Landschaftsverband Rheinland, Köln 2012, S. 7–16.  Google Scholar
  36. Pohlig, Matthias: Marlboroughs Geheimnis. Strukturen und Funktionen der Informationsgewinnung im Spanischen Erbfolgekrieg, Köln u. a. 2016 (Externa 10).  Google Scholar
  37. Reininghaus, Wilfried: Räumliche Dimensionen der Wirtschaft zwischen Rhein und Weser im 18. und 19. Jahrhundert, in: Räume – Grenzen – Identitäten. Westfalen als Gegenstand landes- und regionalgeschichtlicher Forschung, hg. v. Dems. / Bernd Walter, Paderborn u. a. 2013 (Forschungen zur Regionalgeschichte 71), S. 105–121.  Google Scholar
  38. Řezník, Miloš: Zur Einführung: Die Erfindung der Regionen? Überlegungen zum Konstruktionscharakter der Regionalität und zur sächsisch-böhmischen Geschichte, in: Grenzraum und Transfer. Perspektiven der Geschichtswissenschaft in Sachsen und Tschechien, hg. v. Dems., Berlin 2007 (Chemnitzer Europastudien 5), S. 13–31.  Google Scholar
  39. [Artikel] Rhein, in: Deutsche Vierteljahrs Schrift 4 (1850), S. 1–62.  Google Scholar
  40. Rügge, Nicolas: Herrschaft, Verwaltung und Recht als Faktoren der Raumbildung in Westfalen, in: Räume – Grenzen – Identitäten. Westfalen als Gegenstand landes- und regionalgeschichtlicher Forschung, hg. v. Wilfried Reininghaus / Bernd Walter, Paderborn u. a. 2013 (Forschungen zur Regionalgeschichte 71), S. 123–138.  Google Scholar
  41. Rüther, Andreas: Flüsse als Grenzen und Bindeglieder. Zur Wiederentdeckung des Raums in der Geschichtswissenschaft, in: Jahrbuch für Regionalgeschichte 25 (2007), S. 29–44.  Google Scholar
  42. Schlögl, Rudolf: Anwesende und Abwesende. Grundriss für eine Gesellschaftsgeschichte der Frühen Neuzeit, Konstanz 2014.  Google Scholar
  43. Schmitt-Egner, Peter: „Regionale“ und „Europäische Identität“. Theoretische, methodische und normative Überlegungen zur Konstitution einer Beziehung, in: Region – Literatur – Regionalliteraturforschung heute, hg. v. Martina Wagner-Egelhaaf, Bielefeld 2001 (Veröffentlichungen der Literaturkommission für Westfalen 2), S. 19–48.  Google Scholar
  44. Schnurmann, Claudia: Der Handel in den Rheinlanden im 18. Jahrhundert, in: Aufbruch in eine neue Zeit. Gewerbe, Staat und Unternehmer in den Rheinlanden des 18. Jahrhunderts, hg. v. Dietrich Ebeling, Köln 2000 (Der Riss im Himmel 8), S. 33–57.  Google Scholar
  45. Schroer, Markus: Räume, Orte, Grenzen. Auf dem Weg zu einer Soziologie des Raums, Frankfurt am Main 42012 (Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 1761).  Google Scholar
  46. Schwerhoff, Gerd: Historische Raumpflege. Der „spatial turn“ und die Praxis der Geschichtswissenschaften, in: Räume – Grenzen – Identitäten. Westfalen als Gegenstand landes- und regionalgeschichtlicher Forschung, hg. v. Wilfried Reininghaus / Bernd Walter, Paderborn u. a. 2013 (Forschungen zur Regionalgeschichte 71), S. 11–27.  Google Scholar
  47. Stremmel, Ralf: Geschichtslandschaft Ruhrgebiet. Versuch eines Überblicks, in: Jahrbuch für Regionalgeschichte 24 (2006), S. 15–48.  Google Scholar
  48. Teske, Gunnar: „Wenn wir von Westphalen reden, so begreifen wir darunter einen großen, sehr verschiedenen Landstrich“. Westfalen im Verständnis westfälischer Eliten, in: Räume – Grenzen – Identitäten. Westfalen als Gegenstand landes- und regionalgeschichtlicher Forschung, hg. v. Wilfried Reininghaus / Bernd Walter, Paderborn u. a. 2013 (Forschungen zur Regionalgeschichte 71), S. 55–90.  Google Scholar
  49. Walter, Bernd: Geschichtsforschung und Geschichtsschreibung aus regionaler Perspektive. Bilanz und neue Herausforderungen, in: Räume – Grenzen – Identitäten. Westfalen als Gegenstand landes- und regionalgeschichtlicher Forschung, hg. v. Wilfried Reininghaus / Dems., Paderborn u. a. 2013 (Forschungen zur Regionalgeschichte 71), S. 29–52.  Google Scholar
  50. Weber, Wolfgang E.: Die Bildung von Regionen durch Kommunikation. Aspekte einer neuen historischen Perspektive, in: Kommunikation und Region, hg. v. Carl A. Hoffmann / Rolf Kiessling, Konstanz 2001 (Forum Suevicum. Beiträge zur Geschichte Ostschwabens und der benachbarten Regionen 4), S. 43–67.  Google Scholar
  51. Westphälischer Beobachter 28 vom 29.11.1755.  Google Scholar