BOOK CHAPTER
Cite BOOK Chapter
Style
Format
Doing Salzkammergut – oder: Wer macht eine Tourismusregion?
In: Regionalität als historische Kategorie (2019), pp. 239–261
Additional Information
Chapter Details
Author Details
Martin Knoll
Knoll, Martin, Prof. Dr., Historiker, Professor für Europäische Regionalgeschichte an der Universität Salzburg
References
- 
                                        Aebli, Martin: Agenda 2030 Graubünden. Regionale Umsetzung am Beispiel der Region Maloja, 2017, http://icas-tagung2017.alpinestudies.ch/d/programm/documents/Aebli.pdf (Zugriff: 31.07.2018).
                                        Google Scholar 
- 
                                        Aebli, Martin: Agenda 2030 Graubünden. Regionale Umsetzung am Beispiel der Region Maloja. Zusammenfassung, 2017, http://icas-tagung2017.alpinestudies.ch/d/programm/documents/Aebli_d.pdf (Zugriff: 31.07.2018).
                                        Google Scholar 
- 
                                        Anderson, Ben M.: The Construction of an Alpine Landscape. Building, Representing and Affecting the Eastern Alps, 1885–1914, in: Journal of Cultural Geography 29 (2012), 2, S. 1–29.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Baranowski, Shelley: Common ground. Linking transport and tourism history, in: The Journal of Transport History 28 (2007), 1, S. 120–124.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Brenner, Thomas / Fornahl, Dirk: Lokale Cluster. Theorie, empirische Erkenntnisse und politische Implikationen, in: Innovationskultur in historischer und ökonomischer Perspektive. Modelle, Indikatoren und regionale Entwicklungslinien, hg. v. Reinhold Reith u. a., Innsbruck 2006 (Innovationsmuster in der österreichischen Wirtschaftsgeschichte 2), S. 185–210.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Capital Cities and their Hinterlands in Early Modern Europe, hg. v. Peter Clark / Bernard Lepetit, Aldershot (UK) / Brookfield (Vermont) 1996 (Historical Urban Studies).
                                        Google Scholar 
- 
                                        Cirer-Costa, Joan Carles: Majorca’s tourism cluster. The creation of an industrial district 1919–1936, in: Business History 56 (2014), 8, S. 1243–1261.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Dirninger, Christian: Zur wirtschaftshistorischen Tiefenstruktur der Salzkammergut-Identität(en), in: Salzkammergut schauen. Ein Blick ins Ungewisse, hg. v. Dems. u. a., Wien u. a. 2015 (Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für politisch-historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek 51), S. 19–94.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Engels, Jens Ivo: Kanalregionen im Frankreich der Sattelzeit. Elemente für die Erforschung der Raumwirkung von Infrastrukturen, in: Francia 37 (2010), S. 149–165.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Engels, Jens Ivo: Machtfragen. Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven der Infrastrukturgeschichte, in: Neue Politische Literatur 55 (2010), 1, S. 51–70.
                                        Google Scholar 
- 
                                        „Erzherzog Johann“ (Hotel-Website), https://erzherzogjohann.at/ (Zugriff: 31.07.2018).
                                        Google Scholar 
- 
                                        Experiment Metropole. 1873: Wien und die Weltausstellung (397. Sonderausstellung des Wien Museums, Wien Museum Karlsplatz, 15. Mai bis 28. September 2014), hg. v. Wolfgang Kos / Ralph Gleis, Wien 2014.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Geschichte des Nationalparks Hohe Tauern. Wissenschaftliche Schriften, hg. v. Patrick Kupper u. a., Innsbruck 2013 (Wissenschaftliche Schriften / Nationalpark Hohe Tauern).
                                        Google Scholar 
- 
                                        Hagen, Joshua: Preservation, Tourism and Nationalism. The Jewel of the German Past, Aldershot (UK) / Burlington (Vermont) 2006 (Heritage, Culture, and Identity).
                                        Google Scholar 
- 
                                        Hartwich, Mateusz J.: Das schlesische Riesengebirge. Die Polonisierung einer Landschaft nach 1945, Wien 2012 (Neue Forschungen zur schlesischen Geschichte 23).
                                        Google Scholar 
- 
                                        Hellmuth, Thomas: Vielfalt in der Einheit? Soziale und kulturelle Aspekte regionaler Identität(en), in: Salzkammergut schauen. Ein Blick ins Ungewisse, hg. v. Christian Dirninger u. a., Wien u. a. 2015 (Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für politisch-historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek 51), S. 95–141.
                                        Google Scholar 
- 
                                        „Hallstadt-Dachstein / Salzkammergut Cultural Landscape“, http://whc.unesco.org/en/list/806 (Zugriff: 31.07.2018).
                                        Google Scholar 
- 
                                        Hirschhausen, Béatrice von u. a.: Phantomgrenzen im östlichen Europa. Eine wissenschaftliche Positionierung, in: Phantomgrenzen. Räume und Akteure in der Zeit neu denken, hg. v. Dens., Göttingen 2015 (Phantomgrenzen im östlichen Europa 1), S. 13–56.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Hirschhausen, Béatrice von u. a.: Phantomgrenzen zwischen Erfahrungsräumen und Erwartungshorizonten. Konzeptionelle Reflexionen an einem empirischen Beispiel, in: Phantomgrenzen. Räume und Akteure in der Zeit neu denken, hg. v. Dens., Göttingen 2015 (Phantomgrenzen im östlichen Europa 1), S. 84–106.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Hoffmann, Robert: Frühe Attraktionen, in: Weltbühne und Naturkulisse. Zwei Jahrhunderte Salzburg-Tourismus, hg. v. Hanns Haas u. a., Salzburg 1994, S. 22–28.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Humair, Cédric: The hotel industry and its importance in the technical and economic development of a region. The Lake Geneva case (1852–1914), in: Journal of Tourism History 3 (2011), 3, S. 237–265.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Humair, Cédric u. a.: How to Deal with Regional Tourism? Historical (and Interdisciplinary) Reflections, in: Zeitschrift für Tourismuswissenschaft 9 (2017), 1, S. 5–31.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Kersting, Franz-Werner / Zimmermann, Clemens: Stadt-Land-Beziehungen im 20. Jahrhundert. Geschichts- und kulturwissenschaftliche Perspektiven, in: Stadt-Land-Beziehungen im 20. Jahrhundert. Geschichts- und kulturwissenschaftliche Perspektiven, hg. v. Dens., Paderborn u. a. 2015 (Forschungen zur Regionalgeschichte 77), S. 9–31.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Klingle, Matthew: Fair Play. Outdoor Recreation and Environmental Inequality in Twentieth-Century Seattle, in: The Nature of Cities, hg. v. Andrew C. Isenberg, Rochester (N.Y.) 2006 (Studies in Comparative History 8), S. 122–156.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Knoll, Martin: Touristische Mobilitäten und ihre Schnittstellen, in: Ferrum 88 (2016), S. 84–91.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Knoll, Martin: Salzburgs Weg vom Bauernland zur Tourismusdestination, in: Alpenreisen. Erlebnis, Raumtransformation, Imagination, hg. v. Kurt Luger / Franz Rest, Innsbruck 2017, S. 107–126.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Kramer, Ferdinand: Landesgeschichte in europäischer Perspektive. Zusammenfassung und Diskussionsbeitrag, in: Methoden und Wege der Landesgeschichte, hg. v. Sigrid Hirbodian u. a., Ostfildern 2015 (Landesgeschichte 1), S. 209–217.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Kreuzer, Bernd: A landscape reshaped by transport. The Austrian Salzkammergut from salt economy to national leisure region, in: National Identity 16 (2014), 3, S. 239–252.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Kuisle, Anita: Eine Bahn für die Münchner. Die Geschichte der Bergbahn aufs Brauneck, in: Ziemer zu Vermithen. Von Berchtesgaden bis Zillertal; Aspekte der touristischen Entwicklung von 1850–1960, hg. v. Franziska Lobenhofer-Hirschbold, Großweil 1999 (Schriften des Freilichtmuseums des Bezirks Oberbayern 23), S. 96–106.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Küpper-Eichas, Claudia: Vom Montanrevier zum Krisengebiet. Niedergang, Perspektiven und soziale Wirklichkeit im Oberharz 1910–1933, hg. v. Deutschen Bergbau-Museum, Bochum 2002 (Montanregion Harz 4).
                                        Google Scholar 
- 
                                        Lamott, Bettina: „Kurort – das ist ein Zauberwort“. Bad Reichenhall und der frühe Tourismus in den bayerischen Alpen, in: Alpenreisen. Erlebnis, Raumtransformation, Imagination, hg. v. Kurt Luger / Franz Rest, Innsbruck 2017, S. 91–106.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Lehmann, Karin: Der Süden war auch schon mal weiter. Regionalität und nationale Identität in der deutschen Tourismuswerbung 1930–1960, in: Zeitschrift für Tourismuswissenschaft 2 (2010), 1, S. 29–54.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Luger, Kurt: Auf den Spuren der Sommerfrische. Eine kulturhistorische Annäherung an das Salzkammergut, in: Salzkammergut schauen. Ein Blick ins Ungewisse, hg. v. Christian Dirninger u. a., Wien u. a. 2015 (Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für politisch-historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek 51), S. 269–295.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Luger, Kurt / Rest, Franz (Hg.): Alpenreisen. Erlebnis, Raumtransformation, Imagination, Innsbruck 2017.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Luger, Kurt / Rest, Franz: Reisen in die Alpen. Der kulturhistorische Wandel des Alpenbildes, in: Dies. (Hg.): Alpenreisen. Erlebnis, Raumtransformation, Imagination, Innsbruck 2017, S. 13–50.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Lux, Thomas: Vom sanften Tourismus zur nachhaltigen Regionalentwicklung. Eine kurze Geschichte der touristischen Entwicklung des Salzkammerguts, in: Salzkammergut schauen. Ein Blick ins Ungewisse, hg. v. Christian Dirninger u. a., Wien u. a. 2015 (Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für politisch-historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek 51), S. 143–165.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Lux, Thomas: Zukunftsszenarien für das Salzkammergut, in: Salzkammergut schauen. Ein Blick ins Ungewisse, hg. v. Christian Dirninger u. a., Wien u. a. 2015 (Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für politisch-historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek 51), S. 345–362.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Lux-Wellenhof, Walter: Salzkammergut für Anfänger, für Fortgeschrittene und für Unverbesserliche. Eine Erkundung von Grundlsee bis Hallstatt, Wien 2013.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Maier, Andreas: Eine ländliche Region im Wandel. Regionalbewusstsein und Strukturwandel im Salzkammergut nach 1945, Wien u. a. 2015.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Miehlke, Hermann: Der große Kurgarten Bad Reichenhall, in: Gartenkunst 13 (2001), 1, S. 175–191.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Mitterauer, Michael: Identität und Eigenart des Salzkammergutes. Historische Aspekte, in: Salzkammergut schauen. Ein Blick ins Ungewisse, hg. v. Christian Dirninger u. a., Wien u. a. 2015 (Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für politisch-historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek 51), S. 53–61.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Möbius, Kerstin: Regionen als Kulturlandschaften, in: Der Deutschunterricht 63 (2011), 4, S. 4–15.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Nationalpark Hohe Tauern: Natur führt Regie. Eine Entdeckungsreise durch Österreichs größten Nationalpark, Mittersill 2015 (4. Aufl.).
                                        Google Scholar 
- 
                                        Neuer Blick auf eine alte Region. Das Salzkammergut in Vergangenheit und Zukunft, hg. v. Forschungsinstitut für politisch-historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek, Wien u. a. 2015 (Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für politisch-historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek 51).
                                        Google Scholar 
- 
                                        Neumann, Wilfried: Das „Bild der Alpen“. Ein kulturgeographisches Strukturmodell, in: Das Bild der Alpen. Zur Entstehung und Entwicklung eines Imaginationsraumes, hg. v. Dems., Tübingen 2012 (Alpenländische Kulturstudien 1), S. 15–42.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Neumann, Wilfried: „Rückzug ins Idyll“. Regionaler Tourismus als Realisierungsort utopischer Lebensentwürfe, in: Salzkammergut schauen. Ein Blick ins Ungewisse, hg. v. Christian Dirninger u. a., Wien u. a. 2015 (Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für politisch-historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek 51), S. 243–268.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Neumann, Wilfried: Utopie und Regionalität. Perspektiven regionalhistorischer Forschung, in: Alpenreisen. Erlebnis, Raumtransformation, Imagination, hg. v. Kurt Luger / Franz Rest, Innsbruck 2017, S. 215–227.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Österreichische Alpen. Eine schützenswerte Landschaft, hg. v. Hans Kothbauer / Werner Gamerith, Wien u. a. 1984 (Nationalpark – Schriftenreihe des Umweltbundesamtes 4).
                                        Google Scholar 
- 
                                        Paasi, Anssi: Region and Place. Regional Identity in Question, in: Progress in Human Geography 27 (2003), 4, S. 475–485.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Paasi, Anssi: The resurgence of regional identities. Theoretical perspectives, in: Erdkunde 60 (2006), 1, S. 1–16.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Paasi, Anssi: The Region in the Context of the Knowledge Society, in: Nordia Geographical Publications 37 (2008), 5, S. 41–48.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Paasi, Anssi: Regions and regional dynamics, in: International Encyclopedia of Human Geography, hg. v. Rob Kitchin / Nigel Thrift, Bd. 9, Amsterdam 2009, S. 130–138.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Panek, Lutz: Die Idee der Landschaft, die Alpen und das Gedächtnis. Überlegungen zu einem methodischen Ansatz, in: Das Bild der Alpen. Zur Entstehung und Entwicklung eines Imaginationsraumes, hg. v. Wilfried Neumann, Tübingen 2012 (Alpenländische Kulturstudien 1), S. 105–126.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Panek, Lutz: Landschaftsbilder, „Blickregime“ und mediale Dispositive. Überlegungen zu theoretischen Grundlagen und methodischen Perspektiven, in: Das Bild der Alpen. Zur Entstehung und Entwicklung eines Imaginationsraumes, hg. v. Wilfried Neumann, Tübingen 2012 (Alpenländische Kulturstudien 1), S. 127–152.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Perlik, Manfred: Der Exodus der Starken. Auswirkungen des demographischen und sozialen Strukturwandels auf die Entwicklungsfähigkeit alpiner Räume, in: Kulturgeographie des Alpenraums. Entwicklungsperspektiven und Forschungsansätze, hg. v. Dems. / Werner Bätzing, Zürich 1999 (Geographica Helvetica 54), S. 217–227.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Perlik, Manfred: Die Neuerfindung der Alpen zwischen Kultur und Kommerz, Zürich 2006.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Perlik, Manfred: Polarisierung, Verinselung, Grenzziehung – Prozesse regionaler Differenzierung im Alpenraum, in: Kulturgeographie des Alpenraums. Entwicklungsperspektiven und Forschungsansätze, hg. v. Ders. / Werner Bätzing, Zürich 1999 (Geographica Helvetica 54), S. 179–190.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Perlik, Manfred / Messerli, Peter / Bätzing, Werner: Towns in the Alps. Urbanization Processes, Economic Structure, and Demarcation of European Functional Urban Areas (FUA) in the Alps, in: Urban Studies 38 (2001), 7, S. 1219–1237.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Pfister, Christian: Das 1950er-Syndrom. Der Weg in die Konsumgesellschaft, in: „Das 1950er-Syndrom“. Der Weg in die Konsumgesellschaft, hg. v. Dems., Bern 1995, S. 11–39.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Pfister, Christian: Im Strom der Geschichte. Energie – Wasser – Klima, Bern 2010.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Pfister, Christian: Raum-zeitliche Perspektiven der Klimaforschung, in: Umweltgeschichte. Ein Handbuch, hg. v. Verena Winiwarter u. a., Köln u. a. 2006, S. 244–255.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Preisendörfer, Bruno: Als Deutschland erstmals Weltspitze war. Eine kurze Geschichte der deutschen Wirtschaft 1850–1950, Berlin 2019.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Reichholf, Josef H.: Naturschutz und Gesellschaft. Plädoyer für eine neue Naturschutzstrategie, München 2007.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Rest, Franz: Vom Bauernland zum Freizeit- und Erholungsraum. Die Veränderungen des ländlichen Raumes durch Tourismus, in: Alpenreisen. Erlebnis, Raumtransformation, Imagination, hg. v. Kurt Luger / Dems., Innsbruck 2017, S. 127–158.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Rheinheimer, Martin: Landschaft, Wahrnehmung, Gedächtnis. Einführende Überlegungen zur Methodik, in: Landschaft – Wahrnehmung – Gedächtnis. Beiträge zur Tagung vom 8. bis 10. November 2002 in Bredstedt/Nordfriesland, hg. v. Dens., Heide 2003 (Grenzfriedenshefte Sonderh. 2003), S. 7–18.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Rheinheimer, Martin: Natur, Heimat, Erinnerung. Landschaftserfahrung im 20. Jahrhundert, in: Natur-Kultur. Beiträge zu einer interdisziplinären Umweltgeschichte Europas, hg. v. Verena Winiwarter / Martin Knoll, München 2007 (Umwelthistorische Perspektiven 4), S. 77–97.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Rieß, Barbara: Touristifizierung und Regionale Identität, in: Zeitschrift für Tourismuswissenschaft 7 (2015), 1, S. 101–118.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Ritzinger, Anna: Von der Sommerfrische zum Massentourismus. Ein Blick auf die Anfänge des Fremdenverkehrs im Salzkammergut, in: Salzkammergut schauen. Ein Blick ins Ungewisse, hg. v. Christian Dirninger u. a., Wien u. a. 2015, S. 167–193.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Ritzinger, Anna: Wie das Reisen ins Salzkammergut begann. Über Anfänge und Aufbrüche einer Reiseregion, Wien 2011.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Sauer, Walter: Der Kolonialismus und die Alpen, in: Alpenreisen. Erlebnis, Raumtransformation, Imagination, hg. v. Kurt Luger / Franz Rest, Innsbruck 2017, S. 181–191.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Schär, Bernhard: Tropenliebe. Schweizer Naturforscher und die Lust am kolonialen Abenteuer, Bern 2009.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Schär, Bernhard: Tropische Schweiz. Koloniale Schweiz. Eine Dekonstruktion, Zürich 2015.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Schlögl, Rudolf: Anwesende und Abwesende. Grundriss für eine Gesellschaftsgeschichte der Frühen Neuzeit, Konstanz 2014.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Schulz, Carsten: Raumzeitliche Kategorisierungen. Elemente eines methodologischen Konzepts zur Analyse von Raum-Zeit-Erfahrungen, in: Der Deutschunterricht 63 (2011), 4, S. 16–26.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Sommer, Heike: Regionale Identität und Tourismus in Österreich. Eine qualitative Untersuchung aus der Perspektive touristischer AkteurInnen, Wien 2014.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Sperlich, Peter: Die Anfänge des Wintertourismus in Kitzbühel, in: Der Fremdenverkehr in Tirol 1840–1914, hg. v. Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck 1991, S. 75–89.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Stark, Hans: Alpen und nationale Identität. Eine Spurensuche, in: Alpenreisen. Erlebnis, Raumtransformation, Imagination, hg. v. Kurt Luger / Franz Rest, Innsbruck 2017, S. 159–180.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Streidl, Andrea: Die Entstehung eines neuen touristischen Bewusstseins – das Beispiel Salzkammergut, in: Salzkammergut schauen. Ein Blick ins Ungewisse, hg. v. Christian Dirninger u. a., Wien u. a. 2015, S. 195–220.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Wagner, Gerhard: Die Alpen im Kopf. Literarische Repräsentationen der Alpen, in: Alpenreisen. Erlebnis, Raumtransformation, Imagination, hg. v. Kurt Luger / Franz Rest, Innsbruck 2017, S. 51–72.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Winiwarter, Verena / Knoll, Martin (Hg.): Umweltgeschichte. Ein Handbuch, Köln u. a. 2006.
                                        Google Scholar 
