BOOK CHAPTER
Cite BOOK Chapter
Style
Format
Regionsbildung in Martin Cromers Beschreibung des Königreichs Polen (1577) und dem Merkbuch des Hofmarschalls Hans von Schweinichen (1602)
In: Regionalität als historische Kategorie (2019), pp. 61–87
Additional Information
Chapter Details
Author Details
Andreas Rüther
Rüther, Andreas, Prof. Dr., Historiker und Philologe, apl. Professor an der Universität Bielefeld
References
-
Adel, Recht und Gerichtsbarkeit im frühneuzeitlichen Europa, hg. v. Anette Baumann / Alexander Jendorff, Berlin / München 2014.
Google Scholar -
Ahearne, Jeremy: Michel de Certeau. Interpretation and its Other, Cambridge 1995 (Key Contemporary Thinkers).
Google Scholar -
Alexander, Manfred: Kleine Geschichte Polens, Stuttgart 22008.
Google Scholar -
Algazi, Gadi: Kulturkult und die Rekonstruktion von Handlungsrepertoires, in: L’homme. Zeitschrift für feministische Geschichtswissenschaft 11 (2000), S. 105–119.
Google Scholar -
Altes Reich und Alte Republik. Deutsch-Polnische Beziehungen und Verflechtungen 1500–1806, hg. v. Hans-Jürgen Bömelburg / Edmund Kizik, Darmstadt 2014.
Google Scholar -
Andermann, Ulrich: Albert Krantz. Wissenschaft und Historiographie um 1500, Weimar 1999 (Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte 38).
Google Scholar -
Andreae, Friedrich: Hans von Schweinichen, in: Schlesier des 16. bis 19. Jahrhunderts, hg. v. Dems. u. a., Breslau 1931 (Schlesische Lebensbilder 4), S. 80–91.
Google Scholar -
Arnold, Klaus: Städtelob und Stadtbeschreibung im späteren Mittelalter und in der Frühen Neuzeit, in: Städtische Geschichtsschreibung im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit, hg. v. Peter Johanek, Köln u. a. 2000 (Städteforschung A 47), S. 249–270.
Google Scholar -
Augustynowicz, Christoph: Kleine Kulturgeschichte Polens. Vom Mittelalter bis zum 21. Jahrhundert, Wien 2017.
Google Scholar -
Beatus Rhenanus, Rerum Germanicarum libri tres (1531). Ausgabe, Übersetzung, Studien, hg. v. Felix Mundt, Tübingen 2008 (Frühe Neuzeit 127).
Google Scholar -
Bischoff, Nora: Über den heuristischen Wert der Konzepte „Selbstzeugnis“ und „Ego-Dokument“ am Beispiel schlesischer Selbstzeugnisse 1550–1650, in: Berichte und Forschungen. Jahrbuch des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im Östlichen Europa 17 (2009), S. 87–117.
Google Scholar -
Bollbuck, Harald: Geschichts- und Raummodelle bei Albert Krantz (um 1448–1517) und David Chytraeus (1530–1600). Transformationen des historischen Diskurses im 16. Jahrhundert (Imaginatio borealis. Bilder des Nordens 8), Frankfurt am Main u. a. 2006.
Google Scholar -
Bömelburg, Hans-Jürgen: Frühneuzeitliche Nationen im östlichen Europa. Das polnische Geschichtsdenken und die Reichweite einer humanistischen Nationalgeschichte (1500–1700), Wiesbaden 2006 (Veröffentlichungen des Nordost-Instituts 4).
Google Scholar -
Braun, Joachim Freiherr von: Die Denkwürdigkeiten des Hans von Schweinichen als Quelle zur schlesischen Agrargeschichte, in: Jahrbuch der Schlesischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Breslau 4 (1959), S. 198–206.
Google Scholar -
Brief des ermländischen Fürstbischofs Martin Cromer an sein Domkapitel am 12.11.1580, in: Leopold Prowe, Über den Sterbeort und die Grabstätte des Copernicus, Thorn 1870, S. 19 f.
Google Scholar -
Bues, Almut: Die Jagiellonen. Herrscher zwischen Ostsee und Adria, Stuttgart 2010.
Google Scholar -
Certeau, Michel de: Die Kunst des Handelns, Berlin 1988.
Google Scholar -
Chartier, Roger: „Repräsentation“ und ihre Bedeutung, in: Trivium 16 (2014), S. 1–11.
Google Scholar -
Cimbricae Chersonesi descriptio nova, abgedruckt in: Ernst Joachim von Westphalen, Monumenta inedita rerum Germanicarum […], Bd. 1, Leipzig 1739.
Google Scholar -
Clemenz, Bruno: Hans von Schweinichen, ein schlesischer Ritter. Kulturbilder aus dem 16. Jahrhundert, Breslau 1917 (Aus dem Deutschen Osten 17).
Google Scholar -
Cochläus, Johannes: Kurze Beschreibung Germaniens = Brevis Germanie descriptio (1512), aus dem Lateinischen übers. v. Karl Langosch, hg. v. Volker Reinhardt, Darmstadt 2010.
Google Scholar -
Cromer, Marcin: Polonia, sive de situ, populis, moribus etc. Poloniae, Basel 1586.
Google Scholar -
[Cromer (Kromer), Marcin:] Martini Cromeri de origine et rebus gestis Polonorum libri XXX, Basel 1555.
Google Scholar -
[Cromer (Kromer), Marcin:] Martin Cromers Bischoffs von Ermland Beschreibung des Königreichs Polen, hg. v. Andreas Schott, Danzig 1741.
Google Scholar -
Davies, Norman: Im Herzen Europas. Geschichte Polens, München 42006.
Google Scholar -
Denkwürdigkeiten von Hans von Schweinichen, hg. v. Hermann Oesterley, Breslau 1878.
Google Scholar -
Deutsche und Polen. Geschichte – Kultur – Politik, hg. v. Andreas Lawaty / Hubert Orlowski, München 22003.
Google Scholar -
Die Dichter Polens: Hundert Autoren vom Mittelalter bis heute. Ein Brevier, hg. v. Karl Dedecius, Frankfurt am Main 1982.
Google Scholar -
Diffusion des Humanismus. Studien zur nationalen Geschichtsschreibung europäischer Humanisten, hg. v. Johannes Helmrath u. a., Göttingen 2002.
Google Scholar -
Dücker, Julia: Reichsversammlungen im Spätmittelalter. Politische Willensbildung in Polen, Ungarn und Deutschland, Ostfildern 2011 (Mittelalter-Forschungen 37).
Google Scholar -
Englberger, Johann: Albert Behaim und die Lorcher Tradition in der Passauer Geschichtsschreibung, Hannover 2007 (MGH Schriften 57).
Google Scholar -
Das Evangeliar Ottos III. Clm 4453 der Bayerischen Staatsbibliothek München, hg. v. Florentine Mütherich / Karl Dachs, München u. a. 2001.
Google Scholar -
Fabian, Claudia u. a.: Pracht auf Pergament. Schätze der Buchmalerei von 780 bis 1180, München 2012 (Bayerische Staatsbibliothek. Ausstellungskataloge, Nr. 86).
Google Scholar -
Fassbender, Christoph: Krise und Zukunft im vormodernen Stadtlob, in: Krise und Zukunft in Mittelalter und (Früher) Neuzeit, hg. v. Nadine Hufnagel u. a., Stuttgart 2017, S. 251–263.
Google Scholar -
Freist, Dagmar: Diskurse – Körper – Artefakte. Historische Praxeologie in der Frühneuzeitforschung – eine Annäherung, in: Diskurse – Körper – Artefakte. Historische Praxeologie in der Frühneuzeitforschung, hg. v. Ders., Bielefeld 2015 (Praktiken der Subjektivierung 4), S. 9–30.
Google Scholar -
Frenken, Ralph: Kindheit und Autobiographie vom 14. bis 17. Jahrhundert. Psychohistorische Rekonstruktionen, Bd. 2, Kiel 1999 (Psychohistorische Forschungen 1/2).
Google Scholar -
Freytag, Gustav: Bilder aus der deutschen Vergangenheit, Bd. 2.2: Aus dem Jahrhundert der Reformation (1500–1600), Leipzig 51873.
Google Scholar -
Friedrich, Karin: Citizenship and Identity in a Multinational Commonwealth: Poland-Lithuania in Context, 1569–1795, Leiden 2009.
Google Scholar -
Friedrich, Karin: The Other Prussia. Royal Prussia, Poland and Liberty, 1569–1772, Cambridge 2000.
Google Scholar -
Füssel, Marian: Tote Orte und gelebte Räume. Zur Raumtheorie von Michel de Certeau S. J., in: Historical Social Research 38 (2013), S. 22–39.
Google Scholar -
Füssel, Marian: Praxeologische Perspektiven in der Frühneuzeitforschung, in: Praktiken der Frühen Neuzeit. Akteure – Handlungen – Artefakte, hg. v. Arndt Brendecke, Köln u. a. 2015 (Frühneuzeit-Impulse 3), S. 21–33.
Google Scholar -
Gawlas, Sławomir: Das Erb- und Wahlrecht des Herrschers in Polen im 14. Jahrhundert, in: Die Goldene Bulle. Politik – Wahrnehmung – Rezeption, hg. v. Ulrike Hohensee u. a., Bd. 2, Berlin 2009, S. 665–712.
Google Scholar -
Grieger, Rudolf: Hans von Schweinichen als lutherischer Christ, in: Jahrbuch für schlesische Kirchengeschichte, Neue Folge 72 (1993), S. 77–107.
Google Scholar -
Hans von Schweinichens Leben Herzog Heinrichs XI. von Liegnitz, in: Scriptores Rerum Silesiacarum oder Sammlung Schlesischer Geschichtsschreiber, hg. v. Gustav Adolf Stenzel, Bd. 4, Breslau 1850, S. 21–162.
Google Scholar -
Heinrich Rantzau – sein Buch – sein Land. Zur Einführung in die Neue Landesbeschreibung von 1597, in: Heinrich Rantzau (1526–1598), Königlicher Statthalter in Schleswig und Holstein. Ein Humanist beschreibt sein Land. Ausstellungskatalog Schleswig: Landesarchiv Schleswig-Holstein, übers. v. Hans Braunschweig, bearb. v. Marion Bejschowetz-Iserhoht, Schleswig 1999 (Veröffentlichungen des Schleswig-Holsteinischen Landesarchivs 64).
Google Scholar -
Hellmann, Manfred: Daten der polnischen Geschichte, München 1985.
Google Scholar -
Helmrath, Johannes: Die Umprägung von Geschichtsbildern in der Historiographie des europäischen Humanismus, in: Ders., Wege des Humanismus. Studien zu Praxis und Diffusion der Antikeleidenschaft im 15. Jahrhundert. Ausgewählte Aufsätze, Tübingen 2013 (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 72), S. 189–212.
Google Scholar -
Highmore, Ben: Dem Gewöhnlichen verpflichtet. Ethik, Ethnographie und Alltagsleben, in: Michel de Certeau. Geschichte – Kultur – Religion, hg. v. Marian Füssel, Konstanz 2007, S. 221–236.
Google Scholar -
Hirschi, Caspar: Wettkampf der Nationen. Konstruktionen einer deutschen Ehrgemeinschaft an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit, Göttingen 2005.
Google Scholar -
Hirschi, Caspar: Vorwärts in eine neue Vergangenheit. Funktionen des humanistischen Nationalismus in Deutschland, in: Funktionen des Humanismus. Studien zum Nutzen des Neuen in der humanistischen Kultur, hg. v. Gerrit Walther / Thomas Maissen, Göttingen 2006, S. 362–395.
Google Scholar -
Historiographie des Humanismus: literarische Verfahren, soziale Praxis, geschichtliche Räume, hg. v. Johannes Helmrath u. a., Berlin u. a. 2013 (Transformationen der Antike 12).
Google Scholar -
Hoensch, Jörg K.: Geschichte Polens, Stuttgart 31998 (Uni-Taschenbücher 1251).
Google Scholar -
Holzer, Jerzy: Polen und Europa. Land, Geschichte, Identität, Bonn 2007.
Google Scholar -
Imperien und Reiche in der Weltgeschichte. Epochenübergreifende und globalhistorische Vergleiche, hg. v. Michael Gehler u. a., T. 1: Imperien des Altertums, mittelalterliche und frühneuzeitliche Imperien; T. 2: Neuzeitliche Imperien, zeitgeschichtliche Imperien, Imperien in Theorie, Geist, Wissenschaft, Recht und Architektur, Wahrnehmung und Vermittlung, Wiesbaden 2014.
Google Scholar -
Karp, Hans-Jürgen: Art. „Martin Kromer“, in: Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, hg. v. Erwin Gatz / Clemens Brodkorb, Berlin 1996, S. 383–385.
Google Scholar -
Kersken, Norbert: Geschichtsschreibung im Europa der „nationes“. Nationalgeschichtliche Gesamtdarstellungen im Mittelalter, Köln 1995 (Münstersche historische Forschungen 89).
Google Scholar -
Eine kleine Geschichte Polens, hg. v. Rudolf Jaworski u. a., Frankfurt am Main 2000.
Google Scholar -
Kleinmann, Yvonne: Einleitung: Zur Vieldeutigkeit von Symbolen in der Kommunikation zwischen den Religionsgemeinschaften Polen-Litauens, in: Kommunikation durch symbolische Akte. Religiöse Heterogenität und politische Herrschaft in Polen-Litauen, hg. v. Ders., Stuttgart 2010, S. 9–19.
Google Scholar -
Kleinemann, Yvonne: Der Vierjährige Sejm – Von der Adelsrepublik zur Staatsbürgergesellschaft?, in: Polen in der europäischen Geschichte. Ein Handbuch in vier Bänden, hg. v. Michael G. Müller u. a., Bd. 2: Frühe Neuzeit, hg. v. Hans-Jürgen Bömelburg, Stuttgart 2014, S. 529–566.
Google Scholar -
Knoll, Martin: Die Natur der menschlichen Welt. Siedlung, Territorium und Umwelt in der historisch-topografischen Literatur der Frühen Neuzeit, Bielefeld 2013 (Histoire 42).
Google Scholar -
Łaski, Jan: Commune incliti Poloniae regni privilegium [...], Cracovia 1506.
Google Scholar -
Mączak, Antoni: „Eine Kutsche ist wie eine Straßendirne“. Reisekultur im Alten Europa, aus dem Polnischen übers. v. Reinhard Fischer / Peter O. Loew, Paderborn 2017.
Google Scholar -
Medien und Sprachen humanistischer Geschichtsschreibung, hg. v. Johannes Helmrath, Berlin u. a. 2009 (Transformationen der Antike 11).
Google Scholar -
Merkbuch des Hans von Schweinichen, hg. v. Konrad Wutke, Berlin 1895.
Google Scholar -
Mertens, Dieter: Jakob Wimpfeling (1450–1528). Pädagogischer Humanismus, in: Humanismus im deutschen Südwesten. Biographische Profile, hg. v. Paul Gerhard Schmidt, Sigmaringen 2000, S. 35–57.
Google Scholar -
Mertens, Dieter: Jakob Wimpfeling als zentrale Gestalt des oberrheinischen Humanismus, Freiburg 2015.
Google Scholar -
Meurer, Peter H.: Fontes cartographici Orteliani. Das „Theatrum orbis terrarum“ von Abraham Ortelius und seine Kartenquellen, Weinheim 1991.
Google Scholar -
Miązek, Bonifacy: Polnische Literatur des Mittelalters und der Renaissance, Frankfurt am Main 1993.
Google Scholar -
Mikliss, Peter: Deutscher und polnischer Adel im Vergleich. Adel und Adelsbezeichnungen in der deutschen und polnischen verfassungsgeschichtlichen Entwicklung sowie die rechtliche Problematik polnischer Adelsbezeichnungen nach deutschem Recht, Berlin 1981 (Historische Forschungen 19).
Google Scholar -
Mrozowicz, Wojciech: Der deutsche Südwesten in Reiseberichten schlesischer Adeliger und Bürger zwischen Reformation und Dreißigjährigem Krieg, in: Schlesien und der deutsche Südwesten um 1600. Späthumanismus – reformierte Konfessionalisierung – politische Formierung, hg. v. Joachim Bahlcke / Albrecht Ernst, Heidelberg u. a. 2012 (Pforzheimer Gespräche zur Sozial-, Wirtschafts- und Stadtgeschichte 5), S. 319–334.
Google Scholar -
Mühle, Eduard: Die Slaven im Mittelalter, Berlin u. a. 2016 (Das mittelalterliche Jahrtausend 4).
Google Scholar -
Muhlack, Ulrich: Beatus Rhenanus (1485–1547). Vom Humanismus zur Philologie, in: Humanismus im deutschen Südwesten. Biographische Profile, hg. v. Paul Gerhard Schmidt, Sigmaringen 2000, S. 195–220.
Google Scholar -
Muhlack, Ulrich: Renaissance und Humanismus, Berlin – Boston 2017 (Enzyklopädie deutscher Geschichte 93).
Google Scholar -
Müller, Heribert: Die kirchliche Krise des Spätmittelalters: Schisma, Konziliarismus und Konzilien, München 2012 (Enzyklopädie deutscher Geschichte 90).
Google Scholar -
Orłowski, Hubert: „Polnische Wirtschaft“. Zum deutschen Polendiskurs der Neuzeit, Wiesbaden 1996 (Studien der Forschungsstelle Ostmitteleuropa an der Universität Dortmund 21).
Google Scholar -
Paasi, Anssi: „Region“ als soziale und kulturelle Konstruktion. Reflexionen über die Geschichte der Kategorie und ihre zeitgenössischen Bedeutungen, in: Texte zur Theorie der Sozialgeographie 1, hg. v. Benno Werlen / Roland Lippuner, Jena 2002 (Jenaer Geographische Manuskripte 23), S. 67–85.
Google Scholar -
Pastenaci, Stephan: Erzählform und Persönlichkeitsdarstellung in deutschsprachigen Autobiographien des 16. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur historischen Psychologie, (Literatur – Imagination – Realität 6), Trier 1993.
Google Scholar -
Pastenaci, Stephan: Probleme der Edition und Kommentierung deutschsprachiger Autobiographien und Tagebücher der Frühen Neuzeit, dargestellt anhand dreier Beispiele, in: Edition von autobiographischen Schriften und Zeugnissen zur Biographie. Internationale Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft für Germanistische Editionen an der Stiftung Weimarer Klassik, 2.–5. März 1994, autor- und problembezogene Referate, hg. v. Jochen Golz, Tübingen 1995 (Beihefte zu editio 7), S. 10–26.
Google Scholar -
The Polish Renaissance in its European Context, eingeleitet v. Czesław Miłosz, hg. v. Samuel Fiszman, Bloomington (Ind.) 1988 (A Polish Institute of Arts and Sciences of America book).
Google Scholar -
Der polnische Humanismus und die europäischen Sodalitäten. Akten des polnisch-deutschen Symposions vom 15.–19. Mai 1996 im Collegium Maius der Universität Krakau, hg. v. Stephan Füssel / Jan Pirożyński, Wiesbaden 1997 (Pirckheimer Jahrbuch für Renaissance- und Humanismusforschung 12).
Google Scholar -
Polnische Renaissance. Ein literarisches Lesebuch, aus dem Polnischen und dem Lateinischen übers. u. nachgedichtet v. Hans-Peter Hoelscher-Obermaier, hg. v. Wacław Walecki, Frankfurt am Main 1996 (Polnische Bibliothek).
Google Scholar -
Polnisches Mittelalter. Ein literarisches Lesebuch, hg. v. Antonina Jelicz, Frankfurt am Main 1987 (Polnische Bibliothek).
Google Scholar -
Poschmann, Brigitte: Art. „Martin Kromer (Cromer)“, in: Lexikon für Theologie und Kirche, hg. v. Walter Kasper u. a., Bd. 6, Freiburg im Breisgau 31997, Sp. 493.
Google Scholar -
Reckwitz, Andreas: Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken, in: Unscharfe Grenzen. Perspektiven der Kultursoziologie, hg. v. Ders., Bielefeld 2008, S. 97–130.
Google Scholar -
Reisebeschreibungen als Quellen europäischer Kulturgeschichte. Aufgaben und Möglichkeiten der historischen Reiseforschung, hg. v. Antoni Mączak / Hans-Jürgen Teuteberg, Wolfenbüttel 1982.
Google Scholar -
Die Reisebilder Pfalzgraf Ottheinrichs aus den Jahren 1536/37 von seinem Ritt von Neuburg a. d. Donau über Prag nach Krakau und zurück über Breslau, Berlin, Wittenberg und Leipzig nach Neuburg, hg. v. Angelika Marsch u. a., Bd. 1: Faksimileband: 50 Bildtafeln mit 70 Ansichten von Städten, Residenzen und Burgen in Originalgröße, Bd. 2: Kommentarband, Weißenhorn 2000.
Google Scholar -
Rhode, Maria: Ein Königreich ohne König. Der kleinpolnische Adel in sieben Interregna, Wiesbaden 1997 (Quellen und Studien 5).
Google Scholar -
Richardson, Catherine: Written Texts and the Performance of Materiality, in: Writing Material Culture History, hg. v. Anne Gerritsen / Giorgio Rielle, London u. a. 2015, S. 43–58.
Google Scholar -
Roos, Hans: Ständewesen und parlamentarische Verfassung in Polen (1505–1772), in: Ständische Vertretungen in Europa im 17. und 18. Jahrhundert, hg. v. Dietrich Gerhard, Göttingen 1972, S. 310–367.
Google Scholar -
Russocki, Stanisław: Art. „Sejm“, in: Lexikon des Mittelalters, Bd. 7, München 1995, Sp. 1715 f.
Google Scholar -
Sach, Maike: Wahrnehmung und Darstellung politischer Ordnung(en) im Kontext des Zerfalls des Piastenreiches und der Vereinigung der Teilfürstentümer im Königreich Polen, in: Potestas et communitas. Interdisziplinäre Beiträge zu Wesen und Darstellung von Herrschaftsverhältnissen im Mittelalter östlich der Elbe, hg. v. Aleksander Paron u. a., Wrocław u. a. 2010, S. 143–162.
Google Scholar -
Des schlesischen Ritters Hans von Schweinichen abenteuerlicher Lebenslauf. Nach des Ritters eigenen Aufzeichnungen wiedererzählt, hg. v. Ernst Leistner, Bielefeld / Leipzig 1878 (Velhagen & Klasing’s vaterländische Bibliothek).
Google Scholar -
Schmidt, Hans-Joachim: Kirche, Staat, Nation. Raumgliederung der Kirche im mittelalterlichen Europa, Weimar 1999 (Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte 37).
Google Scholar -
Schmidt, Hans-Joachim: Was ist eine Nation? Debatten auf den Konzilien des 15. Jahrhundert, in: Nation und Nationalismus in Europa. Kulturelle Konstruktion von Identitäten. Festschrift für Urs Altermatt, hg. v. Catherine Bosshart-Pfluger u. a., Frauenfeld 2002, S. 139–154.
Google Scholar -
Schramm, Gottfried: Der polnische Adel und die Reformation 1548–1607, Wiesbaden 1965 (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz. Abt. Universalgeschichte 36).
Google Scholar -
Segel, Harold B.: Renaissance Culture in Poland. The Rise of Humanism, 1470–1543, Ithaca u. a. 1989.
Google Scholar -
Ständefreiheit und Staatsgestaltung in Ostmitteleuropa. Übernationale Gemeinsamkeiten in der politischen Kultur vom 16.–18. Jahrhundert, hg. v. Joachim Bahlcke u. a., Leipzig 1996 (Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa).
Google Scholar -
Studien zum Adel im mittelalterlichen Polen, hg. v. Eduard Mühle, Wiesbaden 2012.
Google Scholar -
Swidler, Ann: Culture in Action: Symbols and Strategies, in: American Sociological Review 51 (1986), S. 273–286.
Google Scholar -
Szafarz, Jolanta: Hans von Schweinichens Polenreise, in: Studien zur Literatur- und Sprachwissenschaft, hg. v. Norbert Honsza (Acta Universitatis Wratislaviensis 1604; Germanica Wratislaviensia 107), Wrocław 1995, S. 59–64.
Google Scholar -
Theatrum Orbis Terrarum. Gedruckt zu Nuermberg durch Johann Koler Anno MDLXXII (1572), neu hg. v. Ute Schneider, Darmstadt 22007.
Google Scholar -
Triller, Anneliese: Cromer, Martin von, in: Neue Deutsche Biographie, hg. v. der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 3, Berlin 1957, S. 422.
Google Scholar -
Vietta, Silvio: Europäische Kulturgeschichte. Eine Einführung. Erweiterte Studienausgabe, Paderborn 2007 (UTB 8346: Literaturwissenschaft, Geschichte).
Google Scholar -
Wermter, Ernst Manfred: Das polnisch-litauische Staatswesen aus der Sicht des ermländischen Bischofs Martin Kromer (1512/13–1589), in: Acta Prussica. Abhandlungen zur Geschichte Ost- und Westpreußens. Fritz Gause zum 75. Geburtstag, Würzburg 1968 (Beihefte zum Jahrbuch der Albertus-Universität Königsberg in Preußen 29), S. 163–186.
Google Scholar -
Weymans, Wim: Grandiers Tod. Michel de Certeau und die Grenzen der Geschichtsschreibung, in: Michel de Certeau. Geschichte – Kultur – Religion, hg. v. Marian Füssel, Konstanz 2007, S. 67–89.
Google Scholar -
Writing History in Medieval Poland. Bishop Vincentius of Cracow and the Chronica Polonorum, hg. v. Darius von Güttner-Sporzyński, Turnhout 2017 (Cursor Mundi 28).
Google Scholar -
Wunder, Heide: Überlegungen zur Konstruktion von Männlichkeit und männlicher Identität in Selbstzeugnissen der Frühen Neuzeit: Hans von Schweinichen (1552–1616) in seinem „Memorial“, in: Geschlechterdifferenz. Texte, Theorien, Positionen, Kolloquium des Interdisziplinären Zentrums für Frauen- und Geschlechterstudien an der Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald, hg. v. Doris Ruhe, Würzburg 2000, S. 151–171.
Google Scholar -
Wunder, Heide: Art. „Schweinichen, Hans von“, in: Neue Deutsche Biographie, hg. v. der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 24, Berlin 2010, S. 51 f.
Google Scholar -
Wurzbach, Constantin von: Kromer, Martin, in: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich 13, Wien 1865, S. 254.
Google Scholar -
Wutke, Konrad: Art. „Schweinichen, Hans von“, in: Allgemeine Deutsche Biographie, hg. v. der Historischen Commission bei der Königlichen Akademie der Wissenschaften, Bd. 33, München 1891, S. 360 f.
Google Scholar -
Zeedon, Ernst Walter: Deutsche Kultur in der Frühen Neuzeit, Frankfurt am Main 1968 (Handbuch der Kulturgeschichte. Erste Abteilung: Zeitalter Deutscher Kultur).
Google Scholar -
Ziemer, Klaus: Polens Selbstverständnis aus seiner Geschichte, in: Ritualisierung politischer Willensbildung. Polen und Deutschland im hohen und späten Mittelalter, hg. v. Wojciech Fałkowski u. a., Wiesbaden 2010 (Deutsches Historisches Institut Warschau. Quellen und Studien 24), S. 7–30.
Google Scholar